Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Kunstprojekt "Stolpersteine" und seiner Rolle bei der Bewältigung des kollektiven Traumas des Holocausts und der Verankerung desselben im kollektiven bzw. kulturellen Gedächtnis (theoretischer Hintergrund: Maurice Halbwachs, Jan und Aleida Assmann). Empirisch wird dabei das Projekt in Regensburg und dessen Aushandlung behandelt, es werden die Methoden des qualitativen Experteninterviews sowie der Diskursanalyse genutzt.
Inhaltsverzeichnis
- Holocaust-Gedenken heute
- Zentrale Begriffe und theoretische Einbettung
- Holocaust
- Gedächtnis
- Trauma
- Forschungsgegenstand und Quellen
- Methodenreflexion
- Experteninterview
- Diskursanalyse nach Foucault, Keller und Eggmann
- Analyse
- Der Holocaust im kollektiven und kulturellen Gedächtnis
- „Nein zu den,Stolpersteinen“ – Oberflächenbeschreibung eines Diskursfragments
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Kunstobjekten bei der Vermittlung traumatischer Erfahrungen wie des Holocaust an nachfolgende Generationen. Der Fokus liegt dabei auf dem Kunstprojekt Stolpersteine und der Frage, wie dieses Gedenken im kulturellen Gedächtnis ausgehandelt wird.
- Das Gedenken an den Holocaust im öffentlichen Raum
- Die Bedeutung von Kunstobjekten für die Vermittlung von Geschichte
- Die Rolle des kulturellen Gedächtnisses im Umgang mit traumatischen Erfahrungen
- Der Diskurs um die Stolpersteine als Beispiel für die Aushandlung des kulturellen Gedächtnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden zunächst die zentralen Begriffe „Holocaust“, „Gedächtnis“ und „Trauma“ definiert und in die Theorie des individuellen, kollektiven und kulturellen Gedächtnisses nach Aleida Assmann eingebettet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse des Diskurses um die Stolpersteine. Es wird untersucht, wie der Holocaust im kollektiven und kulturellen Gedächtnis verankert ist und wie die Stolpersteine als ein Instrument der Erinnerungskultur fungieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Holocaust-Gedenken, kulturelles Gedächtnis, Trauma, Erinnerungskultur, Kunst im öffentlichen Raum, Diskursanalyse, Stolpersteine und Aleida Assmann.
- Quote paper
- Carla Herrmann (Author), 2018, Stolpersteine. Ein Kunstwerk als Aushandlung des kulturellen Gedächtnisses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470677