Diese Arbeit untersucht das Social Media Marketing eines Unternehmens. Dabei werden folgende Aspekte betrachtet: Entstehung und Begriffsklärung von Social Media Marketing, die zielgruppenfokussierten, spezialisierten Ansprachen in den B2C- und B2B-Bereichen, die zielgerichtete Nutzung der Social-Media-Kanäle für unterschiedliche Zwecke: Werbung, Content, PR, Recruiting ausgerichtet auf kollektive, aktive Beeinflussung und Aktivierung.
Inhaltsverzeichnis
- Entstehung und Begriffsklärung von Social Media Marketing
- Ziel meiner Hausarbeit
- Informationen zu dem ausgewählten Praxisbeispiel
- Social-Media-Kanäle und Regeln bei Kärcher
- Analyse und Bewertung der Social Media Kanäle von Kärcher
- Ziele und Zielgruppen
- YouTube
- Fazit zu den Social Media Kanäle von Kärcher
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet anhand des Praxisbeispiels der Alfred Kärcher SE & Co. KG die wesentlichen Aspekte des Social Media Marketings. Die Arbeit verdeutlicht die Faktoren, die relevant für eine erfolgreiche Anwendung der Social Media Marketing Tools sind.
- Entwicklung und Definition von Social Media Marketing
- Analyse der Social-Media-Präsenz von Kärcher
- Bewertung der Social Media Kanäle von Kärcher hinsichtlich ihrer Ziele und Zielgruppen
- Bedeutung der Social Media Governance für Unternehmen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Social Media Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Entstehung und Begriffsklärung von Social Media Marketing
Das Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Social Media Marketing im Kontext von Web 2.0. Es werden die wesentlichen Merkmale von Social Media Marketing definiert und die wichtigsten Social Media Kanäle in Deutschland vorgestellt. Zudem werden die Hauptgründe für die Nutzung von Social Media im Marketing durch Unternehmen dargestellt.
Ziel meiner Hausarbeit
In diesem Kapitel wird die Zielsetzung der Hausarbeit erläutert. Es wird beschrieben, wie anhand eines praktischen Unternehmensbeispiels wesentliche Aspekte des Social Media Marketings herausgearbeitet werden.
Informationen zu dem ausgewählten Praxisbeispiel
Das Kapitel stellt die Alfred Kärcher SE & Co. KG als Praxisbeispiel für ein Unternehmen vor, welches Social Media Marketing erfolgreich einsetzt. Es werden grundlegende Informationen zum Unternehmen, wie z.B. die Unternehmensgröße, das Produktportfolio und die Mitarbeiterzahl, gegeben.
Social-Media-Kanäle und Regeln bei Kärcher
Dieses Kapitel präsentiert die Social-Media-Kanäle, auf denen Kärcher aktiv ist. Es werden die wichtigsten Social-Media-Kanäle, wie Facebook, Twitter, YouTube und XING, vorgestellt und die von Kärcher veröffentlichten Community-Richtlinien zusammengefasst.
Analyse und Bewertung der Social Media Kanäle von Kärcher
Das Kapitel analysiert und bewertet die Social Media Kanäle von Kärcher. Es werden die Ziele und Zielgruppen der einzelnen Kanäle betrachtet und deren Inhalte und Aktivitäten genauer untersucht. Außerdem wird die Social Media Präsenz von Kärcher im Vergleich zu anderen Unternehmen der Branche beleuchtet.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Web 2.0, Interaktion, Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Social Media Kanäle, Facebook, Twitter, YouTube, XING, Community-Richtlinien, Zielgruppen, Content Marketing, Influencer Marketing, Social Media Governance, Kärcher, Reinigungstechnik, Home & Garden, Professional.
- Quote paper
- Sarah Anouk (Author), 2019, Social Media Marketing am Beispiel der Alfred Kärcher SE & Co. KG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477603