Abschließend werden im letzten Abschnitt Erkenntnisse von Seiten der Autorin aufgezeigt und zusätzlich eine Prognose für die Zukunft in diesem Themenbereich gegeben.
Im ersten Abschnitt der Arbeit wird der Begriff „Bindung“ definiert, dessen Begründer, John Bowlby kurz vorgestellt und seine Bindungstheorie anhand einer kurzen inhaltlichen Einordnung mit den Kontroversen, die ihn von seinen damaligen Kollegen der psychoanalytischen Schule unterschieden, ausgeführt. Außerdem werden spezifisch drei dyadische Bedingungen einer Bindung genannt, die je nach deren Dimension Einfluss auf die Qualität der fokussierten Mutter- Kind- Bindung nehmen und anlässlich der zentralen Fragestellung wird weiterhin noch die klassische Laborbeobachtungsmethode zur Erhebung der Bindungsqualität skizziert und die vier möglichen „Bindungsergebnisse“, die Bindungsklassifikationen.
Die emotionale Entwicklung und Kompetenz werden im zweiten Teil der Arbeit zunächst begrifflich bestimmt und der Entwicklungsverlauf der emotionalen Entwicklung von Geburt bis etwa zum Alter des Kindergarteneintritts, in einzelne emotionale Entwicklungsbereiche untergliedert, aufgezeigt.
Abschließend werden im letzten Abschnitt Erkenntnisse von Seiten der Autorin aufgezeigt und zusätzlich eine Prognose für die Zukunft in diesem Themenbereich gegeben.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Thematik
1.1 Einleitender Gedanke und Themenbegründung
1.2 Aufbau der folgenden Arbeit mit zentraler Fragestellung
2 Bindung
2.1 Begriffsbestimmung „Bindung“
2.2 Die Bindungstheorie nach John Bowlby und Mary Ainsworth
2.3 Dyadische Bedingungen als Einflusskomponenten einer Bindung
2.3.1 Bindungspersonen
2.3.2 Feinfühligkeit als Einflusskriterium auf die „Bindung“
2.3.3 Internale Arbeitsmodelle
2.4 Klassifikationen von Bindungsbeziehungen
2.4.1 B – Sicheres Bindungsmuster
2.4.2 A – Unsicher- Vermeidendes Bindungsmuster
2.4.3 C – Unsicher- Ambivalentes Bindungsmuster
2.4.4 D – Desorganisiertes Bindungsmuster
3 Emotionale Entwicklung und Kompetenz
3.1 Begriffsbestimmung „Emotionen“
3.2 Begriffsbestimmung „Emotionale Kompetenz“
3.3 Entwicklungsverlauf der „emotionalen Entwicklung“ bis zum Kindergarteneintritt
3.3.1 Emotionale Bewusstheit und Emotionsausdruck
3.3.2 Sprachlicher Emotionsausdruck
3.3.3 Trennung von emotionalem Erleben und Emotionsausdruck
3.3.4 Emotionsregulation
4 Auswirkungen einer sicheren Eltern- Kind- Bindung auf die emotionale Entwicklung
4.1 Ausführliche Beschreibung des B – Bindungsmusters
4.2 Auswirkungen auf die „Entwicklung primärer Emotionen“
4.3 Auswirkungen auf die „Entwicklung des sprachlichen Emotionsausdrucks“
4.4 Auswirkungen auf die „Entwicklung von Emotionsregulationsstrategien“
5 Fazit
6 Literaturverzeichnis.
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.