Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Das Selbstbild in der Kunsttherapie

Titel: Das Selbstbild in der Kunsttherapie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 12 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anna Köhler (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zeitalter der Selfies und sozialen Netzwerken ist das Thema Selbstbild hoch aktuell. Auch in der Kunst ist die Selbstdarstellung und das Selbstbild ein viel bearbeitetes Thema, wie zum Beispiel in den Arbeiten von Cindy Sherman deutlich wird. In dieser Hausarbeit möchte ich einen Überblick über die verschiedenen Theorien zur Entstehung des Selbstbildes beim Menschen, mögliche Störungen und Variationen der kunsttherapeutischen Arbeit mit Selbstbildern geben. Dabei werden die Theorien zum Selbstbild von Stern, Piaget, Freud und Erikson beleuchtet. Für die praktische kunsttherapeutische Arbeit werden verschiedene Übungen beschrieben: das progressiv therapeutische Spiegelbild, Selbstportraits, Körperbilder, Fotografie und die Arbeit mit Masken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung des Selbstbildes
    • ...nach Stern
    • ...nach Piaget
    • ...nach Freud
    • ...nach Erikson
  • Störungen des Selbstbildes
  • Kunsttherapeutische Übungen zum Thema Selbstbild
    • Das progressiv therapeutische Spiegelbild
    • Selbstportraits
    • Körperbilder
    • Fotografische Herangehensweisen
    • Arbeit mit Masken
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Selbstbild und seiner Entstehung im Kontext der Kunsttherapie. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Theorien zur Entwicklung des Selbstbildes zu geben, die Bedeutung des Selbstbildes in der Kunsttherapie zu beleuchten und verschiedene kunsttherapeutische Übungen zum Thema Selbstbild zu präsentieren. Die Hausarbeit soll einen Einblick in die vielschichtigen Aspekte des Selbstbildes im Kontext der Kunsttherapie bieten.

  • Die Entstehung des Selbstbildes nach verschiedenen Theorien (Stern, Piaget, Freud)
  • Die Bedeutung des Selbstbildes in der Kunsttherapie
  • Störungen des Selbstbildes und deren Auswirkungen
  • Kunsttherapeutische Übungen zur Förderung des Selbstbildes
  • Der Einfluss von Kunst auf die Selbsterfahrung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des Selbstbildes für den Menschen und führt in die Thematik ein. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Theorien zur Entstehung des Selbstbildes vorgestellt, darunter die Modelle von Stern, Piaget und Freud. Die einzelnen Theorien werden anhand ihrer zentralen Aussagen und Annahmen dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit Störungen des Selbstbildes und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Im vierten Kapitel werden verschiedene kunsttherapeutische Übungen zum Thema Selbstbild vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis erläutert.

Schlüsselwörter

Selbstbild, Kunsttherapie, Selbsterfahrung, Selbstentwicklung, Identität, Entwicklungspsychologie, psychische Störungen, Kunsttherapeutische Übungen, Selbstportrait, Körperbild, Spiegelbild.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Selbstbild in der Kunsttherapie
Hochschule
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen
Note
2,3
Autor
Anna Köhler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
12
Katalognummer
V490103
ISBN (eBook)
9783668977877
ISBN (Buch)
9783668977884
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstbild Kunsttherapie Masken Spiegelbild Portrait Ich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Köhler (Autor:in), 2016, Das Selbstbild in der Kunsttherapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490103
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum