Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit den Mutterfiguren in Brechts Werken "Mutter Courage" und "Der kaukasische Kreidekreis" auseinander. Dabei verfolgt sie das Ziel, beide Mutterfiguren hinsichtlich ihrer Eignung miteinander zu vergleichen, um die Gegensätzlichkeiten der Mütter Grusche und Courage herauszuarbeiten, eine Polarisierung hinsichtlich ihrer Mutterrolle zu erwirken und schließlich ein Werteurteil festzustellen. Grundlage der Analyse bieten die gründliche Betrachtung der Mutter-Kind-Beziehungen sowie die Art und Weise der Erfüllung der Mutterrolle durch die beiden Hauptfiguren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. Widersprüche in den Anlagen der Mutterfigur
- 2.2 Courage: Mutter und Marketenderin
- 2.3 Grusche: Aufopferung bis Selbstentfremdung
- 3. Mutter-Kind- Beziehung
- 3.1 Courage und ihre Kinder
- 3.2 Grusche und Michel
- 4. Widersprüche zwischen beiden Mutterfiguren
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Mutterfiguren in Brechts Werken und untersucht ihre Widersprüchlichkeiten. Das Ziel ist es, die beiden Mutterfiguren Grusche und Courage miteinander zu vergleichen und ihre Gegensätzlichkeiten darzustellen. Die Analyse soll eine Polarisierung hinsichtlich ihrer Eignung als Mutter, einer "guten" versus einer "schlechten" Mutter, aufzeigen. Dabei wird die Beziehung zwischen Mutter und Kind sowie die Art und Weise der Erfüllung der Mutterrolle durch die beiden Frauen betrachtet und analysiert.
- Die Widersprüche in den Anlagen der Mutterfiguren
- Die Mutter-Kind-Beziehung in beiden Werken
- Die Gegensätzlichkeiten der Figuren Grusche und Courage
- Die Eignung beider Figuren als Mutter
- Die Analyse der Erfüllung der Mutterrolle durch die beiden Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text beleuchtet die schwierige Situation von Müttern in Kriegszeiten, anhand der Figuren Anna Fierling ("Mutter Courage") und Grusche Vachnadze ("Der kaukasische Kreidekreis").
- 2. Widersprüche in den Anlagen der Mutterfigur: Das Kapitel behandelt die komplexen Widersprüche, die die Figur der Courage prägen, besonders in Bezug auf ihre Rolle als Mutter und Marketenderin.
- 2.2 Courage: Mutter und Marketenderin: Die Rolle der Courage als Marketenderin und ihre ambivalente Haltung zum Krieg werden beleuchtet. Der Text betont die Korrumpierung der Mutterliebe durch den Handel und die daraus resultierende Degradierung von Courage zur bloßen Händlerin.
- 2.3 Grusche: Aufopferung bis Selbstentfremdung: Grusche wird als Gegenfigur zu Courage vorgestellt, ihre Mutterrolle entsteht durch einen Unfall und ist geprägt von Selbstaufopferung und Bindung zum Kind Michel. Der Text analysiert die Entwicklung einer nicht mehr lösbaren Bindung zwischen Grusche und Michel.
- 3. Mutter-Kind-Beziehung: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Mutter und Kind, wobei sowohl die Beziehung von Courage zu ihren Kindern als auch die Beziehung zwischen Grusche und Michel beleuchtet werden.
- 4. Widersprüche zwischen beiden Mutterfiguren: Das Kapitel setzt sich mit den Widersprüchen zwischen den beiden Mutterfiguren auseinander und vergleicht ihre Eignung als Mutter.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Mutterschaft, Krieg, Widersprüche, Selbstaufopferung, Mutter-Kind-Beziehung und ethische Konflikte in Brechts Werken. Die Schlüsselbegriffe umfassen Figuren wie Anna Fierling ("Mutter Courage") und Grusche Vachnadze ("Der kaukasische Kreidekreis"), sowie die Analyse der Eignung von Müttern im Kontext der gegebenen Konflikte.
- Arbeit zitieren
- Anja Vitting (Autor:in), 2005, Mutterfiguren in Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" und "Mutter Courage" - Ein Vergleich zur Eignungsfeststellung von Müttern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47983