In dieser Arbeit wird, basieren auf empirischen Erkenntnissen aus einem Praxissemester an einem Gymnasium, der Einfluss von alltagsbezogenen Unterrichtseinstiegen auf die Motivation im Physikunterricht untersucht. Das Schulfach Physik ist oftmals negativ konnotiert, da die Inhalte als schwierig und abstrakt wahrgenommen werden. Dabei lassen sich mit Physik Phänomene des alltäglichen Lebens erklären, somit ist sie eine anwendbare Wissenschaft, die dabei hilft, Grundlagen und Ursachen von eben diesen Phänomenen nachzuvollziehen und zu einem tieferen Verständnis zu gelangen.
Ein Unterrichtseinstieg kann entweder für die Stundeneröffnung oder für den Einstieg in ein neues Unterrichtsthema stehen. Für die Stundeneröffnung sind besonders Rituale von Bedeutung, die die SuS (Schülerinnen und Schüler) auf die bevorstehende Schulstunde vorbereiten und signalisieren, dass der Unterricht beginnt. Des Weiteren sollen die Rituale den SuS dabei helfen, im Thema und Fach anzukommen. Der Einstieg in ein neues Unterrichtsthema ist ein thematischer Einstieg, der im besten Fall Neugier und Interesse am Thema wecken soll. Außerdem ist es die Aufgabe des Unterrichtseinstiegs, die SuS über die kommende Schulstunde zu informieren, einen roten Faden darzulegen und Vorkenntnisse und Erfahrungen zum Gegenstand der Schulstunde in Erinnerung zu rufen.
Dabei ist es wichtig, die SuS in den Unterrichtseinstieg miteinzubeziehen und ihre Neugier und Kreativität mit Anregungen zu wecken. Das kann zum Beispiel durch Inszenierungen des/der Lehrers/Lehrerin von Situation, Experimente oder auch den Besuch von Experten im Klassenzimmer geschehen. Idealerweise muss der/die LehrerIn dann vor allem die Moderation des Lernprozesses übernehmen, da sich die SuS den Einstieg selbst erarbeiten. Der Unterrichtseinstieg hat eine fundamentale Bedeutung für das Gelingen einer Unterrichtstunde, da bereits am Anfang der Grundstein für die Motivation der SuS gelegt wird. Sollten SuS die Lust bereits am Anfang einer Schulstunde bzw. einer neuen Lerneinheit verlieren, ist es schwierig ihr Interesse wieder zu entfachen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Unterrichtseinstiege
- 2.2 Alltagsbezug im Physikunterricht
- 2.3 Motivation
- 2.3.1 Intrinsische Motivation
- 2.3.2 Extrinsische Motivation
- 2.4 Selbstkonzept
- 3. Aktueller Forschungsstand
- 4. Forschungsfrage
- 5. Untersuchungsdesign
- 5.1 Teilnehmende Beobachtung
- 5.2 Fragebogen
- 5.3 Faktorenanalyse
- 6. Zeitplan
- 7. Datenerhebung und Auswertung
- 7.1 Physikstunden mit alltagsbezogenem Unterrichtseinstieg
- 7.2 Physikstunden ohne alltagsbezogenen Unterrichtseinstieg
- 7.3 Auswertung des Fragebogens
- 8. Ergebnisdarstellung und Reflexion
- 8.1 Experimentalgruppe
- 8.2 Kontrollgruppe
- 8.3 Reflexion der Ergebnisse
- 9. Fazit
- 10. Bullet Points
- 11. Anhang
- 12. Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Studienprojekt zielt darauf ab, den Einfluss von alltagsbezogenen Unterrichtseinstiegen auf die Motivation im Physikunterricht zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob ein Bezug zum Alltag die Motivation von Schülerinnen und Schülern (SuS) steigert und zu einem tieferen Verständnis der physikalischen Konzepte führt.
- Motivation im Physikunterricht
- Alltagsbezug als didaktisches Prinzip
- Unterrichtseinstiege und ihre Rolle bei der Motivation
- Intrinsische und extrinsische Motivation
- Selbstkonzept und Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Es wird die Problematik des Physikunterrichts angesprochen und die Bedeutung eines alltagsbezogenen Ansatzes hervorgehoben. Kapitel 2 widmet sich der theoretischen Grundlage, indem es wichtige Konzepte wie Unterrichtseinstiege, Alltagsbezug, Motivation und Selbstkonzept definiert und erklärt. Kapitel 3 fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema zusammen. Kapitel 4 stellt die Forschungsfrage vor, die im Rahmen des Studienprojekts beantwortet werden soll. Die Forschungsmethoden und das Untersuchungsdesign werden in Kapitel 5 vorgestellt. Kapitel 6 beinhaltet einen Zeitplan für die Durchführung des Studienprojekts. In Kapitel 7 werden die Datenerhebung und Auswertung detailliert beschrieben. Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse des Studienprojekts und reflektiert diese. Das Fazit in Kapitel 9 fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Kapitel 10 bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte in Form von Bullet Points.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Studienprojekts sind: Motivation, Alltagsbezug, Physikunterricht, Unterrichtseinstieg, Selbstkonzept, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Forschungsdesign, Datenerhebung, Auswertung, Ergebnisdarstellung, Reflexion. Das Studienprojekt beschäftigt sich mit der Frage, ob ein alltagsbezogener Unterrichtseinstieg die Motivation von Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht steigern kann und wie sich dies auf ihr Selbstkonzept und ihren Lernerfolg auswirkt.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Christoph Schrank (Autor:in), 2018, Der Alltagsbezug im Unterrichtseinstieg. Welchen Einfluss hat er auf die Motivation im Physikunterricht?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462682