Unter dem Begriff Pflanzenkläranlage wird eine Form der Abwasserbehandlung zusammengefasst, die auf relativ vielfältige Art geschehen kann. In dieser Abhandlung soll ein Einblick gewährt werden, der sich im Wesentlichen auf die Formen der Pflanzenkläranlagen beziehen wird, die sich im Laufe der Zeit aufgrund ihrer herausragenden Funktionsfähigkeit durchgesetzt haben.
Pflanzenkläranlagen in den heute gängigen Betriebsformen seit ca. 25 Jahren vermehrt betrachtet, so dass Erfahrungen aus der Betriebspraxis auch über diesen Zeitraum relativ ausgeprägt und gut dokumentiert vorliegen. [Geller (1997)]
An erster Stelle muss hier sicher eine Erläuterung des Begriffs Pflanzenkläranlage erfolgen. Irrtümlicher Weise könnte angenommen werden, dass im System der Pflanzenkläranlage die Pflanzen die Hauptleistung der Abwasserreinigung erbringen. Dies ist jedoch nicht der Fall; vielmehr handelt es sich im Wesentlichen um einen bewachsenen Bodenfilter, woraus ersichtlich wird, dass die Hauptreinigungsleistung während der Passage des Bodenkörpers erbracht wird. [Lange/Otterpohl (1997)]
Definitionsgemäß stellt eine Pflanzenkläranlage einen mit Sumpfpflanzen (Helophyten) bewachsenen Bodenkörper dar, welchen das zu reinigende Abwasser vertikal oder horizontal durchströmt. Mischformen und Weiterentwicklungen aus diesen beiden Grundtypen sind existent. [ATV (1989)]
Es ist jedoch anzumerken, dass Vertikalfilter im direkten Vergleich mit Horizontalfiltern vor allem bezüglich des Abbaus organischer Verbindungen deutlich bessere Reinigungsleistungen aufweisen. [Görner/Hübner (1999)]
Auf die Reinigungsleistungen der unterschiedlichen Typen soll an späterer Stelle noch eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Einsatzgebiete von Pflanzenkläranlagen
- Das System Pflanzenkläranlage
- Vorklärung
- Das Pflanzenbeet
- Horizontal durchflossene Beete
- Vertikal durchflossene Beete
- Abwassereinigung
- Betrieb
- Winterbetrieb
- Weitere Kleinkläranlagensysteme
- Filtergrabenanlage
- Tauchkörperanlage
- Tropfkörperanlage
- Teichanlage
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung befasst sich mit der Abwasserbehandlung in Pflanzenkläranlagen, einer Form der Abwasserreinigung, die sich aufgrund ihrer Funktionsfähigkeit etabliert hat. Der Fokus liegt dabei auf den gängigen Betriebsformen von Pflanzenkläranlagen und den Erfahrungen aus der Betriebspraxis der vergangenen 25 Jahre. Die Abhandlung beleuchtet die Definition, Einsatzgebiete, das System der Pflanzenkläranlage, die Vorklärung, das Pflanzenbeet, die Abwassereinigung, den Betrieb und weitere Kleinkläranlagensysteme.
- Definition und Funktionsweise von Pflanzenkläranlagen
- Einsatzgebiete und Anwendungsbereiche von Pflanzenkläranlagen
- Die verschiedenen Module und Komponenten einer Pflanzenkläranlage
- Die Bedeutung der Vorklärung für den Erfolg der Abwasserreinigung
- Die verschiedenen Arten von Pflanzenbeeten und ihre Funktionsweise
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Abhandlung stellt die Pflanzenkläranlage als eine effiziente Form der Abwasserbehandlung vor und erläutert die Bedeutung von Erfahrungen aus der langjährigen Betriebspraxis.
- Definition: Die Abhandlung klärt den Begriff der Pflanzenkläranlage und betont, dass die Pflanzen nicht die Hauptleistung der Reinigung erbringen, sondern der bewachsene Bodenkörper als Filter fungiert.
- Einsatzgebiete von Pflanzenkläranlagen: Die Abhandlung beschreibt die Einsatzgebiete von Pflanzenkläranlagen, vor allem im ländlichen Raum für Kleinkläranlagen, und erläutert die Anwendung bei gewerblichen Abwässern.
- Das System Pflanzenkläranlage: Die Abhandlung beschreibt die grundlegende Struktur einer Pflanzenkläranlage, bestehend aus verschiedenen Modulen wie der Vorklärung, dem Pflanzenbeet und dem Ablaufschacht.
- Vorklärung: Die Abhandlung erläutert die Bedeutung der Vorklärung, insbesondere die Verwendung von Mehrkammerausfaulgruben und die Bedeutung von mechanischer Vorklärung für die Funktionsfähigkeit des Pflanzenbeetes.
- Das Pflanzenbeet: Die Abhandlung beschreibt die Funktionsweise des Pflanzenbeetes und differenziert zwischen horizontal und vertikal durchflossenen Beeten.
Schlüsselwörter
Pflanzenkläranlage, Kleinkläranlage, Abwasserbehandlung, Helophyten, Bodenfilter, Vorklärung, Mehrkammerausfaulgrube, Pflanzenbeet, Abwassereinigung, Betrieb, Winterbetrieb, Filtergrabenanlage, Tauchkörperanlage, Tropfkörperanlage, Teichanlage.
- Quote paper
- Arne Heinrich (Author), 2004, Abwasserbehandlung in Pflanzenkläranlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46357