Die Diskussion über das Streben nach dem rationalen Handeln im Sinne eines homo oeconomicus in der Wirtschaftswelt wird immer lauter, denn „das Modell des homo oeconomicus ist veraltet und vereinfacht“ , so Tania Singer in einem Interview mit ZEIT Online. Prof. Dr. Tania Singer ist studierte Psychologin und Professorin für soziale Neurowissenschaften. Ebenso ist sie Direktorin der Abteilung Soziale Neurowissenschaften am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, mit Sitz in Leipzig. Die renommierte Hirnforscherin hat es sich zum Ziel gemacht, die Verbindung zwischen den Gefühlen verschiedener Menschen zu erforschen und mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen auch die Wirtschaftswelt nachhaltig zu beeinflussen. So ist ihrer Ansicht nach die Ausblendung von Gefühlen in der Wirtschaftswelt nicht mehr zeitgemäß.
Anknüpfend an diese Ansicht, widmet sich die nachfolgende Untersuchung der näheren Betrachtung von Wut und zielt auf die Entwicklung eines konstruktiven Umgangs mit diesem Gefühl durch die Führungskraft ab. Nach wie vor zählt Wut in der allgemeinen Auffassung zu einem der „kritischeren Gefühle“ und wird daher oftmals gemieden. Welche Folgen daraus für eine Führungskraft und ihr geführtes System entstehen, wird in dieser Forschungsarbeit aufgezeigt. Bei aktiver Reflexion und Einbindung von Wut, kann sich die Funktion des Gefühls entfalten und es entsteht ein Nutzen für Führungskraft und System. Hierbei werden Funktion und Nutzen ebenfalls im Laufe der Untersuchung dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Geschlechtergerechte Formulierung
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
- Einleitung
- Problemhorizont und Motivation
- Theoretische Einordnung des Forschungsthemas
- Methodisches Vorgehen und Ziele der Arbeit
- Konstruktiver Umgang mit Wut
- Theoretische Hinführung
- Notwendigkeit eines konstruktiven Umgangs mit Wut
- Als Führungskraft Wut begegnen
- Systemwirksame Integration
- Fazit der Forschungsarbeit
- Ergebnisdarstellung
- Interpretation der Ergebnisse
- Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem konstruktiven Umgang mit Wut im Kontext der Führungsarbeit. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des Themas und untersucht die Notwendigkeit eines konstruktiven Umgangs mit Wut, insbesondere für Führungskräfte. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Wut in Führungspositionen beleuchtet und Lösungsansätze aus systemischer Perspektive vorgestellt.
- Theoretische Grundlagen des Umgangs mit Wut
- Notwendigkeit eines konstruktiven Umgangs mit Wut in Führungspositionen
- Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Wut in Führungsrollen
- Systemische Ansätze zur Integration von Wut in Führungsprozesse
- Entwicklung von Empfehlungen für Führungskräfte im Umgang mit Wut
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt den Problemhorizont und die Motivation der Arbeit dar. Es beleuchtet die Relevanz des Themas "Konstruktiver Umgang mit Wut" in der heutigen Arbeitswelt. Außerdem wird die theoretische Einordnung des Forschungsthemas in den wissenschaftlichen Kontext erläutert. Das Kapitel endet mit der Darstellung des methodischen Vorgehens und der Ziele der Arbeit.
Kapitel zwei befasst sich mit dem konstruktiven Umgang mit Wut. Es beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Themas und untersucht die Notwendigkeit eines konstruktiven Umgangs mit Wut. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Wut in Führungspositionen betrachtet. Das Kapitel schließt mit einem systemischen Ansatz zur Integration von Wut in Führungsprozesse.
Das dritte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und interpretiert die Ergebnisse im Kontext des Forschungsthemas. Es endet mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen "Konstruktiver Umgang mit Wut", "Führung", "Systemtheorie", "Emotionen", "Kommunikation" und "Interaktion". Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von systemischen Ansätzen zur Integration von Wut in Führungsprozesse.
- Arbeit zitieren
- Isabel Sophie Zaiss (Autor:in), 2018, Konstruktiver Umgang mit Wut. Eine systemisch basierte Empfehlung für Führungskräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462690