In dieser Hausarbeit soll gezeigt werden, wie es zur Kaufentscheidung kommt, welche Faktoren diese beeinflussen (nach S-O-R Modell) und wie Unternehmen mit innovativen Produktentwicklungsprozessen im Wettbewerb zu bestehen versuchen.
Erfolgreiche Unternehmen wissen, dass Bedürfnisse ein bewegliches Ziel sind. Kein Unternehmen, egal wie bekannt es für seine Marketingstrategien ist, kann sich auf den Lorbeeren ausruhen. Jeder muss stetig neues entwickeln, um mit sich ändernden Kundenprofilen und Märkten Schritt zu halten. Deshalb investieren Unternehmen Milliarden Euro z.B. in der Autoindustrie, um den eventuell nächsten Entwicklungsschritt nicht zu verpassen.
Der Absatz orientiert sich an den Bedürfnissen der Kunden, weshalb kundenorientiertes Marketing betrieben wird. Dieses Marketing wird auch Nachfrageorientiertes Marketing genannt, bei dem es intensiv um die Befriedigung der Bedürfnisse geht. Dazu ist es wichtig, genau zu wissen, welche Zielgruppe mit einem Produkt erreicht werden soll.
Jede Konsumentscheidung, die wir treffen, ist die Antwort auf ein Problem. Natürlich unterscheiden sich Art und Umfang jedes einzelnen Problems voneinander, unsere Bedürfnisse reichen von einfachen physiologischen Notwendigkeiten wie Durst zu stillen bis zu stark abstrakten interkulturelle oder ästhetischen Entscheidungen, wie die Wahl einer Universität oder der richtigen Kleidung für das anstehende Konzert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Warum konsumieren wir?
- Das S-O-R Modell
- Psychische Variablen der Kaufentscheidung im Überblick – aktivierende Prozesse
- Kognitive Prozesse im S-O-R Modell
- Prozess der Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung (Gedächtnismodell)
- Besonderheiten im Wahrnehmungsprozess
- High und Low Involvement Entscheidungen
- Welche Arten von Kauf gibt es?
- Der Einfluss der Konsumenten auf Marketingstrategien
- Der Neuentwicklungsprozess – Phase eines idealtypischen Produktentwicklungsprozesses
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des Konsumverhaltens und der Frage, wie Unternehmen dieses beeinflussen. Im Fokus stehen die Faktoren, die die Kaufentscheidung des Konsumenten beeinflussen, wobei das S-O-R Modell als Analysemodell herangezogen wird. Darüber hinaus werden die Prozesse der Produktentwicklung im Wettbewerb beleuchtet.
- Einflussfaktoren der Kaufentscheidung im S-O-R Modell
- Rolle aktivierender und kognitiver Prozesse im Konsumentenverhalten
- Das Gedächtnismodell und seine Bedeutung für die Informationsverarbeitung
- Strategien der Produktentwicklung im Wettbewerb
- Die Bedeutung des Kundenbedürfnisses für Marketingstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Der Einleitungsteil erläutert die Notwendigkeit für Unternehmen, sich an verändernde Kundenbedürfnisse anzupassen und stellt den Fokus der Hausarbeit auf das Konsumentenverhalten und die Produktentwicklung dar.
- Warum konsumieren wir?: Dieses Kapitel untersucht die Motivation hinter Konsumentscheidungen, die von grundlegenden Bedürfnissen bis hin zu komplexen Entscheidungsprozessen reichen können. Die Bedeutung des S-O-R Modells zur Erklärung des Kaufverhaltens wird hervorgehoben.
- Das S-O-R Modell: Das Kapitel erläutert die grundlegenden Elemente des S-O-R Modells und wie es die Beziehung zwischen externen Reizen (Stimulus), inneren Prozessen im Konsumenten (Organismus) und der resultierenden Handlung (Response) beschreibt. Dabei werden die Unterscheidung zwischen exogenen und endogenen Faktoren sowie die Rolle von aktivierenden und kognitiven Prozessen beleuchtet.
- Psychische Variablen der Kaufentscheidung im Überblick – aktivierende Prozesse: Dieses Kapitel behandelt die aktivierenden Prozesse im S-O-R Modell. Hier werden Emotionen, Motivation und Einstellung als wichtige Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung erläutert.
- Kognitive Prozesse im S-O-R Modell: Dieser Abschnitt befasst sich mit den kognitiven Prozessen, die die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen beeinflussen und so das Konsumentenverhalten prägen.
- Prozess der Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung (Gedächtnismodell): Hier wird das Gedächtnismodell erläutert, das die verschiedenen Phasen der Informationsverarbeitung im Konsumenten beschreibt.
- Besonderheiten im Wahrnehmungsprozess: Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten des Wahrnehmungsprozesses und seinen Einfluss auf die Kaufentscheidung.
- High und Low Involvement Entscheidungen: In diesem Abschnitt werden die Unterschiede zwischen Entscheidungen mit hohem und niedrigem Involvement betrachtet.
- Welche Arten von Kauf gibt es?: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten von Kaufentscheidungen, die von habitualisierten Käufen bis hin zu komplexen Entscheidungen reichen.
- Der Einfluss der Konsumenten auf Marketingstrategien: Dieser Abschnitt untersucht die Bedeutung des Konsumentenverhaltens für die Gestaltung von Marketingstrategien.
- Der Neuentwicklungsprozess – Phase eines idealtypischen Produktentwicklungsprozesses: Das Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Phasen des Produktentwicklungsprozesses, der es Unternehmen ermöglicht, neue Produkte zu entwickeln und erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, S-O-R Modell, aktivierende Prozesse, kognitive Prozesse, Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung, Gedächtnismodell, Wahrnehmung, High und Low Involvement, Produktentwicklung, Marketingstrategien, Wettbewerb.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Nachhaltiges Marketing. Wie beeinflussen Unternehmen unser Konsumverhalten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461062