Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Über die ethische Verwerflichkeit der Tierversuche im Rahmen der Grundlagenforschung

Titel: Über die ethische Verwerflichkeit der Tierversuche im Rahmen der Grundlagenforschung

Hausarbeit , 2018 , 20 Seiten

Autor:in: Alina Rohde (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Text soll sich mit der Frage nach der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen im Rahmen der wissenschaftlichen sogenannten Grundlagenforschung befassen. Obwohl die steigende Relevanz der Ethik von Tierversuchen im gesellschaftlichen Bewusstsein und in der öffentlichen Diskussion (das heißt: das Thema ist brandaktuell) Grund genug sein mögen, diesen Text zu verfassen, ist doch letztlich die in mir schlummernde Liebe zu jedem einzelnen Tier der Grund warum ich mich nun hinsetze und diesen Text schreibe, der wahrscheinlich niemals große Kreise ziehen wird.
Als allererstes werde ich nach bestem Können kurz die Geschichte der Tierversuche in der Wissenschaft (insbesondere in der Medizin) darstellen, wodurch sich auch die wissenschaftliche Relevanz der Tierversuche erschließen sollte. Im nächsten Punkt soll kurz und hoffentlich unterhaltsam der Begriff Grundlagenforschung erläutert werden, da die Wissenschaft ein sehr weites Spektrum an Methoden und Herangehensweisen hat und ich mich in diesem Text auf die Grundlagenforschung spezialisieren will. Dies führt den Leser und mich zum nächsten Punkt, ob denn Tierversuch nicht gleich Tierversuch ist und warum ich Tierversuche gerade im Rahmen der Grundlagenforschung ablehne. Die genauen Argumente dazu folgen im fünften Kapitel, Zahlen und Fakten zu Tierversuchen im allgemeinen werden diese im 6. Kapitel untermauern. Im Schlusswort werde ich mein Fazit ziehen und hoffen, zu weiterem Nachdenken zu dem Thema angeregt zu haben. Quellen, die ich für diese Arbeit verwendet habe sind am Schluss unter Punkt 8 aufgelistet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der Tierversuche
  • Was bedeutet Grundlagenforschung?
  • Tierversuch nicht gleich Tierversuch?
  • Was gegen Tierversuche zum Zweck der Grundlagenforschung spricht
  • Zahlen und Fakten
  • Schlusswort
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen im Kontext der Grundlagenforschung. Die Autorin argumentiert gegen Tierversuche in der Grundlagenforschung und setzt sich für die ethische Behandlung aller Lebewesen ein.

  • Geschichte der Tierversuche und die Entwicklung der wissenschaftlichen Forschung
  • Definition und Erläuterung des Begriffs „Grundlagenforschung“
  • Abgrenzung verschiedener Tierversuchstypen und kritische Analyse der ethischen Problematik im Rahmen der Grundlagenforschung
  • Ethische Argumente gegen Tierversuche in der Grundlagenforschung
  • Statistische Daten und Fakten über Tierversuche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Autorin führt in das Thema der ethischen Verwerflichkeit von Tierversuchen in der Grundlagenforschung ein und erläutert die Motivation hinter der Erstellung dieses Textes.
  • Geschichte der Tierversuche: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Tierversuchen in der Wissenschaft, beginnend mit Alkmaion von Kroton und dem Wandel der wissenschaftlichen Forschung im Laufe der Zeit.
  • Was bedeutet Grundlagenforschung?: Die Autorin erklärt den Begriff der Grundlagenforschung und stellt die Vielfältigkeit wissenschaftlicher Methoden und Herangehensweisen dar.
  • Tierversuch nicht gleich Tierversuch?: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten von Tierversuchen beleuchtet und die Autorin erläutert, warum sie insbesondere Tierversuche im Rahmen der Grundlagenforschung ablehnt.
  • Was gegen Tierversuche zum Zweck der Grundlagenforschung spricht: Dieses Kapitel beinhaltet die zentralen ethischen Argumente gegen Tierversuche in der Grundlagenforschung.
  • Zahlen und Fakten: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten und Fakten zum Thema Tierversuche, um die Argumente des Textes zu untermauern.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind Tierversuche, Grundlagenforschung, Ethik, Tierwohl, wissenschaftliche Forschung, Methodenvielfalt, ethische Problematik, alternative Forschungsmethoden.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Über die ethische Verwerflichkeit der Tierversuche im Rahmen der Grundlagenforschung
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Autor
Alina Rohde (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
20
Katalognummer
V490390
ISBN (eBook)
9783668975040
ISBN (Buch)
9783668975057
Sprache
Deutsch
Schlagworte
über verwerflichkeit tierversuche rahmen grundlagenforschung”
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alina Rohde (Autor:in), 2018, Über die ethische Verwerflichkeit der Tierversuche im Rahmen der Grundlagenforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490390
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum