Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie

Eine Untersuchung über Intelligenzmodelle und Persönlichkeitstypologien

Titel: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie

Einsendeaufgabe , 2019 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Felix Winter (Autor:in)

Psychologie - Persönlichkeitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich mit der differentiellen Psychologie sowie der Persönlichkeitspsychologie. Im ersten Teil der Arbeit wird eine Einführung in die differentielle Psychologie gegeben. Im zweiten Teil der Arbeit werden verschiedene Intelligenzmodelle erläutert sowie kritisch diskutiert. Im dritten Teil der Arbeit werden einige Persönlichkeitstypologien dargestellt und kritisiert.

Die differentielle Psychologie beschäftigt sich mit den Unterschieden bezüglich der Persönlichkeit zwischen Individuen. Während die Allgemeine Psychologie (meist durch Experimente) versucht, generelle Tendenzen einer Population festzustellen, geht es in der differentiellen Psychologie um das Festhalten und Erklären der interindividuellen Unterschiede im Verhalten in der Population.

Es haben sich im Laufe der Zeit viele, teilweise von einem stark unterschiedlichen Menschenbild ausgehende, und von anderen Bereichen der Psychologie beeinflusste Theorien zur Erklärung von Persönlichkeit gebildet. Als Beispiel genannt sei hier der Gegensatz zwischen biologischen Ansätzen, welche eine Fundierung der Persönlichkeit in den biologischen Voraussetzungen vermuten, und psychodynamisch-interaktionistisch geprägten Ansätzen, die auch von einer möglicherweise starken grundsätzlichen Veränderung der Persönlichkeit im späteren Leben ausgehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einsendeaufgaben
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Aufgabenteil A1
  • Aufgabenteil A2
  • Aufgabenteil A3
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der differentiellen Psychologie und der Persönlichkeitsforschung. Ziel ist es, die zentralen Konzepte und Theorien dieser Forschungsgebiete zu erläutern und zu vergleichen. Die Arbeit analysiert unterschiedliche Ansätze zur Erklärung von Persönlichkeitsunterschieden.

  • Differenzielle Psychologie vs. Allgemeine Psychologie
  • Unterschiedliche Theorien der Persönlichkeit
  • Eigenschaftstheorien und Persönlichkeitsmerkmale
  • Beobachtung von Verhalten und hypothetische Konstrukte
  • Sprachliche Beschreibung von Persönlichkeitseigenschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabenteil A1: Dieser Abschnitt führt in die differentielle Psychologie ein und grenzt sie von der allgemeinen und klinischen Psychologie ab. Es wird der Unterschied zwischen der Suche nach generellen Tendenzen (Allgemeine Psychologie) und der Erforschung individueller Unterschiede (Differenzielle Psychologie) hervorgehoben. Der Text erläutert, wie aus der Beobachtung von Verhalten Persönlichkeitseigenschaften abgeleitet werden und diskutiert verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von Persönlichkeit, wie biologische und psychodynamisch-interaktionistische Perspektiven. Die Bedeutung der Eigenschaftstheorie in der modernen Persönlichkeitspsychologie wird ebenfalls betont.

Schlüsselwörter

Differenzielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Persönlichkeitseigenschaften, Eigenschaftstheorien, interindividuelle Unterschiede, biologische Ansätze, psychodynamisch-interaktionistische Ansätze, hypothetische Konstrukte, Verhaltensbeobachtung.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Differenzielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über ein Werk zur differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Theorien und Ansätze zur Erklärung von Persönlichkeitsunterschieden.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt zentrale Konzepte und Theorien der differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Es vergleicht differentielle Psychologie mit allgemeiner Psychologie, erläutert verschiedene Persönlichkeitstheorien (z.B. Eigenschaftstheorien), die Bedeutung von Verhaltensbeobachtung und hypothetischen Konstrukten, und die sprachliche Beschreibung von Persönlichkeitseigenschaften. Biologische und psychodynamisch-interaktionistische Perspektiven werden ebenfalls diskutiert.

Welche Kapitel sind enthalten?

Das Dokument beschreibt mindestens die Aufgabenteile A1, A2 und A3. Eine detaillierte Zusammenfassung ist zumindest für Aufgabenteil A1 gegeben, welche die differentielle Psychologie einführt und von der allgemeinen und klinischen Psychologie abgrenzt. Weitere Kapitel beinhalten wahrscheinlich ein Abkürzungsverzeichnis und ein Literaturverzeichnis.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Zielsetzung des Dokuments ist es, die zentralen Konzepte und Theorien der differentiellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung zu erläutern und zu vergleichen. Es analysiert unterschiedliche Ansätze zur Erklärung von Persönlichkeitsunterschieden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Persönlichkeitseigenschaften, Eigenschaftstheorien, interindividuelle Unterschiede, biologische Ansätze, psychodynamisch-interaktionistische Ansätze, hypothetische Konstrukte, Verhaltensbeobachtung.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und einem Schlüsselwortverzeichnis. Die Kapitel selbst werden durch Aufgabenteile (A1, A2, A3 etc.) gekennzeichnet.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
Untertitel
Eine Untersuchung über Intelligenzmodelle und Persönlichkeitstypologien
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,0
Autor
Felix Winter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
21
Katalognummer
V476758
ISBN (eBook)
9783668965263
ISBN (Buch)
9783668965270
Sprache
Deutsch
Schlagworte
differentielle psychologie persönlichkeitspsychologie eine untersuchung intelligenzmodelle persönlichkeitstypologien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Winter (Autor:in), 2019, Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476758
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum