Anleitung einer 32-jährigen, neuen Mitarbeiterin. Sie hat eine Lehre als Telefonistin absolviert, arbeitet seit 9 Jahren als ausgelernte Kraft in ihrem Beruf und war bisher im Bürobereich tätig. Die Zeugnisse sind gut und sie zeigen eine hohe Lernbereitschaft. Der Kommunikationsstil in einem Krankenhaus ist für die neue Mitarbeiterin ein neues Tätigkeitsfeld. Die neue Mitarbeiterin soll darin angeleitet werden, im Krankenhaus telefonische Verbindungen zu erstellen und Telefonate entgegenzunehmen.
Die Arbeit enthält eine ausführliche Darstellung der Lernziele und eine detaillierte Praxisanleitung nach der Vier-Stufen-Methode.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.0 Die Definition von Wissensmanagement in der Patientenaufnahme
- 1.1 Regelkreis des Wissens nach Probst et. al (1998)
- 2.0 Die Qualifikation einer Praxisanleiterin
- 2.1 Die Gesetzlichen Rahmenbedingungen
- 2.2 Welche Kompetenzen einer Praxisanleiterin führen zum Ziel?
- 3.0 Die Praxisanleitung: Unterweisung nach der Vier - Stufen Methode
- 3.1 Der Arbeitsplatz
- 3.2 Der Bildungsstand der Mitarbeiterin
- 3.3 Das Lernziel der Unterweisung
- 3.4 Die Lernmethode der Unterweisung
- 3.5 Folgende Punkte sollten bei der Unterweisung berücksichtigt werden
- 4.0 Die Vorstellung der neuen Mitarbeiterin bei den Teamkollegen
- 4.1 Die Unterweisung erfolgt nach der Vier - Stufen Methode
- 4.2 Die schematische Darstellung eines Einarbeitungsplan
- 5.0 Erste Stufe; nach der Vier-Stufen Methode
- 5.1 Zweite Stufe; nach der Vier - Stufen Methode
- 5.2 Das Beispiel der Lernsituation: Verhalten – Vormachen
- 5.3 Dritte Stufe; nach der Vier - Stufen Methode
- 5.4 Vierte Stufe; nach der Vier - Stufen Methode
- 5.5 Muster: Beurteilungsbogen zum Mitarbeitergespräch
- 6.0 Die Schlusserklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Praxisanleitung von neu eingestellten Telefonistinnen im Krankenhaus. Das Ziel ist es, eine Anleitung für eine Praxisanleiterin zu erstellen, die eine strukturierte und effektive Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen ermöglicht.
- Definition von Wissensmanagement in der Patientenaufnahme
- Qualifikation und Kompetenzen einer Praxisanleiterin
- Vier-Stufen-Methode der Unterweisung
- Praxisanleitung und Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen
- Bewertung der Einarbeitung und des Lernfortschritts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Praxisanleitung im Krankenhaus ein und betont die Bedeutung von Wissensmanagement in der Patientenaufnahme. Kapitel 1.0 definiert Wissensmanagement im Kontext der Patientenaufnahme und erläutert den Regelkreis nach Probst et al. (1998) als Modell für den Wissensfluss in Organisationen. Kapitel 2.0 befasst sich mit der Qualifikation einer Praxisanleiterin, wobei die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Einarbeitung von neuen Mitarbeiterinnen hervorgehoben werden. Kapitel 3.0 stellt die Vier-Stufen-Methode der Unterweisung vor und behandelt verschiedene Aspekte wie den Arbeitsplatz, den Bildungsstand der Mitarbeiterin und das Lernziel. Kapitel 4.0 erläutert die Vorstellung der neuen Mitarbeiterin bei den Teamkollegen und die Anwendung der Vier-Stufen-Methode in diesem Prozess. Die Kapitel 5.0 - 5.4 gehen detailliert auf die einzelnen Stufen der Vier-Stufen-Methode ein und geben praktische Beispiele für deren Anwendung. Kapitel 5.5 stellt ein Muster für einen Beurteilungsbogen zum Mitarbeitergespräch vor.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Patientenaufnahme, Praxisanleitung, Praxisanleiterin, Einarbeitung, Vier-Stufen-Methode, Unterweisung, Kompetenzen, Mitarbeitergespräch, Beurteilung, Krankenhaus, Gesundheitswesen
- Quote paper
- Simone Huland (Author), 2005, Anleitung zum selbständigen Telefonieren einer ausgebildeten Telefonistin nach Neueinstellung (Unterweisung im Krankenhaus), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47303