„Schwieriges Kind“, Trotzkopf, Störenfried, Zappel-Philipp, Hans Guck-in-die-Luft - das sind nur einige Begriffe aus dem allgemeinen Sprachgebrauch, mit denen sie oft betitelt werden - die Kinder mit einem Aufmerksamkeitsdefizit/ - Hyperaktivitätssyndrom.
Diese Begriffe deuten bereits an, dass Kinder mit dem AD/HS mehr Probleme in Bereichen wie Verhalten, Leistung und Handlungssteuerung haben als Gleichaltrige. Einige Fachleute sehen die Lösung dieser Probleme in der medikamentösen Behandlung der Kinder.
In meiner Vordiplomarbeit über dieses Syndrom, möchte ich jedoch nicht darauf eingehen, sondern untersuchen, ob es möglich ist, durch erzieherische Maßnahmen von Eltern und Lehrern, den Problemen des Kindes beizukommen. Ich möchte mich der Fragestellung widmen, ob Kinder mit dem AD/HS durch Erziehung und Förderung in Elternhaus und Schule eine Steigerung der Leistung, der Aufmerksamkeit und Verhaltenserfolge erzielen können. In dieser Arbeit werde ich mich ausschließlich auf das Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndrom bei Kindern im Grundschulalter beschränken. Ich sehe des Weiteren davon ab, auf Ursachen des AD/HS einzugehen, da dies für den eigentlichen Teil, die Erziehung und den Umgang mit AD/HS-Kindern keine Relevanz hat.
Im zweiten Kapitel, Beschreibung des Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndroms, möchte ich im ersten Punkt unterschiedliche Begriffe für AD/HS benennen und erklären.
Im zweiten Punkt möchte ich auf die drei Hauptmerkmale des AD/HS eingehen und weitere Merkmale kurz beschreiben.
Im dritten Punkt möchte ich die Diagnose von AD/HS erklären, da AD/HS, trotzdem es ein neurologisches Syndrom ist, noch nicht durch medizinische Tests nachgewiesen werden kann. Jedoch darf die Diagnostik nicht außer Acht gelassen werden, um AD/HS von verwandten Phänomenen mit ähnlichen Merkmalen abzugrenzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndroms
- Begrifflichkeiten und deren Bedeutung rund um das Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndrom
- Merkmale von AD/HS
- Beeinträchtigte Aufmerksamkeit
- Impulsivität
- Hyperaktivität
- Weitere mögliche Merkmale
- Diagnose
- Erziehung von Kindern mit AD/HS
- Erziehung in der Schule
- Emotionale Anforderungen an den Lehrer
- Möglichkeiten des Lehrers zur Steigerung der schulischen Leistungen des AD/HS-Kindes
- Möglichkeiten des Lehrers zur Steuerung des Verhaltens des AD/HS-Kindes
- Steigerung des Selbstwertgefühls und sozialer Fähigkeiten
- Erziehung im Elternhaus
- Verhalten im Elternhaus
- Allgemeine Richtlinien für die Erziehung des AD/HS-Kindes
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten, Kindern mit dem Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndrom (AD/HS) durch erzieherische Maßnahmen von Eltern und Lehrern zu helfen, ihre Probleme in den Bereichen Verhalten, Leistung und Handlungssteuerung zu bewältigen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, ob AD/HS-Kinder durch Erziehung und Förderung in Elternhaus und Schule eine Steigerung der Leistung, der Aufmerksamkeit und Verhaltenserfolge erzielen können.
- Definition und Merkmale des AD/HS
- Diagnose des AD/HS
- Erziehung von AD/HS-Kindern in der Schule
- Erziehung von AD/HS-Kindern im Elternhaus
- Möglichkeiten der Steigerung von Leistung, Aufmerksamkeit und Verhaltenserfolg bei AD/HS-Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Können AD/HS-Kinder durch erzieherische Maßnahmen eine Steigerung der Leistung, der Aufmerksamkeit und Verhaltenserfolge erzielen? Das zweite Kapitel beleuchtet verschiedene Bezeichnungen für AD/HS, die drei Hauptmerkmale des Syndroms sowie weitere mögliche Merkmale. Auch die Diagnose des AD/HS wird erläutert, da es sich um ein neurologisches Syndrom handelt, das nicht durch medizinische Tests nachgewiesen werden kann. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Möglichkeiten der Unterstützung und Erziehung von AD/HS-Kindern. Dabei werden die emotionalen Anforderungen an den Lehrer sowie Möglichkeiten zur Steigerung der schulischen Leistungen, zur Steuerung des Verhaltens und zur Verbesserung der sozialen Fähigkeiten von AD/HS-Kindern in der Schule beschrieben. Der Fokus auf die Erziehung im Elternhaus beinhaltet eine Darstellung des Verhaltens des Kindes im Elternhaus und allgemeine Richtlinien für die Erziehung von AD/HS-Kindern.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndrom (AD/HS), Hyperkinetisches Syndrom (HKS), Attention Deficit Disorder (ADD), Attention Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD), Erziehung, Schule, Elternhaus, Leistung, Aufmerksamkeit, Verhalten, Selbstwertgefühl, soziale Fähigkeiten
- Arbeit zitieren
- Christine Schlapa (Autor:in), 2004, Erziehung von Kindern mit dem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (AD/HS), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46872