In der vorliegenden Seminararbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern eine Bildungsnachricht in zwei Tageszeitungen divergent konstruiert werden kann. Hierbei bildet die Veröffentlichung des Chancenspiegels die "Bildungsnachricht" und die Tageszeitungen werden durch taz sowie WELT abgebildet.
Für unsere Jugend sind Bildungschancen gleichzusetzen mit Lebenschancen. Dabei dient Bildung nicht nur der Generierung von persönlichem Erfolg, sondern ist zudem auch unentbehrlich für die Integration in die Gesellschaft. Faire Bildungschancen sind somit ein Gebot der Gerechtigkeit und immanente Voraussetzung für Wohlstand, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Vor dem Hintergrund dieses Zusammenhangs sowie der deutschen PISA-Ergebnisse wurde mit dem "Chancenspiegel" eine neue Studie entworfen, denn die Leistungen der deutschen Schüler haben sich zwar in den letzten Jahren erfreulicherweise verbessert, allerdings ist der Bildungserfolg noch immer maßgeblich von der Herkunft abhängig. Die neue Studie analysiert die Leistungsfähigkeit und Gerechtigkeit der einzelnen deutschen Schulsysteme und soll zukünftig regelmäßig erscheinen. Die erste Veröffentlichung erfolgte im März 2012 und erzeugte vor allem in den Printmedien zahlreiche Reaktionen.
Für die Bearbeitung werden zunächst die beiden Artikel "Schulsystem durchlässig – nach unten" (Fall A – taz) sowie "Bildung: Deutschland muss von Sachsen lernen" (Fall B – DIE WELT) bearbeitet. Dabei wird im Rahmen der dokumentarischen Methode für beide Artikel jeweils eine formulierende sowie reflektierende Interpretation durchgeführt. Bezugnehmend auf die Interpretationen wird daran anschließend ein Vergleich der beiden Artikel vorgenommen und somit die argumentative Basis für die im Fazit erfolgende Beantwortung der Leitfrage gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fall A - taz.die tageszeitung
- 2.1 Formulierende Interpretation
- 2.2 Reflektierende Interpretation
- 3. Fall B- DIE WELT
- 3.1 Formulierende Interpretation
- 3.2 Reflektierende Interpretation
- 4. Vergleich
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht, wie eine Bildungsnachricht in zwei Tageszeitungen, der taz und der WELT, divergent konstruiert werden kann. Der Fokus liegt auf der Analyse der Veröffentlichung des Chancenspiegels, einer Studie, die die Leistungsfähigkeit und Gerechtigkeit der deutschen Schulsysteme untersucht.
- Konstruktion von Bildungsnachrichten in unterschiedlichen Medien
- Vergleichende Analyse der Diskursstrategien in der taz und der WELT
- Die Rolle von Bildung im gesellschaftlichen Kontext
- Die Bedeutung von Chancengleichheit im Bildungssystem
- Die Darstellung von Forschungsdaten in der medialen Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bildungsnachrichten ein und erläutert die Bedeutung von Bildung für gesellschaftliche Integration und Wohlstand. Die Studie „Chancenspiegel“ wird als Ausgangspunkt der Analyse vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird der Artikel „Schulsystem durchlässig – nach unten“ der taz analysiert, wobei sowohl die formulierende als auch die reflektierende Interpretation des Artikels Anwendung finden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Artikel „Bildung: Deutschland muss von Sachsen lernen“ aus der WELT, ebenfalls unter Anwendung der dokumentarischen Methode.
Im vierten Kapitel werden die beiden Artikel miteinander verglichen, um die unterschiedlichen Diskursstrategien der beiden Tageszeitungen zu verdeutlichen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Leitfrage nach der divergenten Konstruktion der Bildungsnachricht in den beiden Zeitungen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Bildungsnachrichten, dokumentarische Rekonstruktion, vergleichende Analyse, Tageszeitungen, taz, WELT, Chancenspiegel, Bildungsgerechtigkeit, Diskursstrategien, mediale Berichterstattung.
- Arbeit zitieren
- Kilian Norden (Autor:in), 2012, Die Konstruktion einer Bildungsnachricht. Eine vergleichende Untersuchung zweier Tageszeitungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489767