Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation

Disstress am Arbeitsplatz. Potenzielle Stressquellen und Bewältigungsstrategien

Einzelfallstudie in Zusammenarbeit mit der Firma Eurocopter Deutschland GmbH

Titel: Disstress am Arbeitsplatz. Potenzielle Stressquellen und Bewältigungsstrategien

Fallstudie , 2001 , 32 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sigrid Pander (Autor:in)

Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit geht der Frage nach, welches potenzielle Stressquellen am Arbeitsplatz sind, und wie man diesen individuell begegnen kann.

Der Begriff "Stress" ist heutzutage in aller Munde. Besonders in Situationen, die mit Arbeit zu tun haben ist er nicht mehr wegzudenken. Wodurch also fühlen sich die Betroffenen an ihrem Arbeitsplatz gestresst, welche Stressquellen können identifiziert werden? Ein Interview mit einem leitenden Ingenieur soll Aufschluss über diese Fragen geben sowie über die Fragen: Wenn mögliche Stressquellen identifiziert worden sind, was kann das Individuum zur Stressbewältigung bzw. Stressvermeidung am Arbeitsplatz tun? Welche Möglichkeiten stehen Unternehmen zur Verfügung, die Mitarbeiter dabei aktiv zu unterstützen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • Gang der Arbeit
  • Was ist Stress? Die Suche nach einer Definition
  • Das transaktionale Bewältigungsmodell von Lazarus
    • Darstellung des Bewältigungsmodells
    • Bewältigungstheorie (Coping)
      • Informationssuche
      • Direkte Aktion
      • Aktionshemmung
      • Intrapsychische Bewältigungsformen
  • Fallbeispiel
    • Datenerhebungstechniken
      • Befragung mit Fragebogen
      • Teilstrukturiertes Interview
    • Verlauf der Befragung mit Ergebnissen
      • Angaben zur Person
      • Ausgewählte Fragen aus der Umfrage von Hannelore Weber
      • Mögliche Quellen für die Entstehung von Stress
        • Belastungen aus der Arbeitsaufgabe
          • Zu hohe qualitative und quantitative Anforderungen
          • Zeit- und Termindruck
          • Informationsüberlastung
          • Unklare Aufgabenübertragung, widersprüchliche Anweisungen
          • Unerwartete Unterbrechungen und Störungen
        • Belastungen aus der Arbeitsrolle
          • Verantwortung
          • Konkurrenzverhalten unter den Mitarbeitern - Mobbing
          • Fehlende Unterstützung und Hilfeleistung
          • Enttäuschung, fehlende Anerkennung
          • Konflikte mit Vorgesetzten und Mitarbeitern
        • Belastungen aus der materiellen Umgebung
        • Belastungen aus der sozialen Umgebung
          • Betriebsklima
          • Wechsel der Umgebung, der Mitarbeiter und des Aufgabenfeldes
          • Strukturelle Veränderungen im Unternehmen
          • Informationsmangel
          • Personalabbau, Arbeitsplatzunsicherheit
        • Belastungen aus dem „behavior setting“
          • Isolation
          • Dichte, Zusammengedrängtheit
        • Belastungen aus dem Person-System
          • Angst vor Aufgaben, Misserfolg, Tadel und Sanktionen
          • Ineffiziente Handlungsstile
          • Fehlende Eignung, mangelnde Berufserfahrung
          • Familiäre Konflikte
        • Fortschreitende Rationalisierung
      • Fazit
    • Stressbewältigung (Coping).
      • Individuelle Stressbewältigung
      • Stressbewältigungsseminare von Seiten der Organisation
        • Seminar „Arbeitsplatzorganisation – Zeitmanagement“
        • Seminar „,Selbstmanagement und Mentaltraining in Belastungssituationen“
        • Fazit
    • Danksagung
    • Literatur

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Stress am Arbeitsplatz und verfolgt die Ziele, die subjektiven Stresserfahrungen eines leitenden Ingenieurs zu erforschen, mögliche Stressquellen zu identifizieren und Wege zur Stressbewältigung und -vermeidung zu beleuchten. Dabei werden sowohl individuelle Strategien als auch Unterstützungsmöglichkeiten durch Unternehmen betrachtet.

    • Definition und Vielfältigkeit des Stressbegriffs
    • Das transaktionale Bewältigungsmodell von Lazarus
    • Stressquellen am Arbeitsplatz, identifiziert anhand eines Fallbeispiels
    • Individuelle Stressbewältigungsstrategien
    • Stressbewältigungsseminare als Unterstützung durch Unternehmen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Das erste Kapitel führt in das Thema Stress ein, definiert den Begriff und zeigt die vielfältigen Perspektiven auf das Phänomen auf. Es wird erläutert, dass der Begriff „Stress“ in der wissenschaftlichen Literatur vielfältig interpretiert wird und verschiedene Forschungsrichtungen ihre eigenen Definitionen und Modelle liefern.
    • Im zweiten Kapitel wird das transaktionale Bewältigungsmodell von Lazarus vorgestellt. Dieses Modell beschreibt Stress als ein komplexes Zusammenspiel zwischen der subjektiven Bewertung einer Situation, den Ressourcen des Individuums und den Bewältigungsstrategien, die eingesetzt werden.
    • Das dritte Kapitel befasst sich mit einem konkreten Fallbeispiel. Ein leitender Ingenieur der Firma EUROCOPTER DEUTSCHLAND GmbH wird interviewt, um seine subjektiven Stresserfahrungen zu erforschen. Durch die Analyse der Daten werden verschiedene Stressquellen identifiziert, die sich aus der Arbeitsaufgabe, der Arbeitsrolle, der materiellen und sozialen Umgebung sowie aus dem Person-System ergeben.
    • Im vierten Kapitel werden verschiedene Stressbewältigungsstrategien vorgestellt. Neben individuellen Strategien werden auch Möglichkeiten der Unterstützung durch Unternehmen beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Techniken, die in Mitarbeiterseminaren vermittelt werden können.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Stress am Arbeitsplatz, Bewältigungsmodell von Lazarus, Stressquellen, Stressbewältigung, Stressmanagement, individuelle Strategien, Unterstützung durch Unternehmen und Mitarbeiterseminare.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Disstress am Arbeitsplatz. Potenzielle Stressquellen und Bewältigungsstrategien
Untertitel
Einzelfallstudie in Zusammenarbeit mit der Firma Eurocopter Deutschland GmbH
Hochschule
Universität Augsburg  (Extraordinariat für Angewandte Psychologie)
Veranstaltung
Grundlagen der Arbeitspsychologei
Note
1,0
Autor
Sigrid Pander (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
32
Katalognummer
V489437
ISBN (eBook)
9783668971356
ISBN (Buch)
9783668971363
Sprache
Deutsch
Schlagworte
disstress deutschland eurocopter firma zusammenarbeit einzelfallstudie bewältigungsstrategien stressquellen potenzielle arbeitsplatz gmbh
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sigrid Pander (Autor:in), 2001, Disstress am Arbeitsplatz. Potenzielle Stressquellen und Bewältigungsstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489437
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum