Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Behaviour

Der Effekt von süßem Geschmack auf die Prosozialität von Individuen

Title: Der Effekt von süßem Geschmack auf die Prosozialität von Individuen

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: M. Essina (Author)

Biology - Behaviour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Studie handelt es sich um eine Untersuchung zum Thema „Embodiment“. Genauer wurde sich mit den Auswirkungen von süßem Geschmack auf die Prosozialität von Menschen beschäftigt. Hierzu standen 12 Probanden zur Verfügung, die in drei Gruppen (Versuchsgruppe „Süß“, n=4; Kontrollgruppen „Sauer“, n=3, und „Neutral“, n=4) eingeteilt wurden. Zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen „Süß“ und Prosozialität wurden mittels zweier einfaktorieller ANOVA die zwei abhängigen Variablen (Ultimatum Game (UG) und Minuten, die freiwillig zur weiteren Hilfe, angeboten werden) mit den Geschmacksbedingungen verglichen. Die Ergebnisse sind nicht signifikant, weshalb sich diese Studie nicht für einen Zusammenhang zwischen süßem Geschmack und Prosozialität bei Individuen aussprechen kann. Allerdings ist unter Beachtung der methodischen Mängel und Limitationen darauf hinzuweisen, dass die Studie (im Gegensatz zu vielen anderen) nicht repräsentativ ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Theoretischer Hintergrund
  • Methoden und Material
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie untersucht den Einfluss von süßem Geschmack auf die Prosozialität von Individuen. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen sensorischen Erfahrungen (Geschmack) und abstraktem Verhalten (Prosozialität) im Kontext des Embodiment-Konzepts zu beleuchten.

  • Der Einfluss von süßem Geschmack auf prosoziales Verhalten
  • Das Konzept des Embodiment und seine Anwendung auf die "Süß-Metapher"
  • Vergleichende Analyse der Auswirkungen verschiedener Geschmacksrichtungen auf das Verhalten
  • Zusammenhang zwischen Geschmackspräferenzen und Persönlichkeitsmerkmalen
  • Methodische Herausforderungen und Limitationen bei der Untersuchung von Embodiment

Zusammenfassung der Kapitel

Abstract: Diese Arbeit untersucht den Einfluss von süßem Geschmack auf die Prosozialität anhand eines Experiments mit drei Gruppen (süß, sauer, neutral). Die Ergebnisse zeigen keinen signifikanten Zusammenhang, was auf methodische Mängel und die nicht-repräsentative Stichprobengröße hinweist.

Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel erörtert das Konzept des Embodiment, insbesondere die "Süß-Metapher" und ihren Zusammenhang mit positiven sozialen Eigenschaften wie Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft. Es werden verschiedene Studien zitiert, die den Zusammenhang zwischen Geschmackserfahrungen (süß, bitter, scharf) und emotionalen Reaktionen sowie Verhalten belegen. Die Arbeit fokussiert sich auf den Zusammenhang zwischen der Präferenz für süßen Geschmack und prosozialem Verhalten, wobei vorherige Forschungsergebnisse diskutiert werden, die einen positiven, wenn auch moderaten, Zusammenhang aufzeigen.

Schlüsselwörter

Embodiment, Süße, Prosozialität, Geschmack, Metapher, Persönlichkeit, Verträglichkeit, Experiment, methodische Limitationen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von süßem Geschmack auf Prosozialität

Was ist das Thema der Studie?

Die Studie untersucht den Einfluss von süßem Geschmack auf die Prosozialität von Individuen. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen sensorischen Erfahrungen (Geschmack) und abstraktem Verhalten (Prosozialität) im Kontext des Embodiment-Konzepts.

Welche Ziele verfolgt die Studie?

Die Studie möchte den Zusammenhang zwischen süßem Geschmack und prosozialem Verhalten untersuchen, das Embodiment-Konzept im Hinblick auf die "Süß-Metapher" anwenden, verschiedene Geschmacksrichtungen vergleichen, den Zusammenhang zwischen Geschmackspräferenzen und Persönlichkeitsmerkmalen analysieren und methodische Herausforderungen bei der Untersuchung von Embodiment beleuchten.

Welche Methoden wurden verwendet?

Die Studie basiert auf einem Experiment mit drei Gruppen (süß, sauer, neutral). Details zur genauen Methodik sind im Kapitel "Methoden und Material" zu finden.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse zeigen keinen signifikanten Zusammenhang zwischen süßem Geschmack und Prosozialität. Die Autoren weisen auf methodische Mängel und die nicht-repräsentative Stichprobengröße hin. Weitere Details sind im Kapitel "Ergebnisse" zu finden.

Was ist der theoretische Hintergrund der Studie?

Der theoretische Hintergrund befasst sich mit dem Embodiment-Konzept und der "Süß-Metapher", die positive soziale Eigenschaften wie Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft verbindet. Es werden verschiedene Studien zitiert, die den Zusammenhang zwischen Geschmackserfahrungen und emotionalen Reaktionen sowie Verhalten belegen. Die Studie fokussiert sich auf den Zusammenhang zwischen der Präferenz für süßen Geschmack und prosozialem Verhalten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Embodiment, Süße, Prosozialität, Geschmack, Metapher, Persönlichkeit, Verträglichkeit, Experiment, methodische Limitationen.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit umfasst die Kapitel: Abstract, Theoretischer Hintergrund, Methoden und Material, Ergebnisse, Diskussion und Literaturverzeichnis.

Welche Limitationen werden in der Studie angesprochen?

Die Studie weist auf methodische Mängel und die nicht-repräsentative Stichprobengröße als Limitationen hin. Weitere Limitationen könnten im Kapitel "Diskussion" behandelt werden.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Effekt von süßem Geschmack auf die Prosozialität von Individuen
College
MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin
Grade
1,7
Author
M. Essina (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V471434
ISBN (eBook)
9783668936935
ISBN (Book)
9783668936942
Language
German
Tags
Embodiment Prosozialität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M. Essina (Author), 2018, Der Effekt von süßem Geschmack auf die Prosozialität von Individuen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471434
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint