Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Economics, Sport Management

Die FIFA im Strudel der Korruption. Ein Reformversuch als nachhaltige Lösungsmaßnahme?

Title: Die FIFA im Strudel der Korruption. Ein Reformversuch als nachhaltige Lösungsmaßnahme?

Bachelor Thesis , 2017 , 55 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Sport Economics, Sport Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit werden die Reformen auf ihre Wirksamkeit und ihr Potenzial, auch nachhaltig Veränderungen herbeizuführen, überprüft. Dabei soll auch untersucht werden, welche Schritte mit Blick auf die Vergangenheit zwingend erforderlich waren und in welchen Bereichen auch weiterhin Reformbedarf besteht. Der Fokus dieser Betrachtungen liegt dabei auf dem Gesichtspunkt der Korruption, da er als die schwerwiegendste Problematik innerhalb der FIFA einzuschätzen ist.

Trotz der großen Strahlkraft des Fußballs steht die FIFA in der internationalen Wertschätzung im Vergleich zu anderen großen Sportverbänden alles andere als positiv da. Eine Anhäufung an Korruptionsskandalen und weiteren illegitimen Machenschaften in der näheren Vergangenheit innerhalb der Organisation haben die Reputation der FIFA immens leiden lassen. Erst nach einem jahrelangen Anlauf zeigte sich die FIFA mitsamt ihrer Führungspersönlichkeiten schließlich bereit, den Wandel einzuleiten und ein längst notwendiges Reformpaket zu verabschieden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Fédération Internationale de Football Association (FIFA)
    • Entstehung eines Weltverbandes
    • Organisation der FIFA
      • Die Statuten
      • Der Kongress
      • Der Rat
  • Korruption - ein weltweites Problem
    • Begriffsbestimmung von Korruption
    • Wie kommt es zu korruptem Handeln?
    • Korruptionsbekämpfung
  • Korruption im Sport
    • Strukturen und Formen der Korruption im Sport
    • Korruptionsbeispiele in anderen Sportarten
    • Korruption im Fußball und der FIFA
      • Horst Dassler und die ISL
      • Blatter und die Fortführung des Korruptionsnetzwerkes
      • Die WM-Vergaben nach Katar und Russland
      • Spielmanipulationen
  • Das Konzept der Nachhaltigkeit
    • Begriffsbestimmung von Nachhaltigkeit
    • Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit in Sportinstitutionen
  • Die FIFA-Reformen
    • Das Reformprojekt
    • Das Independent Governance Committee
    • Die wichtigsten FIFA-Reformen bezüglich nachhaltiger Korruptionsbekämpfung
      • Klare Trennung zwischen „politischen“ und geschäftsführenden Aufgaben der FIFA
      • Mehr finanzielle Transparenz und Kontrollen
      • Wahl und Amtszeit des FIFA-Rats und des FIFA-Präsidenten
    • Wo hat die FIFA weiteren Handlungsbedarf?
    • Prüfung der Reformen auf den Ansatz für Nachhaltigkeitsprozesse in Sportinstitutionen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Korruption innerhalb der FIFA und analysiert die Wirksamkeit der eingeleiteten Reformen im Hinblick auf nachhaltige Korruptionsbekämpfung. Es wird geprüft, inwieweit die Reformen den Ansatz für Nachhaltigkeitsprozesse in Sportinstitutionen erfüllen.

  • Korruption in der FIFA und deren Auswirkungen
  • Analyse der FIFA-Struktur und -Organisation
  • Bewertung der eingeleiteten Reformen
  • Das Konzept der Nachhaltigkeit im Sport
  • Handlungsempfehlungen für zukünftige Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Korruption innerhalb der FIFA ein und beschreibt den Fokus der Arbeit, nämlich die Analyse der durchgeführten Reformen und deren Eignung als nachhaltige Lösungsmaßnahme. Sie skizziert die methodische Vorgehensweise und die Forschungsfragen.

Die Fédération Internationale de Football Association (FIFA): Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung und Organisation der FIFA, beleuchtet ihre Strukturen (Statuten, Kongress, Rat) und legt die Grundlage für das Verständnis des institutionellen Kontextes der Korruption. Die Kapitelteile liefern eine detaillierte Beschreibung der FIFA-Struktur und der Funktionsweise ihrer Entscheidungsgremien.

Korruption - ein weltweites Problem: Dieses Kapitel definiert Korruption, analysiert Ursachen korrupten Handelns und beleuchtet verschiedene Strategien zur Korruptionsbekämpfung auf globaler Ebene. Es bietet eine umfassende theoretische Grundlage zur Einordnung der Korruptionsphänomene innerhalb der FIFA.

Korruption im Sport: Dieses Kapitel beschreibt Strukturen und Formen von Korruption im Sport allgemein und zeigt Beispiele aus verschiedenen Sportarten auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Korruption im Fußball und der FIFA, unter anderem mit den Fällen Horst Dassler/ISL, Blatter und den WM-Vergaben. Es werden verschiedene Facetten der Korruption im Fußball veranschaulicht, von finanziellen Machenschaften bis hin zu Spielmanipulationen.

Das Konzept der Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel definiert Nachhaltigkeit und deren drei Säulen (ökologisch, ökonomisch, sozial). Es untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Sportinstitutionen und legt die Grundlage für die spätere Bewertung der FIFA-Reformen im Hinblick auf Nachhaltigkeit.

Die FIFA-Reformen: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Reformen der FIFA, insbesondere das Reformprojekt, das Independent Governance Committee und die wichtigsten Reformen zur Korruptionsbekämpfung. Es bewertet, inwieweit die Reformen Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen und wo weiterer Handlungsbedarf besteht.

Schlüsselwörter

FIFA, Korruption, Reformen, Nachhaltigkeit, Sportmanagement, Governance, Transparenz, Compliance, Fußball, Weltmeisterschaft, Spielmanipulation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Korruption in der FIFA und nachhaltige Reformen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Korruption innerhalb der FIFA und analysiert die Wirksamkeit der eingeleiteten Reformen im Hinblick auf nachhaltige Korruptionsbekämpfung. Es wird geprüft, inwieweit die Reformen den Ansatz für Nachhaltigkeitsprozesse in Sportinstitutionen erfüllen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entstehung und Organisation der FIFA, verschiedene Formen der Korruption im Sport (insbesondere im Fußball), das Konzept der Nachhaltigkeit im Sport, die detaillierte Analyse der FIFA-Reformen und deren Bewertung hinsichtlich Nachhaltigkeit, sowie Handlungsempfehlungen für zukünftige Maßnahmen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Die Fédération Internationale de Football Association (FIFA), Korruption - ein weltweites Problem, Korruption im Sport, Das Konzept der Nachhaltigkeit, Die FIFA-Reformen und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.

Wie ist die FIFA-Struktur beschrieben?

Die Arbeit beschreibt die FIFA-Struktur detailliert, inklusive der Statuten, des Kongresses und des Rates, um den institutionellen Kontext der Korruption zu verstehen. Die Kapitelteile liefern eine detaillierte Beschreibung der FIFA-Struktur und der Funktionsweise ihrer Entscheidungsgremien.

Welche Beispiele für Korruption in der FIFA werden genannt?

Die Arbeit nennt Beispiele wie die Fälle Horst Dassler und die ISL, Blatter und die Fortführung des Korruptionsnetzwerkes, sowie die WM-Vergaben nach Katar und Russland und Spielmanipulationen. Es werden verschiedene Facetten der Korruption im Fußball veranschaulicht, von finanziellen Machenschaften bis hin zu Spielmanipulationen.

Wie wird das Konzept der Nachhaltigkeit definiert?

Nachhaltigkeit wird im Kontext der drei Säulen (ökologisch, ökonomisch, sozial) definiert und deren Bedeutung für Sportinstitutionen untersucht. Dies bildet die Grundlage für die Bewertung der FIFA-Reformen hinsichtlich Nachhaltigkeit.

Welche FIFA-Reformen werden analysiert?

Die Analyse umfasst das Reformprojekt, das Independent Governance Committee und die wichtigsten Reformen zur Korruptionsbekämpfung. Es wird bewertet, inwieweit die Reformen Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen und wo weiterer Handlungsbedarf besteht. Konkrete Aspekte der Reformen sind die Trennung von politischen und geschäftsführenden Aufgaben, mehr finanzielle Transparenz und Kontrollen sowie die Wahl und Amtszeit des FIFA-Rats und des Präsidenten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: FIFA, Korruption, Reformen, Nachhaltigkeit, Sportmanagement, Governance, Transparenz, Compliance, Fußball, Weltmeisterschaft, Spielmanipulation.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Korruption in der FIFA zu untersuchen und die Wirksamkeit der eingeleiteten Reformen im Hinblick auf nachhaltige Korruptionsbekämpfung zu analysieren. Die Eignung der Reformen als nachhaltige Lösungsmaßnahme wird kritisch geprüft.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Korruption auf die FIFA, analysiert die FIFA-Struktur und -Organisation, bewertet die eingeleiteten Reformen, betrachtet das Konzept der Nachhaltigkeit im Sport und gibt schließlich Handlungsempfehlungen für zukünftige Maßnahmen.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Die FIFA im Strudel der Korruption. Ein Reformversuch als nachhaltige Lösungsmaßnahme?
College
University of Potsdam
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
55
Catalog Number
V465139
ISBN (eBook)
9783668929395
ISBN (Book)
9783668929401
Language
German
Tags
Fifa Korruption Reformen Fifa Reformen Korruptionsbekämpfung Korruption im Sport Korruption im Fußball Nachhaltigkeit Konzept der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit in Sportinstitutionen Compliance im Sport Compliance
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Die FIFA im Strudel der Korruption. Ein Reformversuch als nachhaltige Lösungsmaßnahme?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465139
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint