Die Verwaltungssprache ist eine Fachsprache, die als Mittel der Kommunikation
innerhalb der Verwaltung und zwischen Verwaltung und Bürger wirkt. Im
soziologischen Sinn meint die Verwaltung (engl. administration) die
überwachende, disponierende Arbeit im Umgang mit Gütern, Tätigkeiten und
Leistungen die nach bestimmten Regeln ablaufen. Sie wird von Beamten und
Verwaltungsangestellten zur Erfüllung staatlicher Aufgaben gebraucht. Aber auch
zum sprachlichen Leben eines jeden einzelnen gehört die Verwaltungssprache,
sei es durch amtliche Hinweisschilder, Strafzettel, Bekanntmachungen oder
Vordrucke. Die Sprache der staatlichen Organe beschränkt sich also nicht nur auf
den Anwendungsbereich einer Berufsgruppe, sondern wirkt durch die ständige
Kommunikation zwischen Ämtern und Bürgern auf die Allgemeinsprache. Auch in
nichtstaatlichen Bereichen, wie z.B. im Produktions-, Handels- und
Dienstleistungssektor, findet man Verwaltungen. Ich beziehe mich allerdings in
meiner Arbeit auf die staatliche Verwaltungssprache, weil hier die
Verwaltungsprinzipien am deutlichsten ausgeprägt sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Charakteristik der Verwaltungssprache
- 2 Textsorten der Verwaltungssprache
- 2.1 Das Formular
- 2.2 Der Bescheid
- 3 Untersuchung des Wortbestandes
- 3.1 Das Substantiv
- 3.2 Das Verb
- 3.3 Das Adjektiv
- 3.4 Fremdwörter
- 3.5 Formeln
- 4 Bürgernahe Verwaltungssprache
- 4.1 Texte gliedern
- 4.2 Verständlich
- 4.3 Freundlich und Persönlich
- 4.4 Service
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Textsorten der deutschen Verwaltungssprache. Ziel ist es, die verschiedenen Textsorten zu identifizieren und zu klassifizieren und die sprachlichen Besonderheiten dieser Textsorten zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung einer bürgernahen und verständlichen Verwaltungssprache.
- Charakterisierung der Verwaltungssprache als Fachsprache
- Klassifizierung der Textsorten der Verwaltungssprache (z.B. Formulare, Bescheide)
- Analyse des Wortbestands der Verwaltungssprache (Substantive, Verben, Adjektive, Fremdwörter)
- Entwicklung einer bürgernahen und verständlichen Verwaltungssprache
- Untersuchung der sprachlichen Mittel zur Verbesserung der Verständlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Charakteristik der Verwaltungssprache: Dieses Kapitel definiert die Verwaltungssprache als Fachsprache, die sowohl die interne Kommunikation innerhalb der Verwaltung als auch die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern umfasst. Es wird der soziologische Aspekt der Verwaltung beleuchtet und die Rolle der Verwaltungssprache im Kontext der drei Gewalten (Legislative, Judikative, Exekutive) dargestellt. Die enge Verbindung zur Rechtssprache und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Verständlichkeit werden diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der gesetzlichen Grundlage von Verwaltungsakten seit 1956 und der daraus resultierenden Notwendigkeit der Nachvollziehbarkeit für den Bürger.
2 Textsorten der Verwaltungssprache: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Klassifizierung von Textsorten in der Verwaltungssprache und präsentiert unterschiedliche Ansätze. Es diskutiert die frühe außerwissenschaftliche Kritik an der Verwaltungssprache als "Sprache der verwaltenden Welt" und die anschließende linguistische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Textformen. Es werden verschiedene Kategorien von Verwaltungstexte vorgestellt: Verwaltungsvorschriften, Verwaltungsakte, allgemein behördlicher Schriftverkehr und informative Schreiben. Die verschiedenen Ebenen der fachsprachlichen Intensität, von Gesetzessprache bis hin zu Verwaltungsjargon, werden ebenfalls behandelt. Der Abschnitt analysiert verschiedene Versuche, Verwaltungstexte nach Textsorten einzuteilen, und zeigt die unterschiedlichen Auffassungen der Sortenspezifik auf.
Schlüsselwörter
Verwaltungssprache, Textsorten, Fachsprache, Rechtssprache, Verständlichkeit, Bürgernähe, Formulare, Bescheide, Verwaltungsakte, Wortbestand, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur deutschen Verwaltungssprache
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Verwaltungssprache. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Textsorten, dem Wortschatz und der Gestaltung einer bürgernahen und verständlichen Verwaltungssprache.
Welche Textsorten der Verwaltungssprache werden behandelt?
Der Text untersucht verschiedene Textsorten, darunter insbesondere Formulare und Bescheide. Es werden aber auch Verwaltungsvorschriften, Verwaltungsakte, allgemein behördlicher Schriftverkehr und informative Schreiben erwähnt und die Schwierigkeiten ihrer Klassifizierung diskutiert. Die unterschiedlichen Ebenen der fachsprachlichen Intensität, von Gesetzessprache bis hin zu Verwaltungsjargon, werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird die Verwaltungssprache charakterisiert?
Die Verwaltungssprache wird als Fachsprache definiert, die sowohl die interne Kommunikation innerhalb der Verwaltung als auch die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern umfasst. Ihre enge Verbindung zur Rechtssprache und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Verständlichkeit werden hervorgehoben. Der soziologische Aspekt der Verwaltung und ihre Rolle im Kontext der drei Gewalten wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Aspekte des Wortbestands werden analysiert?
Die Analyse des Wortbestands umfasst Substantive, Verben, Adjektive und Fremdwörter. Es wird untersucht, wie diese sprachlichen Elemente die Verständlichkeit und die Bürgernähe der Verwaltungssprache beeinflussen.
Wie wird das Ziel einer bürgernahen Verwaltungssprache verfolgt?
Der Text betont die Bedeutung einer bürgernahen und verständlichen Verwaltungssprache. Er untersucht sprachliche Mittel zur Verbesserung der Verständlichkeit und diskutiert Aspekte wie die Strukturierung von Texten, die Verwendung klarer und einfacher Sprache sowie einen freundlichen und persönlichen Ton.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in mehrere Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Charakteristik der Verwaltungssprache, Kapitel 2 die Textsorten der Verwaltungssprache (mit Unterkapiteln zu Formularen und Bescheiden), Kapitel 3 untersucht den Wortbestand (Substantive, Verben, Adjektive, Fremdwörter und Formeln) und Kapitel 4 widmet sich der bürgernahen Verwaltungssprache (mit Unterkapiteln zu Textgliederung, Verständlichkeit, Freundlichkeit, und Service).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Verwaltungssprache, Textsorten, Fachsprache, Rechtssprache, Verständlichkeit, Bürgernähe, Formulare, Bescheide, Verwaltungsakte, Wortbestand und Kommunikation.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Die Zielsetzung des Textes ist die Identifizierung und Klassifizierung verschiedener Textsorten der deutschen Verwaltungssprache sowie die Analyse ihrer sprachlichen Besonderheiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und Gestaltung einer bürgernahen und verständlichen Verwaltungssprache.
- Quote paper
- Ulrike Becker (Author), 2005, Verwaltungssprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47127