Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Die Entwicklung des Sozialen Wohnungsbaus in der frühen BRD und die Sonderrolle West-Berlins

Titel: Die Entwicklung des Sozialen Wohnungsbaus in der frühen BRD und die Sonderrolle West-Berlins

Hausarbeit , 2018 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Max Görlich (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Werk beschreibt die verschiedenen Ansätze der Politik in der BRD, um dem Wohnraummangel Herr zu werden.

Nach einer kurzen Zusammenfassung des sozialen Wohnungsbaus bis zum Zweiten Weltkrieg wird in dieser Arbeit zunächst die Ausgangssituation in der BRD und in West-Berlin auf dem Wohnungsmarkt geschildert. Danach werden die wohnungspolitischen Maßnahmen der BRD allgemein in den Fokus gerückt und in drei Phasen untersucht. Zunächst wird der unmittelbar nach dem Krieg einsetzende Wiederaufbau und die Beseitigung des akuten Wohnungsmangels nach der Kriegszerstörung geschildert. Darauf folgt die sich entspannende Lage auf dem Wohnungsmarkt – die nicht zuletzt aufgrund der guten wirtschaftlichen Lage stattfand. Zuletzt wird der einsetzende Trend den sozialen Wohnungsbau ab Mitte der 60er Jahre zurückzufahren erörtert, der schließlich im Ende des sozialen Wohnungsbaus in der BRD gipfelt. Hierauf folgt der Vergleich zu West-Berlin: Es werden die Effekte und Umsetzungen der Berliner Stadtregierung der Bundesgesetze auf Landesebene bis zu den Wohnungsbauförderungsbestimmungen des Jahres 1972 verfolgt. Es wird gerade dieses Gesetz und dieses Jahr als Zäsur und Endpunkt der Arbeit gewählt, weil zu diesem Zeitpunkt der Wohnungsmarkt in Berlin und West-Deutschland im krassen Gegensatz zueinander stand.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wohnungsbau in West-Berlin und der BRD
    • 2.1. Sozialer Wohnungsbau
    • 2.2. Wohnungsbau in der BRD
      • 2.2.1. Knapper Wohnraum durch Kriegszerstörung und Flüchtlinge
      • 2.2.2. Erfolge im Wohnungsbau
      • 2.2.3. Auslaufen der Förderung des sozialen Wohnungsbaus
    • 2.3. Wohnungsbau in West-Berlin
      • 2.3.1. Frontstadt des Kalten Krieges
      • 2.3.2. Entwicklung der Berliner Wirtschaft und des Wohnungsbaus
      • 2.3.3. Die Wohnungsbauförderungsbestimmungen von 1972
  • 3. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus in West-Deutschland und West-Berlin in der frühen Bundesrepublik. Sie beleuchtet die Ursachen für die unterschiedlichen Maßnahmen in beiden Regionen und die politische und wirtschaftliche Entwicklung, die diese bedingten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Sonderrolle West-Berlins als Frontstadt des Kalten Krieges und den Auswirkungen auf die lokale Wirtschaftsentwicklung und den Wohnungsbau.

  • Die Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus in der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die besonderen Herausforderungen des Wohnungsbaus in West-Berlin
  • Die Rolle der Wirtschaft und der Politik bei der Gestaltung des sozialen Wohnungsbaus
  • Der Vergleich der Wohnungspolitik in der BRD und West-Berlin
  • Die Bedeutung der Wohnungsbauförderungsbestimmungen von 1972 für West-Berlin

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext des Themas in Berlin dar und beleuchtet die Herausforderungen des Wohnungsmarktes. Sie führt den Leser in die Problemstellung ein und definiert den Forschungsgegenstand der Arbeit.

Kapitel 2 behandelt den sozialen Wohnungsbau in West-Berlin und der BRD. Es beleuchtet zunächst die historische Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus in Deutschland und stellt die Bedeutung des Themas für die Sozialpolitik heraus. Anschließend werden die Folgen des Zweiten Weltkrieges auf den Wohnungsmarkt in der BRD geschildert. In diesem Kontext werden die Erfolge des Wohnungsbaus in der frühen BRD sowie das schrittweise Auslaufen der Förderung des sozialen Wohnungsbaus thematisiert. Im Vergleich dazu wird die Situation in West-Berlin betrachtet und die Sonderrolle als Frontstadt im Kalten Krieg sowie die Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft und den Wohnungsbau beleuchtet. Abschließend wird das Gesetz zur Wohnungsbauförderung von 1972 als zentrale Zäsur in der Berliner Wohnungspolitik vorgestellt.

Der Schluss bietet eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit. Er betrachtet die Bedeutung der behandelten Themen für die heutige Gesellschaft und die Herausforderungen, die im Kontext des sozialen Wohnungsbaus bestehen.

Schlüsselwörter

Sozialer Wohnungsbau, West-Berlin, BRD, Kalter Krieg, Wirtschaftsgeschichte, Wohnungsnot, Wohnungsbauförderung, Mietenvolksentscheid, Stadtentwicklung, Sozialpolitik.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung des Sozialen Wohnungsbaus in der frühen BRD und die Sonderrolle West-Berlins
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Geschichtswissenschaften)
Veranstaltung
Wirtschaftsgeschichte der BRD von 1973-1993
Note
1,7
Autor
Max Görlich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
21
Katalognummer
V464630
ISBN (eBook)
9783668933576
ISBN (Buch)
9783668933583
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wohnungsbau West-Berlin Bundesrepublik Mietsubvention Sozial
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Max Görlich (Autor:in), 2018, Die Entwicklung des Sozialen Wohnungsbaus in der frühen BRD und die Sonderrolle West-Berlins, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464630
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum