Die Forschungsergebnisse des Human Genome Project fördern die Entwicklung präziser Diagnoseverfahren zur Bestimmung und zum Verlauf genetisch bedingter Krankheiten und schaffen damit die Voraussetzungen für optimale Therapieformen. 4000-5000 verschiedene Krankheiten werden durch Weitergabe defekter Gene von einer Generation auf die nächste übertragen.
Bestimmung ganzer Genkomplexe, die für multifaktorielle Krankheiten prädisponieren, ist zwar bedeutend schwieriger als der Nachweis monogener Erbkrankheiten, verspricht aber größeren wirtschaftlichen Nutzen. Die Pionier-Firma, die als erste ein zuverlässiges Verfahren zur frühzeitigen Diagnose von polygenem Morbus Alzheimer (Geistiger Verfall u. a. durch unlösliche Proteinablagerungen im Neocortex) auf den Markt bringt, wird zweifellos üppige Gewinne verbuchen, zumal allein in den USA drei bis fünf Millionen potenzielle Risikoträger existieren.
Alzheimer-Anfällige könnten dann vor Ausbruch der Krankheit möglicherweise mit Stammzell-Therapie behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zukunftsmarkt Genom-Diagnostik
- Gensonden
- RFLP und VNTR
- PCR-Technik (Polymerase-Chain-Reaction)
- PCR in der modernen Gerichtsmedizin
- Genetischer Fingerabdruck: Multi-Locus-System
- DNA-Profile: Single-Locus-System
- Vaterschaftstest
- Exkurs: Southern-Blotting in der Forensik
- Forensik als kommerzielles Geschäftsfeld
- Zukunftstrend Chip-Diagnostik
- Biochips im Umweltschutz
- Multifunktions-Diagnostik mit Telomeren
- Präimplantations-Diagnostik (PID)
- Marktdiffusion von Gentests
- Markterfolg von Gentests
- Marktdaten Diagnostika
- Europäischer Zukunftsmarkt für Nukleinsäure-Amplifikationstest-Kits
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der wissenschaftliche Aufsatz gibt einen umfassenden Einblick in die Genom-Diagnostik und ihre Anwendungen. Er beleuchtet die rasante Entwicklung präziser Diagnoseverfahren, die durch die Erkenntnisse des Human Genome Project vorangetrieben wird.
- Die Bedeutung der Genom-Diagnostik für die Früherkennung und Behandlung von genetisch bedingten Krankheiten
- Die Funktionsweise verschiedener Diagnoseverfahren, wie z.B. Gensonden, RFLP, VNTR und PCR
- Die vielfältigen Anwendungsgebiete der Genom-Diagnostik, u.a. in der Gerichtsmedizin, der Pflanzenkunde und der Paläontologie
- Der kommerzielle Aspekt der Genom-Diagnostik und die wachsende Bedeutung des Marktes
- Ethische und gesellschaftliche Herausforderungen im Zusammenhang mit der Genom-Diagnostik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Zukunftsmarkt der Genom-Diagnostik. Es werden die Chancen und Herausforderungen im Bereich der Diagnostik von genetisch bedingten Krankheiten diskutiert. Das zweite Kapitel stellt verschiedene Gensonden und ihre Funktionsweise vor. Im dritten Kapitel werden die Verfahren RFLP und VNTR beschrieben, die ebenfalls zur Identifizierung von Gendefekten eingesetzt werden. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die PCR-Technik und ihre Anwendung in der Genom-Diagnostik. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Anwendung der Genom-Diagnostik in der Gerichtsmedizin, dem kommerziellen Aspekt der Genom-Diagnostik und den zukünftigen Trends in der Diagnostik. Der Aufsatz beleuchtet auch die ethischen Aspekte der Genom-Diagnostik.
Schlüsselwörter
Genom-Diagnostik, Genmutationen, Gendefekte, Gensonden, RFLP, VNTR, PCR-Technik, Genetischer Fingerabdruck, Vaterschaftstest, Forensik, Chip-Diagnostik, Präimplantations-Diagnostik (PID), Marktdiffusion, Markterfolg, Marktdaten, Nukleinsäure-Amplifikationstest-Kits.
- Quote paper
- Dr. Volker Halstenberg (Author), 2005, Einführung in die Genom-Diagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46605