Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Industriebetriebslehre

ERP-Systeme: Microsoft Axapta und Microsoft Navision. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anwendbarkeit

Titel: ERP-Systeme: Microsoft Axapta und Microsoft Navision. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anwendbarkeit

Seminararbeit , 2005 , 27 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jens Wohllebe (Autor:in)

BWL - Industriebetriebslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unternehmer stehen nahezu täglich vor der Herausforderung, den Erfolg ihres Unternehmens sicherzustellen. Entscheidungen, die sie auf der Basis von Informationen treffen, werden durch ein effizientes Management von Ressourcen und Betriebsdaten unterstützt. Enterprise Resource Planning (ERP) heißt, diese Informationen über vorhandene Ressourcen in einem Unternehmen, wie Kapital, Betriebsmittel, Personal etc. bereitzustellen und möglichst effizient für den
betrieblichen Ablauf einzuplanen. Softwaresysteme, die diese Prozesse unterstützen, nennt man ERP-Systeme.
Microsoft bietet eine Reihe von ERP-Systemen an. In Europa sind Microsoft Navision und Microsoft Axapta die beiden Hauptvertreter solcher Unternehmenssoftware des Softwareherstellers aus Redmond. Zielstellung dieser Arbeit ist es, die beiden Systeme miteinander zu vergleichen und deren Nutzen zu verdeutlichen.
In welchen Unternehmen die beiden Produkte zum Einsatz kommen und was man überhaupt unter einem ERP-System und den damit eng verbundenen Geschäftsprozessen versteht, wird zu Beginn der Arbeit erläutert. In Verbindung dazu sollen der allgemeine Funktionsumfang und die technische Architektur von Navision und Axapta im Vordergrund stehen. Dabei werden die einzelnen Geschäftsprozesse und deren Umsetzung kurz angesprochen. Die Ausrichtung der Unternehmen mit der Bestrebung zur Bestandssenkung und Reduzierung der Durchlaufzeiten, verbunden auf zeitnahe Kundenwünsche, hat in ihrer Entwicklung zum Konzept des Supply Chain Management (SCM) geführt. Supply Chain Management und die Realisierung des Geschäftsprozesses in Microsoft Axapta bzw. Microsoft Navision, bilden den Hauptteil der Arbeit. Abschließend wird, in Bezug auf beide Produkte, noch einmal kurz auf die derzeitige Marktsituation bei Microsoft eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Microsoft Business Solution - Die ERP-Systeme
    • Geschäftsprozesse und ERP-Funktionen
    • Microsoft Business Solution Axapta
      • Technologie
    • Microsoft Business Solution Navision
      • Technologie
  • Supply Chain Management
    • Supply Chain Management mit Microsoft Axapta
    • Supply Chain Management mit Microsoft Navision
  • Microsoft Navision und Axapta - Aktuell
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die beiden ERP-Systeme Microsoft Axapta und Microsoft Navision zu vergleichen und deren Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen aufzuzeigen. Dabei stehen die Funktionsvielfalt, die technische Architektur und die Integration von Geschäftsprozessen im Vordergrund.

  • Vergleich der ERP-Systeme Microsoft Axapta und Microsoft Navision
  • Analyse der Funktionsbereiche und der technischen Architektur der Systeme
  • Integration von Geschäftsprozessen in den ERP-Systemen
  • Anwendung des Supply Chain Management (SCM) in Axapta und Navision
  • Aktuelle Marktsituation der beiden Microsoft-Produkte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von ERP-Systemen für Unternehmen dar und führt die beiden untersuchten Microsoft-Produkte ein.
  • Microsoft Business Solution - Die ERP-Systeme: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Geschäftsprozessen im Zusammenhang mit ERP-Systemen. Es werden sowohl die Funktionsvielfalt als auch die technische Architektur von Microsoft Axapta und Microsoft Navision vorgestellt.
  • Supply Chain Management: Dieses Kapitel widmet sich dem Supply Chain Management (SCM) und erläutert dessen Umsetzung in den beiden Microsoft-Systemen Axapta und Navision.

Schlüsselwörter

ERP-Systeme, Microsoft Axapta, Microsoft Navision, Geschäftsprozesse, Supply Chain Management (SCM), technische Architektur, Funktionsvielfalt, Unternehmenssoftware, Marktsituation.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
ERP-Systeme: Microsoft Axapta und Microsoft Navision. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anwendbarkeit
Hochschule
Technische Universität Chemnitz
Note
1,7
Autor
Jens Wohllebe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
27
Katalognummer
V47081
ISBN (eBook)
9783638441162
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gemeinsamkeiten Unterschiede Anwendbarkeit ERP-Systeme Microsoft Axapta Navision
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Wohllebe (Autor:in), 2005, ERP-Systeme: Microsoft Axapta und Microsoft Navision. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anwendbarkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47081
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum