Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Sonstiges

Kannibalismus im russischen Bürgerkrieg (1921-1922)

Titel: Kannibalismus im russischen Bürgerkrieg (1921-1922)

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 13 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit werde ich untersuchen, wie es innerhalb der Hungersnot in Russland, zwischen 1921-1922, zum Kannibalismus kam. Außerdem werde ich darlegen, wie die Sowjetunion den Hunger maßgeblich förderte und versuchte die Requisitionsverordnungen mit dem sogenannten „Kriegskommunismus“ zu rechtfertigen. Als Quelle dient das Protokoll der Vernehmung des „Leichenessers Muchin“ aus dem Jahre 1922 und weitere Berichte aus den Dokumenten zur Agrarpolitik und zur Entwicklung der Landwirtschaft während des "Kriegskommunismus" von Stephan Merl.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kannibalismus
  • Einfluss der Sowjetunion auf die Hungersnot
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Ursachen und Folgen der russischen Hungersnot von 1921-1922, mit besonderem Fokus auf das Vorkommen von Kannibalismus. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Sowjetunion bei der Entstehung der Hungersnot und analysiert die politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zum „Kriegskommunismus“ und der damit verbundenen Getreidekonfiszierung führten.

  • Kannibalismus als Folge der Hungersnot
  • Einfluss der Sowjetpolitik auf die Hungersnot
  • Die Rolle der Getreidekonfiszierung im „Kriegskommunismus“
  • Die Folgen der Hungersnot für die Bevölkerung
  • Die Reaktion der Sowjetunion auf die Hungersnot

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der russischen Hungersnot von 1921-1922 ein und definiert den Begriff der Hungersnot anhand internationaler Kriterien. Es werden die betroffenen Gebiete und die hohe Sterblichkeitsrate beschrieben. Die Arbeit erläutert die Bedeutung der Quellenlage und die Verwendung des Protokolls der Vernehmung des „Leichenessers Muchin“ sowie weiterer Dokumente zur Agrarpolitik.
  • Kannibalismus: Dieses Kapitel analysiert die Vorkommnisse von Kannibalismus während der Hungersnot. Es werden konkrete Fälle aus dem Gouvernment Samara beschrieben und die katastrophalen Bedingungen, die zum Kannibalismus führten, dargestellt.
  • Einfluss der Sowjetunion auf die Hungersnot: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Sowjetunion bei der Entstehung der Hungersnot. Es beleuchtet die Politik des „Kriegskommunismus“ und die damit verbundenen Getreidekonfiszierung sowie die Folgen dieser Maßnahmen für die Landwirtschaft und die Bevölkerung.

Schlüsselwörter

Russische Hungersnot, Kannibalismus, Sowjetunion, Kriegskommunismus, Getreidekonfiszierung, Agrarpolitik, „Leichenesser Muchin“, Dokumentenanalyse, historische Quellen

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kannibalismus im russischen Bürgerkrieg (1921-1922)
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
13
Katalognummer
V489904
ISBN (eBook)
9783668958531
ISBN (Buch)
9783668958548
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kannibalismus bürgerkrieg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Kannibalismus im russischen Bürgerkrieg (1921-1922), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/489904
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum