Eine Hausarbeit über die Auswirkungen von familiärer Nachfolge auf mittelständische Unternehmen und Ihren Erfolg.
Dabei soll die Frage geklärt werden, wie sich Beiräte auf den Erfolg des Nachfolgeprozesses, bezogen auf den Nachfolger, in mittelständischen Familienunternehmen auswirken.
Zur Bearbeitung dieser Frage soll zu erst ermittelt werden, welche Probleme sich in der Nachfolge genau ergeben und was einen erfolgreichen Nachfolger ausmacht. Dazu werden Untersuchungen aus der Erfolgsfaktorenfaktorenforschung in der Unternehmensnachfolge herangezogen. Im Verlauf wird weiterhin, unter Berücksichtigung des aktuellen Kenntnisstands, betrachtet wie ein typischer Nachfolgeprozess abläuft und wie der Beirat in diesem Prozess auf die ermittelten Erfolgsfaktoren bei Nachfolgern Einfluss nehmen kann.
Anschließend wird auf die Besetzung und Qualifikation des Beirats eingegangen um den vorangegangenen Ergebnissen gerecht zu werden. Abschließend gibt der Autor ein Fazit welches eine Handlungsempfehlung basierend auf den Ergebnissen der Arbeit beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Mittelstand
- 2.2 Familienunternehmen
- 2.3 Beirat
- 2.4 Nachfolgeprozess
- 3. Der Beirat im Nachfolgeprozess
- 3.1 Problemstellungen im Nachfolgeprozess und Nutzen des Beirats
- 3.2 Erfolgsfaktoren von Nachfolgern in Familienunternehmen
- 3.2.1 Die Motivation des Übernehmenden
- 3.2.2 Die Kompetenz des Übernehmenden
- 3.3 Einfluss des Beirats auf Erfolgsfaktoren des Nachfolgers
- 4. Besetzung eines Beirats in der Nachfolge
- 5. Fazit und Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Beiräten auf den Erfolg des Nachfolgeprozesses in mittelständischen Familienunternehmen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirken sich Beiräte auf den Erfolg des Nachfolgeprozesses, bezogen auf den Nachfolger, in mittelständischen Familienunternehmen aus?
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Mittelstand, Familienunternehmen, Beirat und Nachfolgeprozess.
- Analyse der Problemstellungen im Nachfolgeprozess mittelständischer Familienunternehmen.
- Identifizierung der Erfolgsfaktoren für Nachfolger in Familienunternehmen (Motivation und Kompetenz).
- Untersuchung des Einflusses von Beiräten auf die Erfolgsfaktoren des Nachfolgers.
- Besprechung der Besetzung und Qualifikation eines Beirats im Nachfolgekontext.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen ein und hebt die Herausforderungen hervor, die sich aus der Auswahl eines geeigneten Nachfolgers und möglichen Rivalitäten zwischen potentiellen Kandidaten ergeben. Sie stellt die zunehmende Bedeutung von Beiräten in diesem Kontext heraus und formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Wie wirken sich Beiräte auf den Erfolg des Nachfolgeprozesses, bezogen auf den Nachfolger, in mittelständischen Familienunternehmen aus? Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Untersuchung von Problemstellungen im Nachfolgeprozess, die Identifizierung von Erfolgsfaktoren bei Nachfolgern und die Analyse des Einflusses von Beiräten umfasst.
2. Definitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit. Es definiert den Mittelstand, wobei der Fokus auf die Unterscheidung zwischen quantitativen (Mitarbeiterzahl, Umsatz) und qualitativen (Eigentümer- und Leitungsfunktion) Kriterien gelegt wird. Der Begriff "Familienunternehmen" wird ebenfalls differenziert betrachtet, wobei die Bedeutung der Einflussnahme der Eigentümerfamilie auf die Unternehmensführung betont wird, unabhängig von der operativen Führung durch Fremdmanagement. Der Beirat wird als freiwilliges, flexibel gestaltbares Gremium abgegrenzt vom Aufsichtsrat. Schließlich wird der Nachfolgeprozess als der Vorgang der Unternehmensübergabe definiert, wobei die Fokussierung auf die Auswahl, Begleitung und Entwicklung des nachfolgenden operativen Geschäftsführers hervorgehoben wird.
3. Der Beirat im Nachfolgeprozess: Dieses Kapitel untersucht den Beirat im Kontext der Unternehmensnachfolge. Es analysiert die typischen Problemstellungen im Nachfolgeprozess und beleuchtet den Nutzen des Beirats zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Es werden Erfolgsfaktoren für Nachfolger identifiziert, insbesondere die Motivation und die Kompetenz des Übernehmenden. Der zentrale Teil des Kapitels analysiert den Einfluss des Beirats auf diese Erfolgsfaktoren, indem er die Möglichkeiten der Unterstützung und Beratung durch den Beirat im Nachfolgeprozess herausstellt.
4. Besetzung eines Beirats in der Nachfolge: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl und Zusammensetzung des Beirats. Es geht auf die erforderlichen Qualifikationen und die optimale Besetzung des Beirats ein, um den vorherigen Ergebnissen gerecht zu werden und den Erfolg des Nachfolgeprozesses zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Mittelständische Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge, Beirat, Erfolgsfaktoren, Nachfolger, Motivation, Kompetenz, Probleme im Nachfolgeprozess, Familienunternehmen, Unternehmensführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Beiräten auf den Erfolg des Nachfolgeprozesses in mittelständischen Familienunternehmen
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Beiräten auf den Erfolg des Nachfolgeprozesses in mittelständischen Familienunternehmen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirken sich Beiräte auf den Erfolg des Nachfolgeprozesses, bezogen auf den Nachfolger, in mittelständischen Familienunternehmen aus?
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe Mittelstand (quantitative und qualitative Kriterien), Familienunternehmen (Einfluss der Eigentümerfamilie), Beirat (freiwilliges Gremium) und Nachfolgeprozess (Übergabe des Unternehmens und Fokus auf den Nachfolger).
Welche Problemstellungen im Nachfolgeprozess werden analysiert?
Die Arbeit analysiert typische Herausforderungen im Nachfolgeprozess mittelständischer Familienunternehmen, die durch den Einsatz eines Beirats adressiert werden können. Konkrete Problematiken werden im Detail im Kapitel 3 erläutert.
Welche Erfolgsfaktoren für Nachfolger werden identifiziert?
Als zentrale Erfolgsfaktoren für Nachfolger in Familienunternehmen werden die Motivation und die Kompetenz des Übernehmenden identifiziert.
Wie beeinflusst der Beirat die Erfolgsfaktoren des Nachfolgers?
Die Arbeit untersucht, wie ein Beirat die Motivation und Kompetenz des Nachfolgers unterstützt und somit zum Erfolg des Nachfolgeprozesses beiträgt. Der Beirat bietet Beratung, Unterstützung und ein Netzwerk an.
Wie sollte ein Beirat im Nachfolgekontext besetzt werden?
Kapitel 4 widmet sich der Auswahl und Zusammensetzung des Beirats, einschließlich der notwendigen Qualifikationen der Beiratsmitglieder, um den Erfolg des Nachfolgeprozesses optimal zu unterstützen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Definitionen, Der Beirat im Nachfolgeprozess, Besetzung eines Beirats in der Nachfolge und Fazit und Handlungsempfehlung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mittelständische Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge, Beirat, Erfolgsfaktoren, Nachfolger, Motivation, Kompetenz, Probleme im Nachfolgeprozess, Familienunternehmen, Unternehmensführung.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit verwendet einen Ansatz, der die Untersuchung von Problemstellungen im Nachfolgeprozess, die Identifizierung von Erfolgsfaktoren bei Nachfolgern und die Analyse des Einflusses von Beiräten umfasst. Die genaue Methodik wird in der Einleitung näher erläutert.
- Arbeit zitieren
- Dominik Schneider (Autor:in), 2016, Beiräte als Erfolgsfaktor im Nachfolgeprozess von mittelständischen Familienunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470057