Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Empirische Überprüfung der halbstarken Markteffizienzhypothese am deutschen Aktienmarkt

Titel: Empirische Überprüfung der halbstarken Markteffizienzhypothese am deutschen Aktienmarkt

Projektarbeit , 2018 , 40 Seiten

Autor:in: Patrik Reichelt (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der Preisbildung des deutschen Aktienmarktes auf die Effizienz der Informationsverarbeitung. Gegenstand der Untersuchung sind die Aktien der Unternehmen, welche im Untersuchungszeitraum in den Indizes DAX und MDAX der deutschen Börse gelistet waren. Die Informationen, deren Aufnahme in die Aktienkurse untersucht wird, sind veröffentlichte Ad-hoc-Mitteilungen zur Information der Öffentlichkeit über bevorstehende Kapitalerhöhungen.

Im ersten Abschnitt werden zunächst die Grundlagen der Markteffizienzhypothese dargestellt. Dazu erfolgt zunächst eine Abgrenzung des Begriffs der Informationseffizienz, ehe dieser im Sinne der MEH näher konkretisiert wird. Anschließend werden drei verschiedene Stufen der Informationseffizienz sowie drei wichtige Preismodelle thematisiert. Zum Abschluss des Kapitels werden Kritikpunkte und bishe-rige Forschungsergebnisse zur Markteffizienz dargestellt.

Im folgenden Kapitel werden die Grundlagen der Eigenkapitalbeschaffung von Aktiengesellschaften thematisiert. Dabei werden insbesondere die Möglichkeiten von Aktiengesellschaften zur Durchführung von Kapitalerhöhungen aufgezeigt. Zum Abschluss werden einzuhaltende Meldepflichten, die für die spätere Untersuchung relevant sind, beleuchtet.

Die empirische Untersuchung der MEH findet im vierten Kapitel statt. In einem ersten, methodischen, Teil werden zunächst die Rahmenbedingungen der Untersuchung festgelegt sowie die statistischen Grundlagen geschaffen. Anschließend werden im zweiten Teil des Kapitels die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und interpretiert. Außerdem erfolgt eine kritische Würdigung der Methodik sowie der Untersuchungsergebnisse.

Im abschließenden fünften Kapitel werden die Untersuchungsergebnisse aufgegriffen und in den Gesamtkontext eingeordnet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Aufbau
  • Theorie der Markteffizienz
    • Abgrenzung „Informationseffizienz“
    • Markteffizienzhypothese
      • Grundlagen der Markteffizienzhypothese
      • Stufen der Informationseffizienz
        • Schwache Informationseffizienz
        • Halbstarke Informationseffizienz
        • Starke Informationseffizienz
      • Preismodelle informationseffizienter Märkte
        • Fair-Game-Modell
        • Submartingale-Modell
        • Random-Walk-Modell
    • Forschungsstand und Kritik
      • Informationsparadoxon
      • Schwache Informationseffizienz
      • Halbstarke Informationseffizienz
      • Starke Informationseffizienz
  • Eigenkapitalbeschaffung von Aktiengesellschaften
    • Begriff und Bedeutung von Aktien
    • Kapitalerhöhung von Aktiengesellschaften
      • Möglichkeiten gemäß AktG
      • Ordentliche Kapitalerhöhung
      • Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital
    • Meldepflichten gemäß Marktmissbrauchsverordnung
  • Empirische Untersuchung
    • Methodischer Teil
      • Datenbasis
      • Bestimmung der benötigten Zeitfenster
      • Schätzung der erwarteten Rendite
      • Berechnung der abnormalen Rendite
      • T-Tests
    • Auswertung
      • Schätzung der erwarteten Rendite
      • T-Tests
        • Durchschnittliche abnormale Rendite (AAR)
        • Kumulierte durchschnittliche abnormale Rendite (CAAR)
        • Kategorisierung DAX- und MDAX Ereignisse
    • Kritische Würdigung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der empirischen Überprüfung der halbstarken Markteffizienzhypothese am deutschen Aktienmarkt. Ziel ist es, zu untersuchen, ob Kursänderungen an der deutschen Börse durch die Veröffentlichung von Informationen über Kapitalerhöhungen von Aktiengesellschaften beeinflusst werden. Die Arbeit beleuchtet die Theorie der Markteffizienz, die verschiedenen Stufen der Informationseffizienz und die damit verbundenen Preismodelle. Des Weiteren werden die empirischen Methoden der abnormalen Renditeberechnung und die Durchführung von T-Tests erläutert.

  • Halbstarke Markteffizienzhypothese am deutschen Aktienmarkt
  • Empirische Überprüfung der Kursreaktionen auf Kapitalerhöhungen von Aktiengesellschaften
  • Theorie der Markteffizienz und ihre verschiedenen Stufen
  • Methoden der abnormalen Renditeberechnung und T-Tests
  • Kritik und Forschungsstand zum Thema Markteffizienz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Theorie der Markteffizienz behandelt, wobei die verschiedenen Stufen der Informationseffizienz und die damit verbundenen Preismodelle dargestellt werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Eigenkapitalbeschaffung von Aktiengesellschaften, insbesondere mit der Kapitalerhöhung und den Meldepflichten gemäß Marktmissbrauchsverordnung. Das vierte Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die anhand von Zeitreihenanalysen der abnormalen Rendite die Reaktion des Aktienkurses auf die Veröffentlichung von Kapitalerhöhungen untersucht.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die empirische Überprüfung der halbstarken Markteffizienzhypothese, Kapitalerhöhungen von Aktiengesellschaften, abnormale Renditen, T-Tests, Informationseffizienz, Preismodelle und den deutschen Aktienmarkt.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Empirische Überprüfung der halbstarken Markteffizienzhypothese am deutschen Aktienmarkt
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen
Autor
Patrik Reichelt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
40
Katalognummer
V471419
ISBN (eBook)
9783668959187
ISBN (Buch)
9783668959194
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Effizienz MEH Kapitalerhöhung Event Study
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrik Reichelt (Autor:in), 2018, Empirische Überprüfung der halbstarken Markteffizienzhypothese am deutschen Aktienmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471419
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum