In dieser Seminararbeit soll transparent gemacht werden, inwiefern der minimalistische Stil der Autoren Helle Helle und Jon Fosse in ihren Werken "Globryllup" und „Andvake“ Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufweist. Zu Beginn soll ein theoretisches Kapitel über das Konzept des Minimalismus, seine Charakteristika und Funktion umschließend, die Grundlage für die weiteren Überlegungen bilden. Im Anschluss daran findet eine Untersuchung der Werke "Andvake" und "Globryllup" hinsichtlich sowohl formaler als auch inhaltlicher und funktionaler Elemente, die auf einen minimalistischen Stil schließen lassen, statt. Auf diese Weise werden Merkmale herausgearbeitet, die im Folgenden gegenübergestellt werden, um sie im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren.
Die Basis dieser Seminararbeit stellen die Aufsätze von Karin Knudsen und Mads Jensen Bunch dar. Darüber hinaus sind Auszüge aus Ingolf Kaspars Monographie und seinem Aufsatz "Minimalismens koncept" zentral für die Stützung der Argumentation.
Minimalismus bezeichnet eine Stilrichtung, die sowohl in der Kunst und Musik als auch in der Literatur eine hohe Relevanz erlangt hat. Obwohl viele den minimalistischen Stil charakterisierenden Elemente, wie eine nicht reflektierende Erzählhaltung, die Beschreibung eines Alltagsgeschehens, sowie eine Aneinanderreihung konstant wirkender Handlungsfragmente ohne deutlich erkennbaren Höhepunkt und sowohl stark reduzierte Syntax als auch Dialoge in beiden Texten nachzuweisen sind, heben sich beide Stile voneinander ab. "Andvake" erreicht offenkundig einen größeren Seitenumfang als "Globryllup" und konstatiert im Gegensatz zu Helles Novelle eine drastische Dezimierung in der Verwendung von Satzzeichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept des Minimalismus
- Der minimalistische Stil in Globryllup
- Der minimalistische Stil in Andvake
- Vergleich des minimalistischen Stils in Globryllup und Andvake
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den minimalistischen Stil in Helle Helles "Globryllup" und Jon Fosses "Andvake", indem sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeitet. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen des Minimalismus und analysiert die formalen und inhaltlichen Aspekte beider Werke.
- Definition und Charakteristika des literarischen Minimalismus
- Analyse des minimalistischen Stils in "Globryllup"
- Analyse des minimalistischen Stils in "Andvake"
- Vergleich der minimalistischen Stilmittel in beiden Werken
- Die Funktion des Minimalismus in der modernen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt die Zielsetzung: einen Vergleich des minimalistischen Stils in Helle Helles "Globryllup" und Jon Fosses "Andvake". Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsquellen.
2 Das Konzept des Minimalismus: Dieses Kapitel definiert den Minimalismus als literarische Stilrichtung, entstanden im Amerika der 1980er Jahre. Es beschreibt wesentliche Merkmale wie sparsame Sprache, knappe Erzählstrukturen, die Konzentration auf alltägliche Themen und das Fehlen einer klaren Hierarchie der Ereignisse. Es wird die Funktion des Minimalismus beleuchtet: durch Reduktion von Form und Inhalt den Leser zur aktiven Interpretation und eigenständigen Meinungsbildung anzuregen. Kritiken am Minimalismus, wie die Behauptung von Flachheit und Ausdruckslosigkeit, werden ebenfalls thematisiert. Die Kapitel erläutert, wie diese vermeintlichen Schwächen in Wirklichkeit die erwünschte Funktion der Texte erfüllen.
3 Der minimalistische Stil in Globryllup: Dieses Kapitel analysiert den minimalistischen Stil in Helle Helles Novelle "Globryllup". Es beschreibt die emotionslose und objektive Erzählhaltung, die fehlende Reflexion der Ereignisse und das Fehlen eines Spannungsbogens. Die monotone Handlung, die sich aus der Aneinanderreihung von Situationen ergibt, wird als zentrales Merkmal des minimalistischen Stils in diesem Werk herausgestellt. Die Analyse betont, wie diese Merkmale zur Funktion des Textes beitragen, den Leser zur eigenen Interpretation anzuregen.
Schlüsselwörter
Minimalismus, Helle Helle, Jon Fosse, Globryllup, Andvake, Erzähltechnik, Stilanalyse, Literaturvergleich, sparsame Sprache, Alltagsrealität, Leserinterpretation.
Häufig gestellte Fragen zu "Globryllup" und "Andvake" - Eine vergleichende Stilanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert und vergleicht den minimalistischen Stil in Helle Helles Novelle "Globryllup" und Jon Fosses Werk "Andvake". Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Erzähltechnik und der formalen Gestaltung beider Texte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika des literarischen Minimalismus, analysiert den minimalistischen Stil in beiden Werken im Detail und vergleicht die verwendeten Stilmittel. Zusätzlich wird die Funktion des Minimalismus in der modernen Literatur diskutiert und die Kritik an vermeintlichen Schwächen des Minimalismus (Flachheit, Ausdruckslosigkeit) adressiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des Minimalismus, Kapitel zur Analyse des minimalistischen Stils in "Globryllup" und "Andvake", einen Vergleich beider Werke und ein Fazit mit Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was wird unter dem minimalistischen Stil in der Literatur verstanden?
Der Minimalismus in der Literatur zeichnet sich durch sparsame Sprache, knappe Erzählstrukturen, die Konzentration auf alltägliche Themen und das Fehlen einer klaren Hierarchie der Ereignisse aus. Er zielt darauf ab, den Leser zur aktiven Interpretation und eigenständigen Meinungsbildung anzuregen.
Wie wird der Minimalismus in "Globryllup" dargestellt?
In Helle Helles "Globryllup" zeigt sich der Minimalismus in einer emotionslosen und objektiven Erzählhaltung, dem Fehlen von Reflexion und Spannungsbogen, sowie einer monotonen Handlung, die aus der Aneinanderreihung von Situationen besteht. Diese Merkmale sollen den Leser zur eigenen Interpretation anregen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Minimalismus, Helle Helle, Jon Fosse, Globryllup, Andvake, Erzähltechnik, Stilanalyse, Literaturvergleich, sparsame Sprache, Alltagsrealität, Leserinterpretation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den minimalistischen Stil in "Globryllup" und "Andvake" zu untersuchen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Sie basiert auf theoretischen Grundlagen des Minimalismus und analysiert die formalen und inhaltlichen Aspekte beider Werke.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Texte "Globryllup" von Helle Helle und "Andvake" von Jon Fosse aus literaturwissenschaftlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/487428