Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Chinesische Beteiligungen an deutschen Unternehmen. Risiken und Chancen für den Industriestandort Deutschland

Titel: Chinesische Beteiligungen an deutschen Unternehmen. Risiken und Chancen für den Industriestandort Deutschland

Fachbuch , 2019 , 107 Seiten

Autor:in: Dominik Hüther (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Immer häufiger finden chinesische Übernahmen von deutschen Unternehmen statt. Gerade technisch hochinnovative Unternehmen sind für chinesische Investoren interessant. Doch die Übernahmen lösen auch Ängste aus, wie vor dem Verlust von Arbeitsplätzen und die Abwanderung von Know-how.

Um diese Risiken besser bewerten zu können, gibt Dominik Hüther einen Überblick über die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation in China. Im Zentrum steht hier das Konzept Made in China 2025. Hüther zeigt, welche Ziele China im Bereich der Schlüsseltechnologien verfolgt.

Warum haben die Direktinvestitionen gerade in Deutschland in den letzten Jahren zugenommen? Welche Chancen und Risiken sind damit verknüpft? Dominik Hüther ermittelt, welcher Zusammenhang zwischen den Übernahmen der letzten Jahre und dem Konzept Made in China 2025 besteht.

Aus dem Inhalt:
- MIC 2025;
- Mergers & Acquisitions;
- Globalisierung;
- Technologietransfer;
- Industriestandort

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen der Direktinvestitionen
    • Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen
    • Formen der Direktinvestition
    • Motive der Direktinvestition
    • Erklärungsansätze der Internationalisierung
  • China - eine expandierende Weltmacht
    • Wirtschaftsmacht Asiens
    • Entwicklung des Landes
  • Strategische Ausrichtung „Made in China 2025”
    • Analyse des Zeithorizonts und der strategischen Ziele
    • Schlüsseltechnologien des komplexen Masterplans
    • Konzeption „Made in China 2025” auf Basis Industrie 4.0
    • Bedeutung für den Standort Deutschland
  • Direktinvestitionen in Deutschland
    • Überblick
    • Standortqualität Deutschland
  • Analyse der FDIs durch chinesische Investoren in Deutschland
    • Entwicklungen der chinesischen Direktinvestitionen in Deutschland
    • Chancen für den Industriestandort Deutschland
    • Zu erwartenden Risiken bei einer Beteiligung chinesischer Investoren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema chinesischer Beteiligungen an deutschen Unternehmen. Ziel ist es, die Risiken und Chancen für den Industriestandort Deutschland aufzuzeigen, die mit diesen Investitionen verbunden sind. Im Fokus stehen dabei die strategischen Ziele Chinas, die Entwicklung des Landes und die Auswirkungen der chinesischen „Made in China 2025“-Strategie auf die deutsche Wirtschaft.

  • Direktinvestitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland
  • Strategische Ziele und Entwicklungen der chinesischen Wirtschaft
  • Risiken und Chancen für den Industriestandort Deutschland
  • Analyse der „Made in China 2025“-Strategie
  • Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Direktinvestitionen erörtert, wobei die Begriffsdefinitionen, Formen, Motive und Erklärungsansätze der Internationalisierung im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung Chinas als Wirtschaftsmacht und analysiert die strategischen Ziele der chinesischen Regierung. Das vierte Kapitel beleuchtet die „Made in China 2025“-Strategie, die auf eine Stärkung der chinesischen Industrie und den Aufstieg zu einer Technologieführerschaft abzielt. In Kapitel fünf wird der Fokus auf die Direktinvestitionen in Deutschland gelegt, wobei die Standortqualität und die Bedeutung der Investitionen für die deutsche Wirtschaft untersucht werden. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse der chinesischen Direktinvestitionen in Deutschland und beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit diesen Investitionen verbunden sind. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen chinesische Direktinvestitionen, Industriestandort Deutschland, „Made in China 2025“, Risiken und Chancen, Strategische Ziele, Wirtschaftsmacht China, Technologieführerschaft und Internationalisierung.

Ende der Leseprobe aus 107 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chinesische Beteiligungen an deutschen Unternehmen. Risiken und Chancen für den Industriestandort Deutschland
Autor
Dominik Hüther (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
107
Katalognummer
V462804
ISBN (eBook)
9783960956303
ISBN (Buch)
9783960956310
Sprache
Deutsch
Schlagworte
China Detuschland Made in China Made in China 2025 Konzept 2025 Industrie 4.0 Direktinvestition Wirtschaftsmacht Chinesische Investitionen in Deutschland China Risiken China Chancen Abkommen China Entwicklung China Motive Direktinvestition Ansätze Direktinvestition MIC 2025 Mergers & Acquisitions Globalisierung Technologietransfer Industriestandort
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominik Hüther (Autor:in), 2019, Chinesische Beteiligungen an deutschen Unternehmen. Risiken und Chancen für den Industriestandort Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462804
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum