Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Das Verhältnis zwischen Eigentümer und Management vor dem Hintergrund der Prinzipal-Agent-Theorie

Titel: Das Verhältnis zwischen Eigentümer und Management vor dem Hintergrund der Prinzipal-Agent-Theorie

Hausarbeit , 2018 , 21 Seiten

Autor:in: Niklas Schelle (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf welche Art ist eine Organisation zusammengesetzt und aufgebaut, wie funktioniert die Zusammenarbeit der Organisationsmitglieder? Eine grobe Struktur liefert die Zweiteilung in Aufbauorganisation und Ablauforganisation. Erstere beschreibt die Gliederung von Stellen, Abteilungen und Instanzen, zweitere die räumliche und zeitliche Handhabung von Arbeitsabläufen.

Dieser konzeptionellen Einteilung stehen Modelle beiseite, welche das Funktionieren eines Unternehmens weiter zu beschreiben versuchen. Angesprochen sind Organisations-theorien. Unter ihnen findet sich auch die Principal-Agent-Theorie, die sich mit zwei Protagonisten im organisationalen Gefüge beschäftigt: Dem Principal und dem Agent.

In dieser Arbeit steht der Eigentümer stellvertretend für den Principal, das Management für den Agent. Wie ist die Beziehung zwischen ihnen aus dieser theoretischen Perspektive zu betrachten und welche Möglichkeiten lassen sich aus der Theorie für ein konstruktives Verhältnis ableiten?

Dazu wird eine definitorische Einleitung gegeben. Mit Hilfe von praktischen Beispielen wird die Theorie erläutert. Aufbauend ergibt sich in Abschnitt 3 ein Bild, was den Umgang des Eigentümers mit dem Management aus dieser theoretischen Perspektive prägt. Aus dieser Konstellation heraus stellt sich die Frage nach sinnvoller Gestaltung. Da dem Eigentümer bei der Umsetzung eines konstruktiven Verhältnisses Aufwendungen entstehen, betitelt die Theorie Agenturkosten, die in Abschnitt 4 beschrieben sind.

Ein abschließendes Fazit bezieht kritisch Stellung zu den Annahmen der Theorie und eröffnet Forschungsfragen, die sich ergeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der Theorie und Problemerläuterung
    • Beispielhafte definitorische Annäherung
    • Moral Hazard und Adverse Selection
  • Einbindung des Eigentümers und des Managements in die Theorie
    • Beziehung der beiden Hauptakteure auf Basis der Pricipal Agent Theorie
    • Hidden Actions
    • Hidden Informations
    • Adverse Selektion oder Hidden Characteristics
  • Agenturkosten und Lösungsansätze
    • Ausgleich der Informationsasymmetrie
    • Bestrafung und Belohung
    • Beteiligung von Aktionären an Entscheidungen
    • Corporate Governance
    • Gestaltung der Entscheidungshierarchie
  • Praktischer Teil
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Verhältnis zwischen Eigentümer und Management im Kontext der Prinzipal-Agent-Theorie. Dabei werden die grundlegenden Prinzipien der Theorie erklärt und die Beziehung zwischen den beiden Akteuren im Detail untersucht. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen, die durch Informationsasymmetrien entstehen, und analysiert die möglichen Lösungsansätze, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

  • Informationsasymmetrie zwischen Eigentümer und Management
  • Agenturkosten als Folge der Informationsasymmetrie
  • Mögliche Lösungsansätze zur Reduzierung von Agenturkosten
  • Praktische Anwendung der Prinzipal-Agent-Theorie in der Unternehmensführung
  • Kritik an den Annahmen der Prinzipal-Agent-Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis zwischen Eigentümer und Management vor dem Hintergrund der Prinzipal-Agent-Theorie. Im zweiten Kapitel wird die Theorie selbst vorgestellt und an praktischen Beispielen erläutert. Dabei werden die grundlegenden Konzepte der Informationsasymmetrie, Moral Hazard und Adverse Selection beschrieben. Kapitel 3 befasst sich mit der Einbindung des Eigentümers und des Managements in die Theorie, wobei die Beziehung zwischen beiden Akteuren in Bezug auf Informationsasymmetrien analysiert wird. Das vierte Kapitel widmet sich den Agenturkosten, die aus der Informationsasymmetrie resultieren, und untersucht verschiedene Lösungsansätze zur Reduzierung dieser Kosten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Prinzipal-Agent-Theorie, Informationsasymmetrie, Moral Hazard, Adverse Selection, Agenturkosten, Corporate Governance, Eigentümer, Management, Entscheidungshierarchie und praktische Anwendungsbereiche. Diese Schlüsselwörter spiegeln die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit wider, die im Kontext des Verhältnisses zwischen Eigentümer und Management im Unternehmen analysiert werden.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Verhältnis zwischen Eigentümer und Management vor dem Hintergrund der Prinzipal-Agent-Theorie
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg
Autor
Niklas Schelle (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
21
Katalognummer
V478159
ISBN (eBook)
9783668962538
ISBN (Buch)
9783668962545
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verhältnis eigentümer management hintergrund prinzipal-agent-theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Niklas Schelle (Autor:in), 2018, Das Verhältnis zwischen Eigentümer und Management vor dem Hintergrund der Prinzipal-Agent-Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/478159
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum