Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung

Eine ökologische Katastrophe. Kann der Aralsee noch gerettet werden?

Titel: Eine ökologische Katastrophe. Kann der Aralsee noch gerettet werden?

Facharbeit (Schule) , 2018 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jannis Schröder (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich möchte die in meinem Thema integrierte Fragestellung „Kann er noch gerettet werden?“ beantworten und die beiden Seiten – Umweltkatastrophe und Rettung des Aralsees – aufzeigen, um mir selbst, aber auch dem Leser, einen besseren und strukturierteren Überblick über die Situation in Zentralasien zu machen.

Auf den folgenden Seiten werde ich unter anderem darstellen, wie es dort um die kostbare Ressource Wasser steht, wie die Menschen in der Region die Natur beeinflussen und welche Auswirkungen dieses Handeln mit sich bringt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Aralsee vor 1960
  • Die Zuflüsse des Aralsees
    • Der Amudarja
    • Der Syrdarja
  • Ursachen und Auswirkungen der Aralsee-Katastrophe
    • Der Amudarja und Syrdarja
    • Der Karakum-Kanal
    • Der Toktogul-Stausee
    • Politische Veränderung
      • Der Ressourcenkonflikt
    • Folgen für die Wirtschaft
    • Der Aralsee heute
    • Folgen für die Menschen
  • Lösungsansätze
    • Technokratische Lösungsansätze
      • Wasser aus dem Kaspischen Meer
      • Umleitung sibirischer Flüsse
    • Ökonomische Lösungsansätze
      • Baumwollanbau
      • Reisanbau
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die ökologische Katastrophe des Aralsees und analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser Entwicklung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Situation in Zentralasien zu vermitteln und zu hinterfragen, ob der Aralsee noch gerettet werden kann.

  • Die historische Entwicklung des Aralsees
  • Die Rolle der Bewässerung und des Wassermanagements
  • Die Folgen der Umweltverschmutzung und des Wassermangels
  • Mögliche Lösungsansätze und ihre Herausforderungen
  • Die Auswirkungen auf die Menschen und die Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Zustand des Aralsees vor dem Jahr 1960. Es werden die geografischen Besonderheiten, die Entstehung des Sees und seine Bedeutung als Lebensraum beschrieben. Die zweite Sektion behandelt die Zuflüsse des Aralsees, den Amudarja und den Syrdarja, mit ihren Quellen, dem Verlauf und den Einzugsgebieten. Im dritten Kapitel werden die Ursachen und Auswirkungen der Aralsee-Katastrophe beleuchtet. Dazu gehören die Auswirkungen der Bewässerungspolitik, die Folgen für die Wirtschaft, die Umweltverschmutzung und die Folgen für die Menschen in der Region. Im vierten Kapitel werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, sowohl technologische als auch ökonomische. Dabei werden die Chancen und Herausforderungen der jeweiligen Ansätze diskutiert.

Schlüsselwörter

Aralsee, ökologische Katastrophe, Wassermanagement, Bewässerung, Umweltverschmutzung, Zentralasien, Ressourcenkonflikt, Lösungsansätze, wirtschaftliche Folgen, Menschen, Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine ökologische Katastrophe. Kann der Aralsee noch gerettet werden?
Note
1,0
Autor
Jannis Schröder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
29
Katalognummer
V461363
ISBN (eBook)
9783668914957
ISBN (Buch)
9783668914964
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aralsee Amundarja Syrdarja Karakum-Kanal Toktogul-Stausee 1960 Baumwollanbau Reisanbau Folgen Wirtschaft Usbekistan Kasachstan
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jannis Schröder (Autor:in), 2018, Eine ökologische Katastrophe. Kann der Aralsee noch gerettet werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461363
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum