Das Wachstum europäischer Hafenstädte war jahrhundertelang eng mit der Hafenentwicklung verbunden. Erst in diesem Jahrhundert begannen sich Stadt und Hafen im Zuge vielfältiger Strukturwandel physisch wie ökonomisch zu trennen.
Die seit den siebziger Jahren einsetzende „Rückkehr der Innenstadt an das Wasser“ ist kein hamburgspezifisches Phänomen: das Zusammenwachsen von City und Hafenrand ist weltweit beobachtbar. Mit der Verlagerung der Hafenfunktionen in die Peripherie gewannen von Raumnot geplagte Städte, wie Liverpool, Boston, Barcelona oder London, entwickelbare, innenstadtnahe Flächen zurück.
Seit Anfang der achtziger Jahre wird der Hamburger Hafenrand am nördlichen Elbufer zum Vorzeigeobjekt der Stadtentwicklungspolitik. Die sog. „Perlenkette“ am Elbufer ist eine Mischung aus Gewerbe- und Wohnbauten, die mit einer auch für den Tourismus attraktiven Neugestaltung des Elbufers einhergeht.
Das bauliche und planerische Potential zwischen Baumwall im Osten und Neumühlen im Westen ist inzwischen weitgehend ausgeschöpft. Erklärtes Ziel weiterer Cityexpansion sind nunmehr die Freihafenflächen zwischen Norderelbbrücken und Speicherstadt.
Die südliche Neustadt und südliche Altstadt sind die Stadtteile an der Schnittstelle zwischen City und Hafenrand. Sie sind damit von der Entwicklung unmittelbar betroffen. Über die strukturellen Veränderungen in den Quartieren gibt es bisher vorwiegend Mutmaßungen und Befürchtungen. Soll-Ist-Analysen können nicht aufgestellt werden, da es kein über die baulichen Maßnahmen hinausgehendes Konzept für die Quartiere gibt.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Strukturwandel in den Stadtteilen seit Anfang der achtziger Jahre bis in die Gegenwart darzustellen und auf dieser Grundlage Anregungen und Strategien für eine zukünftige Stadtteilentwicklung aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Untersuchungsinteresse
- 2. Problematik und Fragestellung
- 3. Aufbau dieser Arbeit
- 3.1. Strukturwandel und Stadtgeographie
- 3.2. Zum Begriff der Struktur
- 3.3. Abgrenzung des Begriffs City
- 3.4. Abgrenzung des Begriffs Hafenrand
- 3.5. Materialien und Datengrundlagen
- 4. Hamburger Stadtgeschichte - Ein historischer Überblick
- 4.1. Eintausend Jahre Stadtentwicklung zwischen Alster und Elbe
- 4.2. Trennung von Innenstadt und Hafen
- 4.3. Sanierung und Tertiärisierung - Entwicklung der Innenstadt bis 1939
- 4.4. Die Ausdehnung des funktionalen Zentrums ab 1945
- 4.5. Die Wiederbelebung der City ab den achtziger Jahren
- 5. Demographische und sozioökonomische Trends in Hamburg
- 5.1. Bevölkerung
- 5.2. Beschäftigung
- 5.3. Einkommen
- 5.4. Wohnen
- 5.5. Gentrification - Aufwertung innenstadtnaher Wohngebiete
- 5.6. Wahlverhalten
- 6. Strukturwandel am Cityrand
- 6.1. Räumliche Abgrenzung der Untersuchungsgebiete
- 6.2. Sozioökonomische Daten der Untersuchungsgebiete
- 6.2.1. Bevölkerung
- 6.2.2. Wohnen
- 6.2.3. Arbeitsstellen, Beschäftigte, Einkommen
- 6.2.4. Datenkritik
- 6.3. Ausstattungsmerkmale der Untersuchungsgebiete
- 6.3.1. Straßenverkehr
- 6.3.2. Öffentlicher Personennahverkehr
- 6.3.3. Versorgung, Freizeit und Kultur
- 6.3.4. Gewässer und Grünanlagen
- 6.4. Bauliche Entwicklung seit 1980
- 6.4.1. Entwicklung der Bodenpreise
- 6.4.2. Südliche Neustadt: Die Wiederentdeckung des Hafenrandes
- 6.4.3. Südliche Altstadt: Verharren und Verschönern
- 6.5. Gebäudebestand und Gebäudenutzung in den Untersuchungsgebieten
- 6.5.1. Begründung der erhobenen Merkmale
- 6.5.2. Durchführung der Erhebung
- 6.5.3. Auswertung der Gebäudeerhebung
- 6.5.3.1. Baujahrsklassen
- 6.5.3.2. Gebäudenutzung
- 6.5.3.3. Die City wächst zum Hafen
- 6.5.3.4. Leerstand und Parterregewerbe
- 6.5.3.5. Branchen und Hafenrelevanz
- 6.5.4. Zusammenfassung der Gebäudeerhebung
- 6.6. Einwohnerbefragung in der südlichen Neustadt
- 6.6.1. Begründung des Fragebogens
- 6.6.2. Kritik am Fragebogen
- 6.6.3. Durchführung der Erhebung
- 6.6.4. Auswertung der Interviews
- 6.6.4.1. Alter, Geschlecht und Staatsbürgerschaft
- 6.6.4.2. Berufstätigkeit, Lebensunterhalt, Bildungsabschluss und Einkommen
- 6.6.4.3. Wohnen und Mieten
- 6.6.4.4. Zusammenfassung der soziostrukturellen Daten
- 6.6.4.5. Die Entwicklung und Situation des Ortsteils aus der Sicht der Bewohner
- 7. Hafenrand: Spannungsfeld zwischen Hafen und City
- 7.1. Die historische Entwicklung des Hafenrandes nach Hoyle
- 7.2. Der Hafenrand als Spannungsfeld nach Riley und Shurmer-Smith
- 7.3. Einstellungswandel und technischer Fortschritt nach Hayuth
- 7.4. Rückzug und Wiederbelebung nach Pinder, Hoyle und Husain
- 8. Strukturwandel und der Hamburger Hafenrand
- 9. Hafen City
- 9.1. Internationale Hafenrandentwicklungsprojekte
- 9.2. Risiken und Chancen der Hafenrandentwicklung
- 10. Ausblick und Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Strukturwandel in den Stadtteilen südliche Neustadt und südliche Altstadt in Hamburg seit den 1980er Jahren und untersucht die Verzahnung dieser Veränderungen mit den Entwicklungen am Hafenrand. Sie beleuchtet die sozioökonomischen und räumlichen Veränderungen in den Stadtteilen, die Auswirkungen der Hafenentwicklung auf diese Bereiche und die Perspektiven für die zukünftige Stadtentwicklung.
- Strukturwandel und seine Auswirkungen auf die Stadtteile
- Sozioökonomische Veränderungen und demographische Trends
- Die Rolle des Hafenrandes in der Stadtentwicklung
- Räumliche Strukturen und Ausstattungsmerkmale der Stadtteile
- Zukünftige Entwicklungsperspektiven und Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Stadtentwicklung und Hafenentwicklung dar und erläutert das Forschungsinteresse der Arbeit.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel wird die Problematik der Stadtentwicklung am Hafenrand beleuchtet und die zentralen Fragestellungen der Arbeit definiert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der Arbeit und legt die methodischen Grundlagen fest.
- Kapitel 4: Hier wird ein historischer Überblick über die Hamburger Stadtentwicklung gegeben und die Bedeutung des Hafens in diesem Kontext dargestellt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel analysiert die demographischen und sozioökonomischen Trends in Hamburg und zeigt die Entwicklungen in den Stadtteilen südliche Neustadt und südliche Altstadt auf.
- Kapitel 6: Hier wird der Strukturwandel am Cityrand analysiert. Es werden die räumlichen Abgrenzungen der Untersuchungsgebiete, die sozioökonomischen Daten und die Ausstattungsmerkmale der Stadtteile dargestellt.
- Kapitel 7: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des Hafenrandes und den verschiedenen Perspektiven auf das Spannungsfeld zwischen Hafen und City.
- Kapitel 8: In diesem Kapitel wird der Strukturwandel am Hamburger Hafenrand untersucht.
- Kapitel 9: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Projekt "Hafen City" und analysiert internationale Hafenrandentwicklungsprojekte sowie die Risiken und Chancen der Hafenrandentwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Stadtentwicklung, Hafenentwicklung, Strukturwandel, Cityrand, Hafenrand, südliche Neustadt, südliche Altstadt, Hamburg, sozioökonomische Veränderungen, demographische Trends, städtebauliche Entwicklung, Gentrification, Raumstruktur, Ausstattungsmerkmale, Einwohnerbefragung, historische Entwicklung, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Mathias Fritze (Author), 1998, Strukturwandel am Hamburger Cityrand und seine Verzahnung mit den Problemen des Hafenrandes - aufgezeigt an der südlichen Hamburger Neustadt und der südlichen Altstadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47269