Unkel liegt auf der rechten Rheinseite zwischen Rheinkilometer 636 und 637. Die Stadt befindet sich in der Mitte einer Ebene, welche im Süden von der Erpeler Ley, im Norden vom Siebengebirge, im Osten vom Westerwald und im Westen vom Rhein abgegrenzt wird. Als die Rheinlande 1815 Preußen zugesprochen wurden, verlor Unkel seine Stadtrechte und wurde Sitz einer Bürgermeisterei. Erst 1952 erhielt Unkel seine Stadtrechte zurück. 1921 hatte die Gemeinde 1368 Einwohner, bis 1933 wuchs diese Zahl auf 1996 an. Heute hat Unkel circa 5.000 Einwohner und verfügt über eine Fläche von 8,16 km². Mit folgender Darstellung der Ortsgeschichte Unkels zur Zeit der Weimarer Republik soll erstmals der Versuch unternommen werden, die Chronik dieser geschichtsträchtigen Stadt in jenen vierzehn Jahren höchster Komplexität und überreicher Ereignisfülle darzustellen.
Zwar wurden verschiedene Aufsätze über die Geschichte Unkels, hauptsächlich von Mitgliedern des Geschichtsvereins verfasst, sowie eine Stadtchronik vom Stadtarchivar Rudolf Vollmer veröffentlicht. Die Zeit der Weimarer Republik wurde dabei jedoch nur in geraffter Form behandelt. Im Jahre 1992 wurde zudem eine Dokumentation des Landkreises Neuwied über die Zeit seit dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland von Wolfgang Dietz veröffentlicht. Beide Darstellungen vervollständigen das Gesamtbild dieser Zeit und vereinfachten die Quellensuche erheblich. Als Quellen dienten vor allem die größtenteils unveröffentlichten Akten des Unkeler Stadtarchivs. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Bürgermeister- sowie die Schul-Chronik, welche einen zeitgenössischen „Insider-Einblick“ erlauben, anhand dessen die damaligen Ereignisse, ihre wirtschaftlichen und sozialen Hintergründe sowie Haltung und Verhalten von Verwaltung und Bevölkerung Unkels rekonstruiert werden. Ergänzt werden diese außerordentlichen Quellen durch Zeitungsberichte der Neuwieder Zeitung, so dass subjektive und zum Teil politisch motivierte Aussagen relativiert werden, um so ein möglichst objektives Bild zu ergeben.
Die Arbeit orientiert sich in ihrer Struktur grob an der Einteilung der Weimarer Zeit Eberhard Kolbs in drei Phasen: Entstehung und Selbstbehauptung der Republik 1918/19 bis 1923, die Republik in der Phase der relativen Stabilisierung 1924 bis 1929 und Zerstörung der Republik 1930 bis 1933.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die politische Entwicklung 1918/19
- II.1. Vom Kaiserreich zur Republik
- II.1.1. Die revolutionären Ereignisse in Unkel
- II.1.2. Waffenstillstand und Rheinlandabkommen
- II.1.3. Wahlen im Kreis Neuwied und in der Gemeinde Unkel
- III. Zur Situation von Bevölkerung und Wirtschaft
- III.1. Soziale Verhältnisse
- Exkurs I: Das doppelte Hochwasser 1919/20
- III.2. Wirtschaftliche Verhältnisse
- III.2.1. Industrie in Unkel
- III.2.2. Landwirtschaft
- III.2.3. Fremdenverkehr in Unkel
- III.3. Überteure Zeiten
- IV. Das Krisenjahr 1923
- IV.1. Die Besetzung des Rheinlands
- IV.2. Der passive Widerstand und die Rhein-Ruhrhilfe
- IV.3. Hyperinflation und Währungsreform
- IV.4. Die Separatisten in Unkel
- V. Die Phase der „,relativen Stabilisierung“
- V.1. Wirtschaftliche Entwicklung
- V.2. Politische Entwicklung
- V.3. Kulturelle Blütezeit
- VI. Die Zerstörung der Demokratie 1930 bis 1933
- VI.1. Wirtschaftskrise und politische Radikalisierung
- VI.2. Räumung des Rheinlands am 1. Juli 1930
- VI.3. Die Reichstagswahl 1930 und der Aufstieg der NSDAP
- VI.4. Das Ende der Weimarer Republik
- VII. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Gemeinde Unkel am Rhein während der Weimarer Republik. Sie untersucht die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt in dieser Zeit und beleuchtet insbesondere die lokalen Auswirkungen der großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüche der Weimarer Zeit.
- Die politische Entwicklung Unkels vom Kaiserreich zur Republik
- Die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges und der Nachkriegszeit auf die Gemeinde
- Die soziale und wirtschaftliche Lage der Bevölkerung in Unkel während der Weimarer Republik
- Die Bedeutung des Rheinlands und die Auswirkungen der Besetzung und des passiven Widerstands auf die Stadt
- Der Einfluss der politischen Radikalisierung und der Aufstieg der NSDAP auf Unkel
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Gemeinde Unkel am Rhein vor und erläutert die Relevanz der Weimarer Republik für die Ortsgeschichte. Sie beschreibt die Quellenlage und den methodischen Ansatz der Arbeit.
- Kapitel II: Die politische Entwicklung 1918/19: Dieses Kapitel beschreibt die Revolution in Deutschland und ihre Auswirkungen auf Unkel. Es beleuchtet die Gründung von Arbeiter- und Soldatenräten sowie die lokalen Reaktionen auf die politische Umwälzung.
- Kapitel III: Zur Situation von Bevölkerung und Wirtschaft: Dieses Kapitel behandelt die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen in Unkel während der Weimarer Republik. Es beleuchtet die Auswirkungen des Krieges auf die Bevölkerung, die wirtschaftliche Situation und den Fremdenverkehr.
- Kapitel IV: Das Krisenjahr 1923: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Hyperinflation und der Besetzung des Rheinlands auf Unkel. Es untersucht die lokale Reaktion auf die politische und wirtschaftliche Krise sowie die Rolle des passiven Widerstands.
- Kapitel V: Die Phase der „,relativen Stabilisierung“: Dieses Kapitel beschreibt die wirtschaftliche und politische Entwicklung Unkels während der relativen Stabilisierung der Weimarer Republik. Es beleuchtet die Erholung der Wirtschaft und die kulturelle Entwicklung der Gemeinde.
- Kapitel VI: Die Zerstörung der Demokratie 1930 bis 1933: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und der politischen Radikalisierung auf Unkel. Es beleuchtet den Aufstieg der NSDAP und das Ende der Weimarer Republik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich der Geschichte der Gemeinde Unkel am Rhein während der Weimarer Republik. Sie untersucht die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen der Stadt in dieser Zeit. Zu den wichtigsten Themen der Arbeit gehören die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges, die Hyperinflation, die Besetzung des Rheinlands, der passive Widerstand, die politische Radikalisierung und der Aufstieg der NSDAP. Die Arbeit konzentriert sich auf lokale Ereignisse und die Reaktion der Unkeler Bevölkerung auf die großen politischen und gesellschaftlichen Umbrüche der Weimarer Zeit.
- Quote paper
- Benjamin Klaus (Author), 2005, Die Geschichte der Gemeinde Unkel in den Jahren der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47175