Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der biologischen Vielfalt und der nachhaltigen Nutzung der Natur am Beispiel der möglichen Folgenutzung des Truppenübungsplatzes Senne als Nationalpark.
Die Region der Senne wird zur Zeit von der britischen Armee genutzt. Als Folge des Zusammenbruches des Ostblocks und dem daraus resultierenden Ende des Kalten Krieges stellt sich immer dringlicher die Frage nach der Zukunft der Senne bei einem Abzug der britischen Armee in der Region.
Da es sich bei der Senne um eine einmalige Kultur- und Naturlandschaft, mit vielen nur noch hier existierenden Landschaftsformen, Pflanzen- und Tierarten handelt, eignet sich dieses Thema besonders dazu, es aus dem Blickwinkel einer nachhaltigen Entwicklung im Bezug auf die Biodiversität zu bearbeiten. Die zentrale Frage dieser Arbeit lautet, ob ein Nationalpark als Folgenutzung den weiteren Bestand der Senne, in ihrer jetzigen Erscheinungsform sichern und ihre nachhaltige Entwicklung gewährleisten kann.
In einem ersten Schritt werden die Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „Biodiversität“ definiert und die daraus für Deutschland abgeleiteten Folgeprogramme dargestellt. Am Beispiel der Nutzungsdiskussion um den Truppenübungsplatz Senne als evtl. Nationalpark wird anschließend untersucht, inwieweit sich der Ansatz der Nachhaltigkeit praktisch umsetzen lässt. Schwerpunkte bilden dabei die ökonomischen, sozialen, ökologischen und juristischen Aspekte der verschiedenen Nutzungsformen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Programme: Eine Annäherung
- Agenda 21
- Nachhaltigkeit
- Biodiversität
- Umsetzung in Deutschland
- Die Senne als Beispiel für eine nachhaltige Entwicklung
- Topographie
- Die Senne als Truppenübungsplatz
- Truppenübungsplätze als Großschutzgebiete im Naturschutz
- Soziale und ökonomische Aspekte
- Nationalparke
- Begriffe und Rahmenbedingungen
- Senne als Nationalpark?
- Soziale und ökonomische Aspekte
- Truppenübungsplatz- Nationalpark, eine Gegenüberstellung
- Aufgreifen der Leitfrage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeit der Folgenutzung des Truppenübungsplatzes Senne als Nationalpark im Kontext der biologischen Vielfalt und nachhaltigen Entwicklung. Die Untersuchung analysiert die Herausforderungen und Chancen einer solchen Folgenutzung und erörtert, ob ein Nationalpark den weiteren Bestand der Senne in ihrer aktuellen Form sichern und eine nachhaltige Entwicklung gewährleisten kann.
- Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit und Biodiversität
- Analyse der ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte der Senne als Truppenübungsplatz
- Bewertung der Chancen und Risiken eines Nationalparks als Folgenutzung
- Diskussion der rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen
- Untersuchung der konkreten Umsetzbarkeit einer nachhaltigen Entwicklung im Kontext der Senne
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Kontext der Arbeit dar, indem sie die biologische Vielfalt und die nachhaltige Nutzung der Natur am Beispiel der Senne beleuchtet.
- Kapitel 2 definiert die Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „Biodiversität“ und zeigt deren Bedeutung für die heutige Gesellschaft auf. Es werden zudem wichtige internationale und nationale Programme wie die Agenda 21 und die Brundtland-Kommission vorgestellt.
- Kapitel 3 widmet sich der Senne als Beispiel für eine Region, in der die Prinzipien der Nachhaltigkeit und Biodiversität zum Tragen kommen. Es werden die geografischen Besonderheiten, die Nutzung als Truppenübungsplatz sowie die sozialen und ökonomischen Aspekte der Region dargestellt.
- Kapitel 4 befasst sich mit Nationalparken, ihren Zielen und ihren Rahmenbedingungen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Senne als Nationalpark genutzt werden kann, und die sozialen und ökonomischen Aspekte einer solchen Nutzung werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Biodiversität, Truppenübungsplatz, Nationalpark, Senne, Agenda 21, Brundtland-Kommission, ökologische Entwicklung, ökonomische Aspekte, soziale Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen, Folgenutzung, Kulturlandschaft, Naturlandschaft
- Quote paper
- Jennifer Bayliss (Author), 2004, Die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile. Ein Nationalpark als Folgenutzung des Truppenübungsplatzes Senne?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47085