Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Menschentöchter und Gottessöhne. Eine Exegese zu Gen 6,1-4

Titel: Menschentöchter und Gottessöhne. Eine Exegese zu Gen 6,1-4

Hausarbeit , 2018 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Carina Schwantje (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit ist Teil des Moduls "Fragen der Exegese und Bibelwissenschaft".

Bei einer Exegese geht es um das Auslegen und Verstehen eines biblischen Textes. Dies geschieht, indem eine Begegnung zwischen dem alten Text und seinen heutigen Lesern geschaffen wird. Die Besonderheit bei der Bearbeitung eines alttestamentlichen Textes ist, dass dieser weit über zweitausend Jahre alt sein kann. Der Text stammt aus einer anderen Kultur, ist in einer anders strukturierten Sprache geschrieben und durch eine lange Wachstumsgeschichte geprägt.

Mit der Exegese kann es gelingen, diese Barrieren zu überbrücken. Nicht nur die Oberfläche eines Textes wird wahrgenommen, vielmehr gelingt mittels der Exegese ein Eintauchen in den Text mit vielen neuen Entdeckungen. Der alte Text muss somit in unsere heutige Sprach- und Denkwelt "übersetzt" werden, damit dieser überhaupt verstanden werden kann.

Unter Nutzung der historisch-kritischen Methode verfolge ich das Ziel, den Text von jeglicher dogmatischen Befangenheit zu befreien. Damit sind zwei wichtige Gedanken verbunden. Zum einen muss die Bibel historisch verstanden werden. Das bedeutet nicht, dass jede Erzählung als historisch glaubwürdig anzunehmen ist, sondern vielmehr muss der Text als ein geschichtliches Zeugnis wahrgenommen werden. Er entstand in einer bestimmten Zeit und ist zugleich für diese bestimmte Zeit entstanden.

Zum anderen hat die Exegese eine kritische Funktion und richtet sich gegen die Instrumentalisierung der Bibel. Ich möchte den Text so weit verstehen, dass ich ihn selbst zu Wort kommen lassen kann. Dabei bin ich mir bewusst, dass die Exegese keineswegs eine hinreichende Bedingung für das Textverständnis darstellen kann. Eine Exegese ist somit das auf das Verstehen zielende, methodengeleitete, nachvollziehbare und genaue Lesen eines Textes.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textbeobachtungen / vorbereitende Überlegungen
  • Übersetzungsvergleich
  • Textkritik
  • Literarkritik
  • Überlieferungsgeschichte
  • Redaktionsgeschichte
  • Formgeschichte
  • Traditionsgeschichte
  • Historischer Ort
  • Interpretation und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den biblischen Text Gen 6,1-4, bekannt als „Engelehen“, und zielt darauf ab, den Text durch eine exegetische Betrachtungsweise zu verstehen. Durch die Anwendung historisch-kritischer Methoden soll der Text von dogmatischen Einflüssen befreit und seine ursprüngliche Bedeutung erschlossen werden. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die historische Einordnung des Textes und seine Entstehungszeit gelegt.

  • Die Deutung des Begriffs „Gottessöhne“ und seine mögliche Verbindung zu Engeln
  • Die Rolle von Sagen und Erzählungen aus der Umwelt in der Genese des Textes
  • Die Frage nach dem narrativen Ziel des Textes und seiner Bedeutung im Gesamtkontext der Genesis
  • Die Analyse der Textstelle hinsichtlich ihrer möglichen Verbindung zur Sintflut-Erzählung
  • Die Bedeutung von Riesen und Helden im Kontext der Textstelle

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Hausarbeit im Kontext des Moduls „Fragen der Exegese und Bibelwissenschaft“ vor und definiert den Begriff der Exegese. Sie beleuchtet die spezifischen Herausforderungen bei der Bearbeitung eines alttestamentlichen Textes und die Notwendigkeit, ihn in unsere heutige Sprach- und Denkwelt zu „übersetzen“. Die Autorin erklärt ihre Vorgehensweise, die auf der historisch-kritischen Methode basiert, und erläutert ihre Wahl des Textes Gen 6,1-4.
  • Textbeobachtungen / vorbereitende Überlegungen: In diesem Abschnitt werden erste Eindrücke und Fragen zum Text Gen 6,1-4 aus der Sicht der Autorin beleuchtet. Sie beschreibt ihre Unklarheiten hinsichtlich der Textstelle und stellt Fragen zur Bedeutung des Begriffs „Gottessöhne“, zum narrativen Ziel des Textes und zur zeitlichen und örtlichen Einordnung des Geschehens. Sie betrachtet außerdem die Verbindung zur Sintflut-Erzählung und die Rolle von Riesen und Helden.
  • Übersetzungsvergleich: Dieser Abschnitt stellt den Text Gen 6,1-4 in verschiedenen Übersetzungen (Lutherbibel, Zürcher Bibel, Einheitsübersetzung) gegenüber. Die Autorin erläutert die Notwendigkeit, jede Übersetzung als Interpretation zu betrachten und die Unterschiede zwischen den Übersetzungen aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Exegese, Gen 6,1-4, „Engelehen“, Gottessöhne, Engel, Menschentöchter, Riesen, Helden, historisch-kritische Methode, Textbeobachtungen, Übersetzungsvergleich, Sagen, Erzählungen, Umwelt, Sintflut.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Menschentöchter und Gottessöhne. Eine Exegese zu Gen 6,1-4
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1,3
Autor
Carina Schwantje (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
30
Katalognummer
V465959
ISBN (eBook)
9783668934054
ISBN (Buch)
9783668934061
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Exegese Genesis Menschentöchter Gottessöhne Textkritik Literarkritik Überlieferungsgeschichte Redaktionsgeschichte Formgeschichte Traditionsgeschichte Historischer Ort
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carina Schwantje (Autor:in), 2018, Menschentöchter und Gottessöhne. Eine Exegese zu Gen 6,1-4, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465959
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum