Diese Hausarbeit untersucht die Situation der türkischen Migranten in Deutschland in Bezug auf Integration und Bildungsstand. Dabei wird analysiert, aus welchen Gründen Kinder der zweiten und dritten Generationen teilweise wenig in die deutsche Gesellschaft integriert sind, obwohl sie in Deutschland aufwachsen. Zudem stellt sich die Frage, warum Kinder türkischstämmiger Eltern oft Verdiener der untersten Gehaltsklasse sind.
Um dies zu untersuchen, gibt die Arbeit zunächst einen Überblick darüber, wie es überhaupt zu der Immigration der Türken nach Deutschland kam. Im Anschluss ist es wichtig herauszufinden, ob es überhaupt eine Integrationspolitik hinsichtlich der neu Zugewanderten Bevölkerung gab oder die Türken sich lediglich der Integrationspolitik entzogen haben und wie dies mit der Bildungspolitik zusammenhing. Zudem sollte ebenso untersucht werden, wie die deutsche Gesellschaft diese Gruppe überhaupt aufgenommen hat. Im Anschluss werden dann einige Spracherwerbstheorien thematisiert, da der Spracherwerb grundlegend ist für eine erfolgreiche Integration.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ausgangssituation
- Integrationspolitik - JA oder NEIN ?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Integrationspolitik Deutschlands bis in die 2000er Jahre, mit besonderem Fokus auf die türkische Bevölkerungsschicht. Er analysiert die Gründe für die Immigration türkischer Arbeitskräfte nach Deutschland, beleuchtet die Integrationspolitik und ihre Auswirkungen auf die türkische Bevölkerung sowie die Integration der Kinder und Jugendlichen der zweiten und dritten Generation. Darüber hinaus befasst sich der Essay mit der Wahrnehmung der türkischen Bevölkerung in der deutschen Gesellschaft und betrachtet die Rolle des Spracherwerbs in der Integrationsdebatte.
- Die Geschichte der Arbeitsmigration aus der Türkei nach Deutschland und deren Ursachen
- Die Integrationspolitik Deutschlands in den 1960er bis 2000er Jahren und ihre Relevanz für die türkische Bevölkerung
- Die Herausforderungen der Integration, insbesondere der Kinder und Jugendlichen der zweiten und dritten Generation
- Die Rolle der deutschen Gesellschaft in der Integration von Migranten, insbesondere der türkischen Bevölkerung
- Der Einfluss des Spracherwerbs auf die Integrationsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieser Abschnitt stellt die Ausgangssituation dar und beleuchtet das Problem der fehlenden Integration von türkischen Migranten in die deutsche Gesellschaft. Er thematisiert die geringe Integration der zweiten und dritten Generation und die Bildungsdefizite, die diese Gruppe kennzeichnen. Die Einleitung führt den Leser in die Thematik ein und stellt die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf des Essays behandelt werden.
Die Ausgangssituation
Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der türkischen Gastarbeiter in Deutschland, ausgehend vom Anwerbeabkommen von 1961. Es erläutert die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die zur Anwerbung türkischer Arbeitskräfte führten, und beschreibt die Entwicklung der türkischen Migrantenpopulation in Deutschland.
Integrationspolitik - JA oder NEIN ?
Dieser Abschnitt beleuchtet die Integrationspolitik Deutschlands, die sich in den Jahren nach der Einwanderung der Gastarbeiter entwickelte. Er analysiert die verschiedenen Integrationsmaßnahmen und deren Auswirkungen auf die türkische Bevölkerung. Zudem werden die Vorurteile und Diskriminierungen, denen türkische Migranten in Deutschland ausgesetzt waren, thematisiert. Die Diskussionspunkte umfassen die Frage nach der Wirksamkeit der Integrationspolitik und die schwierige Situation der Integration der zweiten und dritten Generation.
Schlüsselwörter
Dieser Essay beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Arbeitsmigration, Integrationspolitik, Sprachpolitik, türkische Kultur, interkulturelle Kommunikation und Integrationsprozesse in Deutschland. Er fokussiert auf die Situation der türkischen Migranten in der deutschen Gesellschaft, die Herausforderungen der Integration und die Rolle der deutschen Gesellschaft in der Bewältigung dieser Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Ferihan Cemre Terzioglu (Autor:in), 2018, Die Situation der türkischen Bevölkerungsschicht in Deutschland. Eine Analyse der Integrationspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/477605