Bevor die Bedeutung der sogenannten „Global Cities“ als Wirtschaftsstandorte und deren Auswirkung auf die nähere, regionale Umgebung erörtert wird, soll zunächst die Frage geklärt werden, ob in diesen Zeiten rasch fortentwickelnder Technisierung im Bereich Kommunikation und Computer (Internet, Satelliten, usw.) Städte zukünftig für Unternehmen überhaupt eine Bedeutung haben werden.
Das Internet wurde als Idee eines dezentralisierten Netzwerkes geschaffen, das keinerlei Raumbezug mehr aufweist; es gibt weder Distanzen zu überwinden, noch räumliche Nähe, die verbindet: „... it would be everywhere and nowhere at once.“ Datenübertragung in Bruchteilen von Sekunden und hochmoderne Kommunikationsmittel - mittlerweile schon mit Bildübertragung (Videokonferenzen) - machen den Raum objektiv betrachtet unbedeutend. „... the city of bits will render the city of bricks obsolete.” Der Trend zu Back-Offices und ganzen Verwaltungsvororten außerhalb der Städte ist ein deutliches Zeichen für diese Entwicklung. Bedeutende Industriestädte der Vergangenheit erleben einen massiven Bedeutungsverlust und Abwanderung der Unternehmen in profitablere Regionen und Länder (Bsp. Billiglohnländer).
Einige Städte jedoch, verzeichnen dennoch einen stetigen Zuwachs an wirtschaftlicher Bedeutung und Konzentration. Offensichtlich gibt es einige Unternehmen, die trotz aller moderner Technologie, der räumlichen Nähe eine Bedeutung zuweisen. Wie und warum sind solche Städte entstanden ? Wodurch zeichnen sie sich aus ? Dies sind eingangs Fragen, die zu Beginn der Ausarbeitung erörtert werden, um ein Verständnis für die Bedeutung dieser Städte zu gewinnen.
Daraus folgernd soll dann die Bedeutung von Global Cities als Wirtschaftsstandorte, sowie die Global City - Umland - Beziehung betrachtet werden, sprich die Auswirkungen auf die Region; welcher Art diese sind, welche sozialen Auswirkungen sie haben, und ob sie erfolgreiche Regionalwirtschaften in irgendeiner Hinsicht beeinflussen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung als grundlegender Prozess
- Global Cities
- Definition und Charakteristika
- Bemessung und Abgrenzung
- Global Cities als Wirtschaftsstandorte
- Ungleichheit in Global Cities
- Global City und Region
- Global Cities im Raum
- Global Cities in der Region
- Entwicklung / Zukunft
- Global Regions
- Europa
- Fazit
- Literatur
- Abbildungen und Tabellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat befasst sich mit der Bedeutung von Global Cities als Wirtschaftsstandorte und deren Auswirkungen auf die umliegende Region. Es untersucht, ob Städte in einer Zeit rasanten technischen Fortschritts im Bereich der Kommunikation und Computer für Unternehmen weiterhin relevant sind und welche Faktoren die Entwicklung von Global Cities prägen.
- Die Rolle der Globalisierung als treibende Kraft für die Entwicklung von Global Cities
- Die Definition und Charakteristika von Global Cities
- Die Bedeutung von Global Cities als Wirtschaftsstandorte
- Die Beziehung zwischen Global Cities und ihrer umliegenden Region
- Die zukünftige Entwicklung von Global Cities und Global Regions
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Frage nach der Bedeutung von Städten in einer Welt, die durch die zunehmende Digitalisierung geprägt ist. Sie untersucht, ob die fortschreitende Technisierung im Bereich der Kommunikation und Computer, insbesondere das Internet, dazu führen wird, dass Städte für Unternehmen an Bedeutung verlieren. Es wird der Trend zu Back-Offices und Verwaltungsvororten außerhalb von Städten thematisiert und auf den Bedeutungsverlust einiger traditioneller Industriestädte hingewiesen.
Globalisierung als grundlegender Prozess
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des weltweiten Handels von seinen Anfängen im 16. und 17. Jahrhundert bis zur heutigen globalisierten Wirtschaftsordnung. Es werden wichtige Meilensteine wie die Industrialisierung, die Einführung der Dampfmaschine und die Entwicklung des Computers diskutiert. Der Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) auf die Dezentralisierung von Geschäftsprozessen und die Verlagerung von Produktionsstätten wird ebenfalls behandelt.
Global Cities
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Charakteristika von Global Cities. Es werden zwei unterschiedliche Ansätze zur Erklärung ihrer Bedeutung in einer globalisierten Welt vorgestellt. Der eine betont die Rolle von Städten als Zentren des Erfahrungsaustausches und des Lernens, während der andere die Bedeutung von Netzwerken und Steuerungszentralen innerhalb der Weltwirtschaft hervorhebt.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Global Cities, Wirtschaftsstandorte, Region, Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK), Dezentralisierung, Urbanisierung, Netzwerke, Steuerungszentralen, Erfahrungsaustausch, Lernen, Entwicklung, Zukunft, Global Regions, Europa.
- Arbeit zitieren
- Christopher Alting (Autor:in), 2002, Global Cities als Wirtschaftsstandorte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47153