Neue Technologien und Emerging Technologies beeinflussen immer mehr die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Das Management muss deshalb Entscheidungen für oder gegen eine Technologie richtig treffen. Das geht nur, wenn man zuvor den aktuellen Entwicklungsstand einer Technologie möglichst eindeutig bestimmt.
Welche Bedeutung haben zum Beispiel Hypes für die Entwicklung von neuen Technologien? Ist der Zusammenhang zwischen Hype und technologischer Entwicklung wirklich so eng, wie verbreitete Modelle annehmen? Tobias Haslböck klärt diese Fragen anhand des Gartner Hype Cycle (GHC).
Im Rahmen einer detaillierten Analyse des Modells stellt er vielschichtige Schwächen fest. Haslböck führt deshalb zwei Fallstudien für die beiden Technologien Virtual und Augmented Reality durch. So klärt er, welcher Zusammenhang tatsächlich zwischen Hypes und Technologieentwicklung besteht.
Aus dem Inhalt:
- VR;
- AR;
- Produktlebenszyklus;
- Technology and Innovation Management;
- TIM
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung
- 1.3 Methodik und Forschungsdesign
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Emerging Technologies - Begriffsdefinition
- 2.2 Modelle der Technologieentwicklung
- 2.3 Indikatoren zur Abbildung einer Technologieentwicklung
- 3 Hype-Zyklus
- 3.1 Hype - Begriffsdefinition und wissenschaftlicher Rahmen
- 3.2 Das Gartner Hype Cycle Modell
- 3.3 Diskussion und Ergebnisse
- 3.4 Forschungsergebnisse um Hype-Zyklen
- 4 Fallstudien – Augmented und Virtual Reality
- 4.1 Methodik und Datengrundlage
- 4.2 Fallstudien der Technologie Virtual und Augmented Reality
- 4.3 Diskussion und Ergebnisse
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Hypes auf die technologische Entwicklungsgeschwindigkeit von Emerging Technologies. Mittels des Gartner Hype Cycle Modells wird der Zusammenhang zwischen Hypes und Technologieentwicklung analysiert. Die Arbeit verfolgt dabei das Ziel, die Stärken und Schwächen des Modells aufzuzeigen und ein tiefergehendes Verständnis der Dynamik zwischen Hypes und technologischer Entwicklung zu gewinnen.
- Bedeutung von Hypes in der Technologieentwicklung
- Kritik und Weiterentwicklung des Gartner Hype Cycle Modells
- Fallstudienanalyse von Augmented und Virtual Reality
- Einfluss von Hypes auf die Entwicklung von Virtual und Augmented Reality
- Entwicklung eines ganzheitlichen Modells zur Analyse von Hypes und Technologieentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert Forschungsfrage, Zielsetzung, Methodik und Forschungsdesign. Sie liefert einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen - Dieses Kapitel definiert den Begriff "Emerging Technologies" und beleuchtet verschiedene Modelle der Technologieentwicklung. Es analysiert Indikatoren, die zur Abbildung einer Technologieentwicklung eingesetzt werden können.
- Kapitel 3: Hype-Zyklus - Dieses Kapitel definiert den Begriff "Hype" und setzt ihn in einen wissenschaftlichen Kontext. Es untersucht das Gartner Hype Cycle Modell und diskutiert dessen Stärken und Schwächen. Zudem werden Forschungsergebnisse zu Hype-Zyklen vorgestellt.
- Kapitel 4: Fallstudien – Augmented und Virtual Reality - Das Kapitel beschreibt die Methodik und Datengrundlage für die Fallstudien zu den Technologien Virtual und Augmented Reality. Es analysiert die Zusammenhänge zwischen Hypes und der jeweiligen Technologieentwicklung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Emerging Technologies, Technologieentwicklung, Hype-Zyklus, Gartner Hype Cycle Modell, Virtual Reality, Augmented Reality, Fallstudienanalyse, Technologiemanagement.
- Quote paper
- Tobias Haslböck (Author), 2019, Wie hängen Technologieentwicklung, Hypes und Emerging Technologies zusammen? Eine Fallstudienanalyse zu Augmented und Virtual Reality, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468368