Bewertungen sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig geworden. Mit dem Aufbruch des Internets und den vielfältigen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, kann man nun Unternehmen, Dienstleistungen oder auch Personen umfangreich und vor allem öffentlich bewerten. In nahezu jeder mobilen App, aber auch auf fast jeder Internetseite wird man dazu aufgefordert, eine Bewertung zu hinterlegen.
Mit dieser neuen Bewertungskultur sind verschiedene Auswirkungen verbunden: es gibt sowohl positive als auch negative Folgen für die Gesellschaft. Vor allem aber finden durch Bewertungen verschiedene Veränderungsprozesse statt. Eine bedeutende Veränderung betrifft das Beziehungsgeflecht von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Durch digitale Bewertungen - beispielsweise auf der Internetseite glassdoor.com - sind Arbeitgeber nun der Kritik von Arbeitnehmern aus- gesetzt. Das war in dieser Form vor der Etablierung des Internets wohl kaum vorstellbar. Daher stellt sich nun die Frage, welche Machtverschiebung bei den Arbeitgebern und Arbeitnehmern durch die Möglichkeiten des digitalen Bewertens in den letzten Jahren stattgefunden hat.
Um diese Frage analysieren zu können, werden zunächst einmal der Auf- bau und die Funktion der Internetseite glassdoor.com vorgestellt. Darauf aufbauend widmet sich der zweite Teil dieser Arbeit dem Beziehungsgeflecht vor der Zeit digitaler Bewertungen. Anschließend werden verschiedene Veränderungen genannt, die seit der Etablierung des Internets und den Möglichkeiten digitaler Bewertungen in Erscheinung getreten sind. Hierdurch kann festgestellt werden, welche Machtverschiebung in den letzten Jahren auf der Ebene der Arbeitgeber bzw. -nehmer stattgefunden hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- glassdoor.com
- Einordnung
- Aufbau und Funktion des Bewertungsportals
- Beziehungsgeflecht von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
- Die Zeit vor den Möglichkeiten digitalen Bewertens
- Die Zeit seit den Möglichkeiten digitalen Bewertens
- Abhängigkeit der Firmen von den Meinungen die über sie hervorgebracht werden
- Arbeitgeberbewertungen als Beschleuniger für Veränderungsprozesse
- Bewertungsmacht und customer reviews
- Empfehlungsmarketing und Selektion
- Mögliche Gefahr - tyrannischer Kunde bezogen auf Arbeitgeberbewertungen
- Machtverschiebung - wechselseitige Beziehung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
- Fazit und Schlussbemerkung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Machtverschiebung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Kontext digitaler Bewertungen, insbesondere am Beispiel der Internetseite glassdoor.com. Sie untersucht, wie das Bewertungsportal die Beziehung zwischen den beiden Akteuren verändert und welche Auswirkungen sich daraus ergeben.
- Die Entwicklung der Arbeitgeberbewertungskultur im digitalen Zeitalter
- Die Funktion und Bedeutung von Plattformen wie glassdoor.com
- Die Folgen digitaler Bewertungen für das Beziehungsgeflecht von Arbeitgebern und Arbeitnehmern
- Die Auswirkungen auf die Machtverteilung zwischen den beiden Akteuren
- Die Relevanz von transparenten Informationen im Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und beschreibt die zunehmende Bedeutung von Bewertungen im digitalen Zeitalter. Im zweiten Kapitel wird die Plattform glassdoor.com vorgestellt, ihre Funktionsweise erläutert und die Einordnung in den Kontext anderer Bewertungsportale vorgenommen. Der dritte Abschnitt beleuchtet die Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern vor der Etablierung digitaler Bewertungsmöglichkeiten. Im vierten Kapitel werden die Veränderungen diskutiert, die durch das Aufkommen digitaler Bewertungsplattformen entstanden sind. Hierbei werden die Abhängigkeit von Unternehmen von öffentlichen Meinungen, die Rolle von Arbeitgeberbewertungen als Katalysator für Veränderungsprozesse, die Auswirkungen auf die Machtverteilung und die Bedeutung von Empfehlungsmarketing behandelt.
Schlüsselwörter
Digitale Bewertungen, Arbeitgeberbewertungen, Arbeitnehmer, Machtverschiebung, glassdoor.com, Bewertungskultur, Transparenz, Arbeitsmarkt, Online-Bewertungsportale, Empfehlungsmarketing, Customer Reviews.
- Quote paper
- Mahmud Tunc (Author), 2019, Die Machtverschiebung bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern durch digitale Bewertungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463365