Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Wie lässt sich die hohe Armutsgefährdungsquote von Frauen erklären?

Eine Analyse der Ursachen und möglichen Schutzmaßnahmen des Staates

Titel: Wie lässt sich die hohe Armutsgefährdungsquote von Frauen erklären?

Hausarbeit , 2018 , 10 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird untersucht, wie Frauenarmut zu Stande kommt und wie sich die hohe Armutsgefährdungsquote erklären lässt. Speziell wird der Fokus auf Alleinerziehende in der Gesellschaft gelegt. Auf diese Weise erhalten wir ein unübertreffliches Bild der Materie. Im Anschluss daran wird darauf eingegangen, wie der Staat agieren kann, um Frauen vor Armut zu schützen.

Deutschland gilt auf internationaler Ebene als ein reiches Land. Jedoch ist Armut nicht nur ein Problem, welches Länder der Dritten Welt betrifft. Armut existiert auch hier in Deutschland. Sei es in den ärmsten Ländern der Welt oder in reichen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland. Die Zahl an Menschen, welche unter Armut leiden, steigt immer mehr. Grundlegend gehören Frauen zu den sozialen Gruppen, welche eine hohe Armutsgefährdungsquote aufweisen. Sie geraten oftmals nach der Trennung oder Ehescheidung in Armut. Der Grund dafür ist, dass in den meisten Fällen der Mann der Hauptverdiener ist. Sobald diese Geldquelle fehlt, wird es schwierig alleine ohne jegliche Mittel, finanziell auszukommen. Jedoch könnten auch Gründe, wie der Verdienstabstand zwischen Frauen und Männer, eine Armutsgefährdung einleiten.

Armut ist nicht gleich Armut. Grundsätzlich differenziert man zwischen der absoluten Armut und der relativen Armut. Von absoluter Armut ist die Rede, wenn Menschen ihre lebensnotwendigen Bedürfnisse nicht stillen können. Ausreichend Essen, sauberes Trinken und ein Dach über dem Kopf ist hier ein äußerst seltenes Gut, welches in Ländern der Dritten Welt nicht oft anzutreffen ist. Es herrscht eine Gefährdung der physischen Existenz von Betroffenen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von Armut
  • 3. Armut und Armutsrisiken von Frauen und Männern
    • 3.1 Zahlen und Fakten: Welche Bevölkerungsgruppen sind in Deutschland am stärksten bedroht?
    • 3.2 Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit
    • 3.3 Erwerbsmuster und Einkommen
    • 3.4 Armutsrisiko Scheidung
  • 4. Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden
    • 4.1 Ist-Stand: Daten und Fakten: Was bedeutet alleinerziehend?
    • 4.2 Handlungsbedarf
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Armutsgefährdungsquote von Frauen in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen für die hohe Armutsgefährdung von Frauen und untersucht, wie sich die Situation erklären lässt.

  • Definition von Armut: Absolute und relative Armut
  • Armutsrisiken von Frauen und Männern: Zahlen und Fakten
  • Die Rolle der Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit
  • Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden
  • Mögliche Handlungsansätze zur Bekämpfung von Frauenarmut

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Armut in Deutschland und stellt die hohe Armutsgefährdungsquote von Frauen in den Vordergrund. Das zweite Kapitel definiert Armut und unterscheidet zwischen absoluter und relativer Armut. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Armutsrisiken von Frauen und Männern. Es präsentiert Zahlen und Fakten, analysiert die Rolle von Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit und betrachtet die Bedeutung von Erwerbsmustern und Einkommen für die Armutsgefährdung. Das vierte Kapitel widmet sich dem besonderen Armutsrisiko von Alleinerziehenden. Es beleuchtet die Situation von Alleinerziehenden in Deutschland und zeigt den Handlungsbedarf in diesem Bereich auf.

Schlüsselwörter

Frauenarmut, Armutsgefährdungsquote, relative Armut, Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Alleinerziehende, soziale Ausgrenzung, Bildungschancen, Handlungsbedarf, Geschlechterungleichheit, Einkommen, Erwerbsmuster.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie lässt sich die hohe Armutsgefährdungsquote von Frauen erklären?
Untertitel
Eine Analyse der Ursachen und möglichen Schutzmaßnahmen des Staates
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,6
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
10
Katalognummer
V469402
ISBN (eBook)
9783668944947
ISBN (Buch)
9783668944954
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Armut Armutsrisiko Frauen Frauenarmut Geschlecht Arbeitslosigkeit Alleinerziehend Sozialwissenschaft Soziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Wie lässt sich die hohe Armutsgefährdungsquote von Frauen erklären?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/469402
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum