Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Titel: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Hausarbeit , 2017 , 19 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Abdullah Akay (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit thematisiert die Grundlagen der Kosten-und Leistungsrechnung. Es ist ein großer Teilbereich des internen Rechnungswesens. Dieses Verfahren dient zur Erhöhung der Betriebsbilanz und zur Auflistung der Kostenpunkte, hierzu werden Aufwendungen, Erträge, Kosten sowie Leistungen erfasst. Der erste Teil widmet sich der terminologischen Klärungen. In den folgenden Teilen werden die dazugehörigen Sachgebiete, wie die Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung behandelt und erläutert. Am Ende wird der Betriebsgewinn bzw. Betriebsverlust ermittelt. Die Kostenrechnung bewertet den sachzielbezogenen Werteverzehr und die Leistungsrechnung ist für die Erstellung der Leistung zuständig. Das Ziel dieser Arbeit ist es, diese Teilbereiche und deren Aufgaben zu erläutern, um somit die Relevanz der Kosten-und Leistungsrechnung in der Welt der Betriebswirtschaftslehre zu verdeutlichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundbegriffe
    • Kosten und Aufwand
    • Leistung und Ertrag
    • Auszahlung und Einzahlung
  • Kostenartenrechnung
    • Materialkostenermittlung
    • Kalkulatorische Abschreibung
  • Kostenstellenrechnung
    • Gemeinkosten und Einzelkosten
    • Aufgaben der Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerrechnung
    • Aufgabenbereiche der Kostenträgerrechnung
    • Plankostenrechnung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung im Kontext des internen Rechnungswesens. Ziel ist es, die Relevanz dieser Teilbereiche innerhalb der Betriebswirtschaftslehre aufzuzeigen, indem die verschiedenen Methoden und ihre jeweiligen Aufgaben erläutert werden. Dabei wird insbesondere auf die Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung eingegangen.

  • Definition und Abgrenzung von Kosten und Aufwand
  • Beschreibung und Differenzierung von Leistung und Ertrag
  • Analyse und Anwendung der Kostenartenrechnung
  • Erörterung der Kostenstellenrechnung und ihrer Aufgaben
  • Untersuchung der Kostenträgerrechnung und ihrer Anwendungsgebiete

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Themenbereich der Kosten- und Leistungsrechnung vor und erläutert die Bedeutung des internen Rechnungswesens für die Verbesserung der Betriebsbilanz.
  • Kapitel 2: Grundbegriffe: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Kosten, Aufwand, Leistung und Ertrag und differenziert sie in verschiedene Kategorien. Dabei werden die wertmäßigen und pagatorischen Kostenbegriffe, der neutrale Aufwand und der Zweckaufwand sowie die pagatorische und kostenorientierte Leistung untersucht.
  • Kapitel 3: Kostenartenrechnung: Die Kostenartenrechnung wird vorgestellt und die Materialkostenermittlung sowie die kalkulatorische Abschreibung werden erläutert.
  • Kapitel 4: Kostenstellenrechnung: Dieses Kapitel behandelt die Aufgaben der Kostenstellenrechnung und differenziert zwischen Gemeinkosten und Einzelkosten.
  • Kapitel 5: Kostenträgerrechnung: Die Aufgabenbereiche der Kostenträgerrechnung werden analysiert und die Plankostenrechnung wird im Detail beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themengebiete Kosten- und Leistungsrechnung, internes Rechnungswesen, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Gemeinkosten, Einzelkosten, kalkulatorische Abschreibung, Plankostenrechnung, betriebliche Leistungsprozesse, Wertmäßige und Pagatorische Kosten, neutraler Aufwand, Zweckaufwand, pagatorische und kostenorientierte Leistung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Hochschule
Hochschule Bochum
Note
2,5
Autor
Abdullah Akay (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
19
Katalognummer
V486874
ISBN (eBook)
9783668947450
ISBN (Buch)
9783668947467
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundlagen kosten- leistungsrechnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Abdullah Akay (Autor:in), 2017, Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/486874
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum