Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Internationalisierung in der Wasserbranche

Title: Internationalisierung in der Wasserbranche

Seminar Paper , 2005 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thorsten Lampe (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wasser ist eine außergewöhnliche Ressource. Es ist nicht nur Bestandteil allen Lebens, sondern wird seit einigen Jahren zunehmend als Wirtschaftsgut betrachtet. Damit tragen Weltpolitik und Wirtschaft aktuellen demographischen Entwicklungen, wirtschaftlichen Erfordernissen und Umweltschutzaspekten Rechnung. Diese Rahmenbedingungen machen das weltweite Wassergeschäft zu einer anspruchsvollen und spannenden Branche. Die Internationalisierung transnationaler Wasserkonzerne ist ebenfalls ein junger Prozess. Voraussetzungen für ihn ist die erst seit wenigen Jahren stattfindende Öffnung und Deregulierung weltweiter Wassermärkte, die einem komplexen Zusammenspiel politischer, humanitärer und wirtschaftlicher Interessen folgt. In dieser Arbeit wird die Internationalisierung privater Wasserunternehmen sowohl aus einzelwirtschaftlicher als auch aus gesamtwirtschaftlicher Sicht analysiert. Dafür gilt es zunächst, Wasser als Gut zu charakterisieren und den Markt für Wasser mit seinen Besonderheiten zu umreißen. Anschließend soll betrachtet werden, welche Akteure in der Wasserbranche operieren und welche grundsätzlichen Formen der Leistungserbringung durch private Konzerne im Wassersektor bestehen. Kern der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit allgemeinen Strategien der Internationalisierung sowie speziellen Taktiken zur Eroberung von Wassermärkten und der Rolle der Politik. Im letzten Teil der Arbeit werden zwei ausgewählte Probleme der internationalen Liberalisierung der Wassermärkte beleuchtet. Dabei handelt es sich zum einen um die Diskussion der Interpretation von Wasser als Bedürfnis oder Recht und zum anderen um die wechselhaften Erfolge internationaler Engagements der Wasserkonzerne.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Weltweiter Wassermarkt - Wassermärkte weltweit
    • Das Lebenselixier Wasser als Wirtschaftsgut
    • Rahmenbedingungen der Wassermärkte
      • Nationale Regulierung
      • Globales Oligopol, lokale "natürliche" Monopole
      • Grundformen der Privatisierung im Wassersektor
    • Internationale Konzerne der Wasserbranche im Profil
  • Internationalisierung transnationaler Wasserunternehmen
    • Internationalisierungsstrategien der Wasserunternehmen
    • Taktische Instrumente der Eroberung internationaler Märkte
    • Einfluss internationaler politischer Akteure
  • Aktuelle Probleme und Ausblick
    • Wasser Recht oder Bedürfnis?
    • Erfolgskonzept Internationalisierung?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Internationalisierung transnationaler Wasserunternehmen. Sie untersucht die Entwicklung des weltweiten Wassermarktes, die Rahmenbedingungen der Wassermärkte und die Strategien der Internationalisierung privater Wasserunternehmen. Dabei werden sowohl einzelwirtschaftliche als auch gesamtwirtschaftliche Aspekte betrachtet.

  • Charakterisierung von Wasser als Wirtschaftsgut
  • Analyse der Rahmenbedingungen des weltweiten Wassermarktes
  • Beurteilung der Internationalisierungsstrategien transnationaler Wasserunternehmen
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Wassermärkte
  • Bedeutung politischer Akteure für die Internationalisierung der Wasserbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Internationalisierung transnationaler Wasserunternehmen ein. Sie beschreibt die Bedeutung von Wasser als Wirtschaftsgut und die Entwicklung des weltweiten Wassermarktes. Darüber hinaus werden die Rahmenbedingungen der Wassermärkte sowie die Bedeutung der Internationalisierung für private Wasserunternehmen erläutert.

Weltweiter Wassermarkt - Wassermärkte weltweit

Das Lebenselixier Wasser als Wirtschaftsgut

Dieses Kapitel beleuchtet Wasser als begrenzt verfügbare Ressource und lebensnotwendiges Gut. Es thematisiert die globale Wasserknappheit, die Folgen des Wassermangels und die steigende Nachfrage nach Wasser.

Rahmenbedingungen der Wassermärkte

Dieser Abschnitt befasst sich mit der nationalen Regulierung der Wassermärkte. Es wird gezeigt, dass die Wassermärkte traditionell von staatlichen oder kommunalen Unternehmen dominiert werden. Die Liberalisierung der Wassermärkte wird jedoch zunehmend diskutiert.

Internationale Konzerne der Wasserbranche im Profil

Dieses Kapitel stellt internationale Konzerne der Wasserbranche vor und beschreibt ihre Geschäftsmodelle. Es werden die wichtigsten Unternehmensprofile und ihre strategischen Ausrichtungen erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Wasser als Wirtschaftsgut, Internationalisierung transnationaler Wasserunternehmen, Wassermärkte, Privatisierung des Wassersektors, Internationalisierungsstrategien, politische Einflussfaktoren, Wasserknappheit und globale Wasserkrise.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Internationalisierung in der Wasserbranche
College
University of Duisburg-Essen  (Geographie)
Course
Internationalisierungsstrategien transnationaler Unternehmen
Grade
1,3
Author
Thorsten Lampe (Author)
Publication Year
2005
Pages
24
Catalog Number
V46411
ISBN (eBook)
9783638436090
Language
German
Tags
Internationalisierung Wasserbranche Internationalisierungsstrategien Unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Lampe (Author), 2005, Internationalisierung in der Wasserbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46411
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint