Um zum Thema hinzuführen, wird Josef Mengeles Kindheit und Jugend geschildert. Darauf folgt die Beschäftigung mit seiner Studienzeit. Dieses Kapitel soll die ersten Bezüge zur NS-Ideologie beleuchten und eine Grundlage für die restliche Arbeit schaffen.
Das darauffolgende Kapitel beschreibt die Grundzüge der NS-Ideologie bezüglich der Medizin und soll zu Mengeles Zeit in Auschwitz überleiten. In dem Kapitel ‚In Auschwitz‘ soll geschildert werden, wie Mengele nach Auschwitz kam, welche Aufgaben er dort hatte, wie es um die Quellenlage bestellt ist und schlussendlich, welche medizinischen und nicht-medizinischen Verbrechen Mengele in Auschwitz beging.
Der letzte Punkt welche Verbrechen Mengele beging soll den größten Teil zur Beantwortung der Ausgangsfrage der vorliegenden Arbeit beitragen. Dabei sprechen die geschilderten Taten für sich. Infolgedessen wird schnell klar, dass es nicht genügt, Mengele nur als Arzt zu sehen. Kapitel fünf versucht, sich Mengele als Person anzunähern und bezieht einige der Vermutungen mit ein, die über die Jahre hinweg über den Menschen Mengele entstanden sind. Denn es ist nicht möglich, das eine vom anderen getrennt zu betrachten.
Was die Arbeit nicht leisten kann, ist eine Beschäftigung mit dem Leben Mengeles nach Auschwitz; dies wird lediglich ins Fazit mit aufgenommen. Auch kann die vorliegende Arbeit keine grundlegenden Informationen über den Lagerkomplex Auschwitz geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vor Auschwitz
- 2.1 Kindheit und Jugend
- 2.2 Studium
- 3. Medizin und NS-Ideologie
- 4. In Auschwitz
- 4.1 Wie kam Mengele nach Auschwitz?
- 4.2 Welche Aufgaben übernahm Mengele in Auschwitz?
- 4.2.1 Grundlagen
- 4.2.2 Quellenlage
- 4.3 Welche Verbrechen beging Josef Mengele in seiner Zeit in Auschwitz?
- 4.3.1 Selektionen
- 4.3.2 Medizinische Versuche
- 4.3.3 Exzesstaten
- 5. Wer war Josef Mengele?
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Leben und Wirken von Josef Mengele und versucht, die Frage zu beantworten, ob er ein „Arzt ohne Gewissen“ war. Die Arbeit analysiert seine Taten im Kontext seiner Kindheit, seines Studiums, der NS-Ideologie und seiner Zeit in Auschwitz. Die Quellenlage wird kritisch beleuchtet, da widersprüchliche Darstellungen Mengeles existieren.
- Mengeles Kindheit und Jugend und die ersten Anzeichen möglicher Persönlichkeitsmerkmale
- Der Einfluss der NS-Ideologie auf Mengeles medizinische Praxis
- Mengeles Rolle und Taten in Auschwitz, inklusive Selektionen und medizinischer Experimente
- Die unterschiedlichen Darstellungen Mengeles in verschiedenen Quellen
- Eine kritische Auseinandersetzung mit der Quellenlage und deren Schwierigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach Mengeles Gewissen und skizziert die Schwierigkeiten der Quellenlage. Widersprüchliche Darstellungen Mengeles als „SS-Monster“ und gleichzeitig als freundlicher und intelligenter Mensch werden angesprochen. Die Arbeit verspricht eine Untersuchung von Mengeles Kindheit, Studium, Bezug zur NS-Ideologie und seinen Taten in Auschwitz, um die Forschungsfrage zu beantworten.
2. Vor Auschwitz: Dieses Kapitel beleuchtet Mengeles Kindheit und Jugend in einer wohlhabenden Familie. Es beschreibt ihn als ehrgeizigen und begabten Schüler mit dem Wunsch, sich von der Masse abzuheben. Seine Schulzeit und sein Verhältnis zu seiner Familie werden detailliert beschrieben, wobei ein Fokus auf den familiären Hintergrund und das scheinbar respektvolle, aber nicht liebevolle Eltern-Kind-Verhältnis gelegt wird. Seine unauffällige politische Einstellung im Kontext des vorherrschenden Patriotismus der 1930er Jahre wird ebenfalls erwähnt.
3. Medizin und NS-Ideologie: (Kapitel fehlt im Textausschnitt. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)
4. In Auschwitz: Dieses Kapitel beschreibt Mengeles Ankunft in Auschwitz, seine Aufgaben und die begangenen Verbrechen. Es wird auf die problematische Quellenlage eingegangen, die sowohl dämonisierende als auch positive Schilderungen Mengeles umfasst. Die Kapitelteile zu Selektionen, medizinischen Versuchen und Exzessen werden thematisiert, ohne jedoch detailliert auf die jeweiligen Inhalte einzugehen. Der Fokus liegt auf dem Versuch, die verschiedenen Aspekte von Mengeles Rolle in Auschwitz zu beleuchten.
5. Wer war Josef Mengele?: (Kapitel fehlt im Textausschnitt. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Josef Mengele, Auschwitz, NS-Medizin, NS-Ideologie, Medizinische Experimente, Selektionen, Quellenkritik, Zeugenaussagen, Biographie, Gewissen, Moral.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Josef Mengele – Arzt ohne Gewissen?
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht das Leben und Wirken von Josef Mengele und analysiert, ob er als „Arzt ohne Gewissen“ bezeichnet werden kann. Sie beleuchtet seine Kindheit, sein Studium, den Einfluss der NS-Ideologie und seine Taten in Auschwitz. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der widersprüchlichen Quellenlage zu Mengele.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Mengeles Kindheit und Jugend, der Einfluss der NS-Ideologie auf seine medizinische Praxis, seine Rolle und Taten in Auschwitz (Selektionen und medizinische Experimente), die unterschiedlichen Darstellungen Mengeles in verschiedenen Quellen und eine kritische Auseinandersetzung mit der Quellenlage.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln über Mengeles Leben vor Auschwitz, den Einfluss von Medizin und NS-Ideologie, seine Zeit in Auschwitz, eine umfassende Analyse seiner Person und abschließend einem Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der behandelten Inhalte.
Was wird in Kapitel 2 ("Vor Auschwitz") behandelt?
Kapitel 2 beschreibt Mengeles Kindheit und Jugend in einer wohlhabenden Familie. Es schildert ihn als ehrgeizigen und begabten Schüler und beleuchtet seinen familiären Hintergrund und sein Verhältnis zu seinen Eltern. Seine politische Einstellung im Kontext des vorherrschenden Patriotismus der 1930er Jahre wird ebenfalls thematisiert.
Was wird in Kapitel 4 ("In Auschwitz") behandelt?
Kapitel 4 behandelt Mengeles Ankunft in Auschwitz, seine Aufgaben und die von ihm begangenen Verbrechen. Es wird die problematische Quellenlage angesprochen, die sowohl positive als auch dämonisierende Schilderungen Mengeles umfasst. Die Kapitelteile zu Selektionen, medizinischen Versuchen und Exzessen werden thematisiert, wobei der Fokus auf der Beleuchtung der verschiedenen Aspekte von Mengeles Rolle in Auschwitz liegt.
Welche Kapitel fehlen im Textausschnitt?
Die Zusammenfassungen für Kapitel 3 ("Medizin und NS-Ideologie") und Kapitel 5 ("Wer war Josef Mengele?") fehlen im bereitgestellten Textausschnitt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Josef Mengele, Auschwitz, NS-Medizin, NS-Ideologie, medizinische Experimente, Selektionen, Quellenkritik, Zeugenaussagen, Biographie, Gewissen, Moral.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautet: War Josef Mengele ein „Arzt ohne Gewissen“?
Wie wird die Quellenlage in der Arbeit behandelt?
Die Quellenlage wird kritisch beleuchtet, da widersprüchliche Darstellungen Mengeles existieren. Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeiten, ein umfassendes und objektives Bild von Mengele zu zeichnen, aufgrund der unterschiedlichen und teilweise gegensätzlichen Quellen.
- Quote paper
- Carmen Büchler (Author), 2019, Josef Mengele. Ein Arzt ohne Gewissen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471429