Der Trend zu immer komplexeren Produkten und Dienstleistungen in einer durch kurze Produktlebenszyklen, ständigen Wandel, Globalisierung und Internationalisierung geprägten Umwelt, veranlasst Unternehmen gemeinsam zu agieren und sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Gleichzeitig erzwingen explodierendes Wissenswachstum und schnelle technologische Entwicklungen die interorganisatorische Zusammenarbeit um den Wissensanschluss nicht zu verlieren. (Vgl. Vier, 1996, S. 141) Netzwerkorganisationen treten deswegen immer häufiger als moderne Unternehmens -form auf. Sie ermöglichen die intensive Zusammenarbeit zwischen Herstellern und ihren weltweit produzierenden Lieferanten, um Kernkompetenzen in Form von Wissen und Know-how zu vereinen und auszutauschen. Die daraus erzielten Wettbewerbsvorteile sichern den Bestand der Netzwerkorganisation. (Vgl. Specht/Mieke, 2004, S.19) Das Management, insbesondere der Transfer der wertvollen Ressource Wissen innerhalb des Netzwerkes ist dabei von besonderer Bedeutung. Die Herausforderung besteht darin, vorhandenes Wissen zugänglich zu machen, neues Wissen zu entwickeln und den netzwerkweiten Wissensaustausch zu fördern. (Vgl. Hoffmann/Zadek, 2003, S. 12) Generelle Schwierigkeiten im Wissenstransfer entstehen jedoch in der Kommunikation von Wissen. Menschliche, organisatorische und technische Barrieren können den Wissensaustausch behi ndern und die Kosten für die Implementierung einer Wissensmanagementinitiative erhöhen. Trotzdem entstehen in der Praxis vermehrt Netzwerkorganisation, die auf den organisationsübergreifenden Wissenstransfer undaustausch abzielen. Daraus lässt sich folgende Hypothese ableiten: Netzwerk-organisationen verursachen im Vergleich zu den traditionellen Organisationsformen Markt und Hierarchie weniger Kosten beim Management und der Kommunikation von Wissen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissensmanagement
- Begriffsabgrenzung
- Die Bausteine des Wissensmanagements.
- Kommunikation von Wissen
- Explizites vs. Implizites Wissen......
- Möglichkeiten zur Kommunikation von Wissen........
- Kommunikationsbarrieren..
- Transaktionskostentheorie.
- Begriffsabgrenzung
- Transaktionskostenarten
- Transaktionskostendeterminanten..
- Transaktionsmerkmale
- Verhaltensannahmen..
- Institutionelle Arrangements ........
- Fazit
- Kommunikation von Wissen in Netzwerkorganisationen
- Definition Netzwerkorganisation
- Wissensmanagement in Netzwerkorganisationen.
- Analyse der Transaktionsmerkmale.
- Bewertung der institutionellen Arrangements ......
- Fazit..
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Management und der Kommunikation von Wissen in Netzwerkorganisationen, insbesondere mit den damit verbundenen Transaktionskosten. Das Ziel ist es, die Effizienz von Netzwerkorganisationen im Vergleich zu traditionellen Organisationsformen (Markt und Hierarchie) hinsichtlich des Wissensmanagements zu untersuchen und die Hypothese zu überprüfen, ob Netzwerkorganisationen für die kosteneffizientere Generierung und den Austausch von Kernkompetenzen geeignet sind.
- Wissensmanagement in Netzwerkorganisationen
- Kommunikation von Wissen und Transferbarrieren
- Transaktionskostentheorie und deren Determinanten
- Bewertung von institutionellen Arrangements
- Effizienz von Netzwerkorganisationen im Vergleich zu Markt und Hierarchie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Wissensmanagement in Netzwerkorganisationen ein und beleuchtet die Bedeutung dieses Themas in einer durch Globalisierung und rasante technologische Entwicklungen geprägten Umwelt. Die Hypothese, dass Netzwerkorganisationen weniger Kosten beim Management und der Kommunikation von Wissen verursachen als traditionelle Organisationsformen, wird vorgestellt und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Wissensmanagement
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wissensmanagement" und beschreibt die wichtigsten Bausteine des Wissensmanagements. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Wissenskommunikation und den Möglichkeiten sowie Barrieren des Wissenstransfers.
- Kapitel 3: Transaktionskostentheorie
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Transaktionskostentheorie und erläutert die verschiedenen Arten von Transaktionskosten sowie die Determinanten dieser Kosten, wie z. B. Transaktionsmerkmale und Verhaltensannahmen. Zudem werden verschiedene institutionelle Arrangements und deren Auswirkungen auf die Transaktionskosten diskutiert.
- Kapitel 4: Kommunikation von Wissen in Netzwerkorganisationen
Dieses Kapitel untersucht die Kommunikation von Wissen in Netzwerkorganisationen anhand des Transaktionskostenansatzes. Die Analyse der Transaktionsmerkmale und die Bewertung der institutionellen Arrangements in Netzwerkorganisationen sollen Aufschluss über die Effizienz des Wissensmanagements in diesem Kontext geben. Zudem werden die Unterschiede zu anderen Organisationsformen, wie Markt und Hierarchie, betrachtet.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Netzwerkorganisation, Transaktionskostentheorie, Kommunikation von Wissen, Transaktionskosten, institutionelle Arrangements, Effizienz, Kernkompetenzen, Globalisierung, technologische Entwicklungen.
- Quote paper
- Nadine Amende (Author), 2005, Management und Kommunikation von Wissen in Netzwerkorganisationen. Möglichkeiten und Grenzen aus transaktionskostentheoretischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47948