Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Die Punctuated-Equilibrium-Theorie und die Arbeitsmarktreform Agenda 2010

Eine politikwissenschaftliche Ausarbeitung

Titel: Die Punctuated-Equilibrium-Theorie und die Arbeitsmarktreform Agenda 2010

Ausarbeitung , 2018 , 11 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Ramspeck (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die Punctuated-Equilibrium-Theorie (PET) und ihre Anwendung auf Arbeitsmarktreform 2010. Die Policy-Forschung gehört zu den besonders jungen Teilgebieten der Politikwissenschaft, sie wird insbesondere in der deutschsprachigen Politologie erst seit Ende der 1970er Jahre ernsthaft betrieben. Die analytisch ausgerichtete Policy-Forschung untersucht wie Politiken, also gesellschaftlich verbindliche Entscheidungen, zustande kommen und hilft auf diese Weise bei der Klärung von zentralen politikwissenschaftlichen Fragestellungen.Die Policy-Analyse, auch Politikfeldanalyse genannt, beinhaltet demnach mehrere politikwissenschaftliche Theorien, mit denen versucht wird, Inhalte, Auswirkungen und Determinanten von politischen Entscheidungen zu erklären.

Eine Theorie der Policy-Forschung, die in der Wissenschaft einen hohen Stellenwert einnimmt, ist die sogenannte Punctuated-Equilibrium-Theorie, die ich in dieser Arbeit aufgreifen werde. Diese Theorie analysiert, warum und wie sprunghafter Politikwandel stattfindet. Verdeutlichen möchte ich diese Theorie durch eine Anwendung auf die Arbeitsmarktreform Agenda 2010. Diese hat sowohl in der Wirtschafts- und Sozialpolitik Deutschlands bis heute, als auch in der Parteipolitik und der Entwicklung des deutschen Parteiensystems, enorme Auswirkungen. Dabei kann die PET Erklärungsversuche liefern, warum es damals zu dieser einschneidenden Reform gekommen und warum diese ausgerechnet unter einem sozialdemokratischen Kanzler durchgesetzt worden ist. Dadurch halte ich das Thema für wissenschaftlich relevant.

Somit werde ich also eine Theorie der Politikfeldanalyse auf eine politische Reform anwenden. Meine Forschungsfrage lautet dabei: Was ist die Punctuated-Equilibrium-Theorie und wie lässt sich diese auf die Entstehung der Arbeitsmarktreform Agenda 2020 anwenden? Insgesamt werde ich es jeweils bei einer Theorie und einer Fallauswahl belassen, dadurch aber mehr in die Tiefe gehen. Die PET werde ich hauptsächlich anhand der Lektüre "Handbuch Policy-Forschung" erläutern, die auch die dazugehörige Primärliteratur beinhaltet. Darüber hinaus werde ich verschiedene Quellen zu der Agenda 2010 verwenden. Im Folgenden werde ich die PET beschreiben und analysieren, um anschließend zu versuchen, diese auf das Beispiel der Agenda 2010 anzuwenden und zu verdeutlichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Punctuated-Equilibrium-Theorie angewandt auf die Arbeitsmarktreform „Agenda 2010“
    • Punctuated-Equilibrium-Theorie
    • Anwendungsbeispiel Agenda 2010
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Punctuated-Equilibrium-Theorie (PET) auf die deutsche Arbeitsmarktreform Agenda 2010. Die Arbeit analysiert, wie diese Theorie den sprunghaften Politikwandel erklärt und wie sich die Agenda 2010 im Lichte der PET verstehen lässt.

  • Die Punctuated-Equilibrium-Theorie als Erklärung für sprunghaften Politikwandel
  • Die Arbeitsmarktreform Agenda 2010 als Fallbeispiel für die PET
  • Die Rolle von politischen Akteuren und Institutionen im Prozess der Policy-Entscheidung
  • Die Bedeutung von politischer Aufmerksamkeit und öffentlicher Meinung für den Policy-Wandel
  • Die Herausforderungen der Politikgestaltung in komplexen und dynamischen Umgebungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Einführung stellt die Policy-Forschung als Teilbereich der Politikwissenschaft vor und hebt die Bedeutung der Punctuated-Equilibrium-Theorie (PET) in diesem Kontext hervor. Die Arbeit erläutert den Forschungsgegenstand, die Forschungsfrage und die Vorgehensweise.
  • Die Punctuated-Equilibrium-Theorie angewandt auf die Arbeitsmarktreform „Agenda 2010“: Dieses Kapitel beschreibt die PET als ein Modell für den Policy-Prozess. Es erläutert die Kernelemente der Theorie, wie negative und positive Feedback-Zyklen, die Rolle der Aufmerksamkeit und die Bedeutung der politischen Akteure.

Schlüsselwörter

Policy-Forschung, Punctuated-Equilibrium-Theorie, Arbeitsmarktreform, Agenda 2010, Policy-Prozess, Politikwandel, politische Akteure, Institutionen, Aufmerksamkeit, öffentliche Meinung.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Punctuated-Equilibrium-Theorie und die Arbeitsmarktreform Agenda 2010
Untertitel
Eine politikwissenschaftliche Ausarbeitung
Hochschule
Hochschule für Politik München  (Hochschule für Politik München)
Veranstaltung
Wissenschaftliches Arbeiten in der Politikwissenschaft
Note
1,3
Autor
Christian Ramspeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
11
Katalognummer
V470778
ISBN (eBook)
9783668955509
ISBN (Buch)
9783668955516
Sprache
Deutsch
Schlagworte
policy analysis Agenda 2010 Schröder SPD
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Ramspeck (Autor:in), 2018, Die Punctuated-Equilibrium-Theorie und die Arbeitsmarktreform Agenda 2010, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470778
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum