Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Sonstiges

Transferdimensionen innerhalb der Bön-Religion Tibets

Titel: Transferdimensionen innerhalb der Bön-Religion Tibets

Essay , 2015 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Simone Lohmeier (Autor:in)

Theologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bön-Religion Tibets ist als Gesamtkonzept schwer beschreibbar, da alleine der Begriff des Bön in unterschiedlichen Kontexten verschieden belegt ist. Er beschreibt sowohl eine tibetische Urreligion aus vorbuddhistischer Zeit als auch eine bis heute praktizierte Religion, welche parallel zum Buddhismus existiert und ihr streckenweise bis zur beinahigen Ununterscheidbarkeit ähnelt. Etliche wissenschaftliche Arbeiten haben sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie die inhaltlichen Elemente des Bön zu diesem Bild beigetragen haben. Viele Wissenschaftler sind sich einig: der Bön ist eine synkretische Religion, die aus vielen Bereichen der Welt beeinflusst wurde, bevor sie zu dem wurde, was sie heute ist. Daher möchte ich mich in diesem Essay der Frage widmen, wo in der Bön-Religion Kontaktdimensionen zu anderen Religionen und Kulturen räumlich und zeitlich erkennbar sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bön-Religion: eine kurze Einführung
    • Bön - drei Begriffe
    • Historische Entwicklung
    • Der regionale und mythologische Ursprung
  • Bön und Buddhismus
    • Die Svastika
    • Der K'yun-Vogel
    • Vajra und Phurbu
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Transferdimensionen innerhalb der Bön-Religion Tibets. Er analysiert, wie die Bön-Religion durch Kontakte zu anderen Religionen und Kulturen geprägt wurde und welche räumlichen und zeitlichen Aspekte diese Kontakte aufweisen. Die Arbeit beleuchtet dabei die verschiedenen Einflüsse, die auf die Bön-Religion einwirkten und ihren heutigen Charakter prägten.

  • Die Bedeutung des Begriffs "Bön" und seine unterschiedlichen Bedeutungen
  • Die historische Entwicklung der Bön-Religion und ihre Wechselwirkungen mit dem Buddhismus
  • Die geographischen und mythologischen Ursprünge der Bön-Religion
  • Die Spuren von Einflüssen aus anderen Religionen und Kulturen in der Bön-Religion
  • Die Rolle von Transferdimensionen für die Entwicklung der Bön-Religion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die Problematik des Begriffs "Bön" und die unterschiedlichen Bedeutungen, die er in verschiedenen Kontexten besitzt. Zudem wird der Fokus auf die synkretische Natur der Bön-Religion und die Frage nach den Transferdimensionen gelegt.
  • Die Bön-Religion: eine kurze Einführung: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zur Bön-Religion und erläutert die drei verschiedenen Bedeutungen des Begriffs "Bön". Zudem wird ein Überblick über die historische Entwicklung der Bön-Religion gegeben, wobei die Verfolgung durch den Buddhismus und die Wiederentdeckung im 10. bis 11. Jahrhundert beleuchtet werden.
  • Bön - drei Begriffe: Dieses Kapitel beschreibt die drei unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs "Bön". Der Fokus liegt dabei auf der vorbuddhistischen Religion, der noch immer praktizierten Religion und den Praktiken des Volksglaubens, der Magie und der Wahragerei.
  • Historische Entwicklung: Dieses Kapitel schildert die historische Entwicklung der Bön-Religion, wobei die Verfolgung durch den Buddhismus und die Wiederentdeckung der Bön-Texte im 10. bis 11. Jahrhundert im Vordergrund stehen.
  • Der regionale und mythologische Ursprung: Dieses Kapitel beleuchtet den regionalen und mythologischen Ursprung der Bön-Religion. Dabei werden die Überlieferungen über das Land ZhangZhung und den mythischen Ort Takzik behandelt, die beide auf eine Herkunft außerhalb Tibets hinweisen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter, die diesen Essay prägen, umfassen die Bön-Religion, Tibet, Buddhismus, Synkretismus, Transferdimensionen, ZhangZhung, Takzik, regionale Einflüsse, mythologische Ursprünge und historische Entwicklung. Sie geben einen Einblick in die zentralen Themen und Forschungsbereiche, die in der Arbeit beleuchtet werden.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Transferdimensionen innerhalb der Bön-Religion Tibets
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (CERES)
Note
2,0
Autor
Simone Lohmeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
12
Katalognummer
V464270
ISBN (eBook)
9783668932524
ISBN (Buch)
9783668932531
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tibet Buddhismus Bön Religion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simone Lohmeier (Autor:in), 2015, Transferdimensionen innerhalb der Bön-Religion Tibets, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464270
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum