Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Südasien

Ursachen für das militärische Eingreifen Indiens in den Ostpakistan Konflikt

Titel: Ursachen für das militärische Eingreifen Indiens in den Ostpakistan Konflikt

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 23 Seiten , Note: 2,6

Autor:in: Andreas Feld (Autor:in)

Politik - Region: Südasien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit der Gründung der Staaten Indien und Pakistan nach dem Ende der britischen Kolonialherrschaft auf dem indischen Subkontinent, führten beide Staaten drei Kriege gegeneinander. Der Konflikt um die Region Kashmir beherrscht bis heute die Aussenpolitik beider Länder. Beim Unabhängigkeitskampf von Ostpakistan trat dieser Konfliktherd in den Hintergrund. Das militärische Eingreifen der Indischen Union führte zum dritten Krieg mit Pakistan und schließlich zur Teilung Pakistans und zur Gründung von Bangladesch. Die Besonderheit dieses Konfliktes war, dass nicht Gebietsansprüche, wie in Kashmir zu ihm führten.
„The Bangladesh crisis 1970-71 is the best historical example of a war into which India and Pakistan were drawn by domestic factors.”
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen zu dem Krieg der Indischen Union mit Pakistan 1971.
•Welche außenpolitischen Rahmenbedingungen bestanden für Indien?•Welche Ursachen führten zum militärischen Eingreifen Indiens auf der Seite der Unabhängigkeitsbewegung in Ostpakistan?•Was waren die Hauptgründe?
•Was für Rückschlüsse lassen sich daraus für die heutige Situation ziehen?
Um diese Fragen zu beantworten, gliedert sich die Hausarbeit in vier Kapitel. Nach der Einleitung wird in Kapitel zwei ein historischer Überblick gegeben, welcher die Ausgangssituation vor dem Eingreifen Indiens in den Konflikt auf dem indischen Subkontinent betrachtet. Im dritten Kapitel werden die außenpolitischen Rahmenbedingungen analysiert, die dem militärische Eingreifen Indiens zugrunde lagen. Das Kapitel vier diskutiert die Gründe für das Eingreifen, gewichtet sie und unterzieht sie einer Gesamtbewertung. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, in welchem die Ausgangsfragen beantwortet werden und Rückschlüsse für die heutige Situation gezogen werden. Für diese Arbeit wurde in erster Linie angelsächsische Literatur herangezogen. Besonders hervorzuheben ist das Buch „War and secession. Pakistan, India, and the creation of Bangladesh” von Richard Sisson und Leo E. Rose, welches einen guten Einblick in die Thematik verschafft und in dieser Arbeit umfangreich Erwähnung findet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Überblick
  • Außenpolitische Rahmenbedingungen
    • Die Rolle der Sowjetunion
    • Die fehlende Einflussnahme der Vereinigten Staaten von Amerika
    • Die chinesische Position
    • Die Interessen Pakistans
  • Ursachen und Wirkungszusammenhänge für das militärische Eingreifen Indiens in den Ostpakistan Konflikt
    • Die Flüchtlingsproblematik
      • Soziale Spannungen
      • Wirtschaftliche Probleme
    • Territoriale Integrität
    • Die Terrorproblematik
    • Das Interesse an einer gemäßigten Regierung
    • Verhinderung eines islamischen Blocks
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Ursachen für das militärische Eingreifen Indiens in den Konflikt um Ostpakistan im Jahr 1971. Sie beleuchtet dabei die außenpolitischen Rahmenbedingungen, die zu diesem Eingreifen führten, und untersucht die verschiedenen Gründe, die zu diesem Schritt führten.

  • Außenpolitische Rahmenbedingungen für Indiens Eingreifen
  • Ursachen für Indiens Eingreifen
  • Die Rolle der Flüchtlingsproblematik
  • Territoriale Integrität und die Interessen Indiens
  • Die Bedeutung der Terrorproblematik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des Konflikts zwischen Indien und Pakistan dar und erläutert die Forschungsfragen der Arbeit. Kapitel zwei gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Beziehungen zwischen Indien und Pakistan, insbesondere in Ostpakistan, und beschreibt die Ursachen für die wachsenden Spannungen. Kapitel drei analysiert die außenpolitischen Rahmenbedingungen, die dem militärischen Eingreifen Indiens zugrunde lagen, wobei die Rolle der Sowjetunion, der Vereinigten Staaten, Chinas und Pakistans beleuchtet wird. Kapitel vier untersucht die verschiedenen Gründe für das Eingreifen Indiens, wie die Flüchtlingsproblematik, die territoriale Integrität, die Terrorproblematik, das Interesse an einer gemäßigten Regierung und die Verhinderung eines islamischen Blocks. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, in dem die Ausgangsfragen beantwortet und Rückschlüsse für die heutige Situation gezogen werden.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Indiens militärisches Eingreifen, Ostpakistan-Konflikt, Flüchtlingsproblematik, territoriale Integrität, Terrorismus, islamischer Block und die außenpolitischen Rahmenbedingungen, die zum Eingreifen Indiens führten.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ursachen für das militärische Eingreifen Indiens in den Ostpakistan Konflikt
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Otto-Suhr-Institut)
Note
2,6
Autor
Andreas Feld (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
23
Katalognummer
V48705
ISBN (eBook)
9783638453257
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ursachen Eingreifen Indiens Ostpakistan Konflikt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Feld (Autor:in), 2005, Ursachen für das militärische Eingreifen Indiens in den Ostpakistan Konflikt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/48705
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum