Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit Marketingstrategien für Fitnessunternehmen. Es wird hierbei eine exemplarische Berechnung für die Festlegung des Mitgliedsbeitrags eines Fitnessstudios durchgeführt. Außerdem wird darauf eingegangen, was die Vor- und Nachteile der Fitnessapp "Freeletics" am Fitnessmarkt sind. Die Bedeutung der "corporate identity" wird ebenfalls an einem Fallbeispiel verdeutlicht.
Der Fortschritt der Technologie steigt und die jüngere Gesellschaft wächst jetzt schon digital auf. Auf die Fitnessbranche bezogen heißt das, dass die Studios trendbewusst vorgehen sollen, da es ansonsten über einen längeren Zeitraum schwierig wird, sich am Markt zu halten. Immer mehr junge Menschen zieht es nach Berlin. Speziell in Berlin-Kreuzberg spiegelt es sich in der Altersstruktur wieder. Die meisten Menschen befinden sich im Alter zwischen 25 und 35 Jahren.
Diese Altersgruppe ist schon mit digitalen Medien aufgewachsen und sollte daher die größte Zielgruppe für das „Fitnessstudio Kohl“ sein. Die Trends gehen derzeit in Richtung Fitness-Tracker. Diese Fitness-Tracker zeichnen beispielsweise Herzfrequenz, Kalorienverzehr und Schrittanzahl auf, die später ausgewertet werden können. Solch einen eigenen, angepassten Fitness-Tracker könnte man im „Fitnessstudio Kohl“ verkaufen und die erhaltenen Daten auswerten, um den Trainingseffekt des Kunden zu erhöhen. In den letzten zwei Jahren hat sich die Mitgliederanzahl vom „Fitnessstudio Kohl“ um die Hälfte verringert. Durch eine gezielte Digitalisierung im Studio in Form von neuen technikversierten Geräten zieht man neue Kunden an.
Inhaltsverzeichnis
- PREISMANAGEMENT UND KOOPERATION
- Preiselastizität der Nachfrage
- Preisbildung
- Anlässe der Preisbildung
- Kostenorientierte Preisbildung
- Konkurrenzorientierte Preisbildung
- STRATEGISCHE ANALYSENMETHODEN
- Five-Forces-Modell
- Durchführung einer SWOT-Analyse
- Erstellung einer SWOT-Matrix
- BCG-Portfolio und Produktlebenszyklus
- Fazit
- CORPORATE IDENTITY
- Interview-Analyse
- Überarbeitung der Corporate Identity - 6 Anzeichen
- Gründe für eine neue Ausrichtung der Corporate Identity
- Veränderungen in anderen Unternehmen
- Marktstrategien
- Marktbearbeitungsstrategie und Wettbewerbsstrategie
- Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff
- Interview-Analyse
- DIGITALISIERUNG IN DER FITNESS- UND GESUNDHEITSBRANCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Preismanagement und der strategischen Analyse der X&Y Health GmbH. Sie untersucht die Preiselastizität der Nachfrage, die Preisbildung sowie die Anwendung von strategischen Analysemethoden, um die Positionierung des Unternehmens im Markt zu optimieren. Darüber hinaus werden Aspekte der Corporate Identity und der Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche beleuchtet.
- Preisgestaltung und deren Einfluss auf die Nachfrage
- Strategische Analysemethoden zur Stärken- und Schwächenanalyse
- Identität und Image des Unternehmens im Markt
- Digitalisierung als Treiber für innovative Geschäftsmodelle
- Optimierung der Wettbewerbsposition im Fitness- und Gesundheitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Preismanagement und Kooperation
Kapitel 1 untersucht die Preiselastizität der Nachfrage der X&Y Health GmbH und analysiert die Preisbildung. Es werden verschiedene Ansätze zur Preisfestlegung vorgestellt, darunter die kostenorientierte Preisbildung und die konkurrenzorientierte Preisbildung.
Strategische Analysenmethoden
Kapitel 2 befasst sich mit verschiedenen strategischen Analysemethoden, die zur Positionsbestimmung des Unternehmens eingesetzt werden können. Dazu gehören das Five-Forces-Modell, die SWOT-Analyse und das BCG-Portfolio.
Corporate Identity
Kapitel 3 analysiert die Corporate Identity der X&Y Health GmbH und untersucht deren Bedeutung für die Markenpositionierung. Es werden verschiedene Faktoren betrachtet, die eine Überarbeitung der Corporate Identity notwendig machen könnten, sowie mögliche Marktstrategien für das Unternehmen.
Schlüsselwörter
Preismanagement, Preiselastizität, strategische Analyse, SWOT-Analyse, Corporate Identity, Digitalisierung, Fitness- und Gesundheitsbranche, Marktpositionierung, Wettbewerbsstrategie.
- Quote paper
- Christian Lehnert (Author), 2018, Marketingstrategien von Fitnessunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490212