Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Das Leben und Werk von Eduard Mörike

Titel: Das Leben und Werk von Eduard Mörike

Facharbeit (Schule) , 2015 , 14 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Yannick Burkhardt (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit geht es um das Leben und Werk von Eduard Mörike.

Vor 6 Jahren, ich war gerade 9 Jahre alt geworden, habe ich zum ersten Mal den Namen Mörike gehört. Die Stadt Ludwigsburg feierte mit Theater und Musik den 200-jährigen Geburtstag von Eduard Mörike, der am 8. September 1804 dort auf die Welt gekommen war.

Die Klasse meines Vaters hatte ihm zwei Theaterkarten für einen „Mörike-Abend“ im Schlosstheater geschenkt. Weil meine Mutter auf meine kleine Schwester aufpassen musste, durfte ich mit meinem Vater nach Ludwigsburg fahren und dort im Schloss ein Stück in 3 Akten über Eduard Mörike sehen.. Natürlich habe ich vieles von dem, was ich dort gesehen habe, wieder vergessen. Aber eines weiß ich noch genau: Wir haben viel gelacht an diesem Abend und ich verließ das Theater mit dem Gefühl, dass dieser Mörike ein recht lustiger Mensch gewesen sein musste, der gern und oft gelacht hat.
Heute weiß ich, dass es im Leben von Eduard Mörike auch sehr viele traurige Erlebnisse gegeben hat und es ihm viele Jahre lang überhaupt nicht zum Lachen zumute war. Trotzdem hat er bis ins hohe Alter seinen Humor nicht verloren, obwohl er wohl nur in seiner Kindheit ein wirklich glücklicher Mensch gewesen ist. Denn vieles war für Mörike in seinem späteren Leben bitter: Der frühe Tod des Vaters 1817 und der überraschende Tod seines Lieblingsbruders August 1724, das Erlernen und Ausüben des Pfarrerberufes, der ihm überhaupt nicht gefallen hat, seine ständigen Krankheiten, die großen Geldsorgen, die ihn viele Jahre seines Lebens begleitet haben und die Trennung von seiner Frau Margareta zwei Jahre vor seinem Tod.
Als er 1875 in Stuttgart starb, war er jedoch ein anerkannter und bekannter Schriftsteller, dessen Gedichte, Erzählungen, Märchen und Novellen in ganz Deutschland hoch geschätzt wurden.

Von diesem Mann, seinem Leben und seinen wichtigsten Werken, möchte ich in meiner Arbeit berichten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Kindheit und Jugendzeit
  • Studium in Tübingen
  • Mörike als Pfarrer
  • Heirat mit Margareta von Speeth
  • Erfolge und Anerkennung
  • Das Stuttgarter Hutzelmännlein
  • Trennung von seiner Frau und Tod in Stuttgart
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die GFS befasst sich mit dem Leben und Werk des deutschen Schriftstellers Eduard Mörike. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über Mörikes Biographie und die wichtigsten Stationen seiner literarischen Karriere zu geben.

  • Mörikes Kindheit und Jugend
  • Die prägenden Erlebnisse und Einflüsse auf sein Leben und Werk
  • Mörikes literarisches Schaffen, insbesondere seine Gedichte, Erzählungen und Novellen
  • Die Rezeption seiner Werke und sein Einfluss auf die deutsche Literatur
  • Mörikes Bedeutung für die deutsche Kultur und seine bleibende Aktualität

Zusammenfassung der Kapitel

Kindheit und Jugendzeit

Dieses Kapitel schildert Mörikes Kindheit und Jugend in Ludwigsburg. Es beschreibt die liebevolle Familie und das glückliche Umfeld, in dem Mörike aufwuchs. Obwohl er kein guter Schüler war, genoss er die Freiheit und die Schönheit seiner Heimatstadt.

Studium in Tübingen

Dieses Kapitel behandelt Mörikes Studium in Tübingen. Es beleuchtet seine Studienfächer, seine Erfahrungen an der Universität und seinen Eintritt in die literarische Szene.

Mörike als Pfarrer

Dieses Kapitel beschreibt Mörikes Zeit als Pfarrer in Cleversulzbach. Es beleuchtet die Herausforderungen und Enttäuschungen seines Berufs, die ihn tiefgreifend beeinflussten.

Heirat mit Margareta von Speeth

Dieses Kapitel schildert Mörikes Heirat mit Margareta von Speeth. Es beleuchtet die Liebe und die gemeinsamen Lebensjahre des Paares, aber auch die Herausforderungen und Probleme, die ihre Beziehung belasteten.

Erfolge und Anerkennung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Mörikes literarischen Erfolgen und der wachsenden Anerkennung, die er für sein Werk erlangte. Es beleuchtet die wichtigsten Werke, die in dieser Zeit entstanden und die ihn zu einem der bedeutendsten deutschen Dichter seiner Zeit machten.

Schlüsselwörter

Eduard Mörike, deutsche Literatur, Romantik, Dichter, Schriftsteller, Gedichte, Erzählungen, Novellen, "Mozart auf der Reise nach Prag", "Der Schatz im Silbersee", "Das Stuttgarter Hutzelmännlein", Ludwigsburg, Tübingen, Pfarrer, Familie, Kindheit, Jugend, Liebe, Tod, Kunst, Rezeption, Wirkung, Aktualität

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Leben und Werk von Eduard Mörike
Veranstaltung
GFS
Note
1,5
Autor
Yannick Burkhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
14
Katalognummer
V489546
ISBN (eBook)
9783668970519
ISBN (Buch)
9783668970526
Sprache
Deutsch
Schlagworte
leben werk eduard mörike
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yannick Burkhardt (Autor:in), 2015, Das Leben und Werk von Eduard Mörike, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489546
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum