Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Der französische Revolutionskalender

Titel: Der französische Revolutionskalender

Referat (Ausarbeitung) , 2004 , 15 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anke Seifert (Autor:in), Claudia Breisa (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Was war der französische Revolutionskalender, wie funktionierte er, welche Auswirkungen hatte er auf die Bevölkerung und warum wurde er letzten Endes abgeschafft ?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Historische Grundlagen der französischen Revolution
  • III. Chronologischer Ablauf der Revolution
  • IV. Der französische Revolutionskalender
    • 1. Die Entstehung des Kalenders
    • 2. Der Beginn der Kalenderumbildung
    • 3. Der Revolutionskalender
    • 4. Die Umbenennung der Monate
    • 5. Die Idee der dezimalen Namensgebung
    • 6. Die Reaktion der Bevölkerung
    • 7. Der Sinn des Revolutionskalenders
  • V. Abschaffung des Kalenders

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat analysiert den französischen Revolutionskalender (1789-1805), seine Entstehung, Funktionsweise, Auswirkungen auf die Bevölkerung und seine letztendliche Abschaffung. Es beleuchtet die politischen und gesellschaftlichen Umstände seiner Einführung und untersucht seine Bedeutung im Kontext der Französischen Revolution.

  • Die historischen Hintergründe der Französischen Revolution und ihre Rolle bei der Entstehung des neuen Kalenders.
  • Der detaillierte Ablauf der Kalenderreform und die damit verbundenen politischen Entscheidungen.
  • Die Auswirkungen des Revolutionskalenders auf die französische Bevölkerung und deren Reaktionen.
  • Die ideologischen und symbolischen Bedeutungen des Kalenders im revolutionären Kontext.
  • Die Gründe für die Abschaffung des Revolutionskalenders.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des französischen Revolutionskalenders ein und umreißt die Ziele des Referats. Es wird kurz darauf hingewiesen, dass der Kalender sowohl in Frankreich als auch in Teilen Deutschlands Gültigkeit hatte und die Arbeit seine Entstehung, Funktionsweise, Auswirkungen und Abschaffung beleuchten wird.

II. Historische Grundlagen der französischen Revolution: Dieses Kapitel beschreibt die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ursachen der Französischen Revolution. Es wird die Unfähigkeit des Ancien Régime, auf die Herausforderungen des späten 18. Jahrhunderts zu reagieren, hervorgehoben. Die wachsende Bedeutung des Bürgertums, die Missernten, die Verteuerung der Grundnahrungsmittel, der Staatsbankrott von 1788 und die Langzeitfolgen des Siebenjährigen Krieges werden als entscheidende Faktoren genannt. Die gescheiterten Reformen des Finanzministers Jacques Necker und die letztendlich erfolgreiche Forderung des Pariser Parlaments nach der Einberufung der Generalstände werden ebenfalls beleuchtet.

III. Chronologischer Ablauf der Revolution: Dieser Abschnitt bietet einen chronologischen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Französischen Revolution, beginnend mit der Zusammenkunft der Generalstände im Mai 1789. Es wird die Rolle des dritten Standes, die Bildung der Nationalversammlung, der Ballhausschwur, der Sturm auf die Bastille und die darauf folgenden Maßnahmen der Nationalversammlung, wie die Abschaffung der feudalen Standesrechte, die Säkularisierung der Kirchengüter und die Einführung der Menschen- und Bürgerrechte, detailliert beschrieben. Der Abschnitt endet mit der Flucht des Königs im Juni 1791 und dem darauf folgenden Übergang zur Republik.

Schlüsselwörter

Französische Revolution, Revolutionskalender, Kalenderreform, Ancien Régime, Nationalversammlung, Volkssouveränität, Menschenrechte, Republik, Jakobiner, Girondisten, Dezimalsystem, politische Symbolik, gesellschaftliche Auswirkungen.

Häufig gestellte Fragen zum französischen Revolutionskalender

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den französischen Revolutionskalender (1789-1805). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entstehung, Funktionsweise, Auswirkungen und Abschaffung des Kalenders im Kontext der Französischen Revolution.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die historischen Hintergründe der Französischen Revolution und deren Einfluss auf die Kalenderreform. Es analysiert den detaillierten Ablauf der Kalenderreform, die politischen Entscheidungen, die Auswirkungen auf die Bevölkerung und deren Reaktionen. Weiterhin werden die ideologischen und symbolischen Bedeutungen des Kalenders sowie die Gründe für seine Abschaffung untersucht.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Historische Grundlagen der französischen Revolution, Chronologischer Ablauf der Revolution, Der französische Revolutionskalender (mit Unterkapiteln zur Entstehung, Beginn der Umbildung, dem Revolutionskalender selbst, der Umbenennung der Monate, der Idee der dezimalen Namensgebung, den Reaktionen der Bevölkerung und dem Sinn des Kalenders) und Abschaffung des Kalenders.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Französische Revolution, Revolutionskalender, Kalenderreform, Ancien Régime, Nationalversammlung, Volkssouveränität, Menschenrechte, Republik, Jakobiner, Girondisten, Dezimalsystem, politische Symbolik, gesellschaftliche Auswirkungen.

Wie wird der französische Revolutionskalender in diesem Dokument beschrieben?

Der französische Revolutionskalender wird detailliert beschrieben, beginnend mit seinen historischen Wurzeln in der Französischen Revolution. Die einzelnen Phasen seiner Einführung und Umsetzung werden chronologisch dargestellt, ebenso wie die Reaktionen der Bevölkerung und die letztliche Abschaffung. Die Analyse betrachtet den Kalender sowohl unter politischen als auch gesellschaftlichen Aspekten.

Welche historischen Hintergründe werden beleuchtet?

Die historischen Hintergründe umfassen die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ursachen der Französischen Revolution. Es werden Faktoren wie die Unfähigkeit des Ancien Régime, die wachsende Bedeutung des Bürgertums, Missernten, die Verteuerung der Grundnahrungsmittel, der Staatsbankrott von 1788 und die Folgen des Siebenjährigen Krieges behandelt. Auch die gescheiterten Reformen Necker's und die Einberufung der Generalstände werden beleuchtet.

Wie wird der chronologische Ablauf der Revolution dargestellt?

Der chronologische Ablauf der Revolution wird von der Zusammenkunft der Generalstände im Mai 1789 bis zum Übergang zur Republik nach der Flucht des Königs im Juni 1791 beschrieben. Wichtige Ereignisse wie die Bildung der Nationalversammlung, der Ballhausschwur, der Sturm auf die Bastille und die Abschaffung der feudalen Standesrechte werden detailliert dargestellt.

Warum wurde der Revolutionskalender abgeschafft?

Das Dokument benennt die Gründe für die Abschaffung des Revolutionskalenders nicht explizit. Diese Information müsste aus den Kapiteln des vollständigen Textes entnommen werden. Die Kapitelzusammenfassung erwähnt lediglich die Abschaffung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der französische Revolutionskalender
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Übung
Note
2,0
Autoren
Anke Seifert (Autor:in), Claudia Breisa (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
15
Katalognummer
V46705
ISBN (eBook)
9783638438452
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Revolutionskalender
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anke Seifert (Autor:in), Claudia Breisa (Autor:in), 2004, Der französische Revolutionskalender, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46705
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum