Diese wissenschaftliche Abschlussarbeit untersucht die Länder Kenia und Äthiopien und stellte sie einem Vergleich gegenüber. Es soll erstens geklärt werden, ob die Textil- und Bekleidungsindustrie dazu beitragen kann, die Armut zu verringern und bessere Lebensstandards zu schaffen und welche Rolle dabei die Schulbildung spielt. Zweitens sollen die Stärken und Schwächen beider Länder herauskristallisiert werden und eine Zukunftsanalyse für den Textil- und Bekleidungssektor der Länder Kenia und Äthiopien aufgezeigt werden. Zu diesem Zweck werden beide Länder unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert und die Entwicklung aufgezeigt.
Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist eine der wichtigsten Konsumgüterbranchen in Deutschland und auf der Welt. Allein in Deutschland sind im Jahr 2017 rund 135.000 Mitarbeiter im textilen Sektor beschäftigt. Dennoch breiten sich Folgen des Strukturwandels durch Beschäftigungsverlust in den Industrieländern aus. Auch die deutsche Textilindustrie hat laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Zeitraum von 1970 bis heute rund ein Zehntel ihrer Betriebe an die globale Industrie verloren.
Inzwischen rücken besonders afrikanische Länder in den Fokus einer internationalen Bekleidungsproduktion. Dabei verfügt der afrikanische Kontinent über die ärmsten und bevölkerungsreichsten Länder weltweit. Denn er soll laut Schätzungen im Jahr 2050 mit insgesamt 2,5 Milliarden Menschen einen enormen Zuwachs der Bevölkerung gewinnen. Zudem sind große Teile des afrikanischen Kontinents trotz steigendem Wirtschaftswachstum durch hohe Arbeitslosenraten, Hunger, Unterernährung und mangelnde Schulbildung geprägt.
Auch die afrikanischen Länder Kenia und Äthiopien haben mit den oben genannten Faktoren zu kämpfen. Dennoch scheinen beide Länder sich als potenzielle Zukunftsmärkte für die Bekleidungsproduktion zu entwickeln. Doch hilft eine globale Textil- und Bekleidungsproduktion, die lokale Wirtschaft anzukurbeln, die Armut zu verringern und bessere Lebensstandards zu schaffen? Welche Rolle spielen dabei Schulbildung und Ausbildungsförderung?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Die Auswirkungen der globalen Bekleidungsproduktion
- Vergleichende Analyse der im Fokus stehenden Länder
- Länderprofil
- Die politische Situation
- Politisches Grundwissen
- Tribalismus, Ethnizität und deren Konflikte
- Korruption
- Bevölkerungsstruktur und soziokulturelle Faktoren
- Bevölkerungswachstum
- Der Welthunger-Index
- Altersstruktur
- Migration
- Entwicklung der Erwerbsfähigen
- Ökonomische Situation
- Wirtschaftliche Entwicklung
- Staatsverschuldung
- Der Außenhandel im Überblick
- Untersuchung des Bildungssektors
- Überblick über das allgemeine Schulsystem
- Bildungssystem in Kenia und Äthiopien
- Private Schulen im Vergleich zu öffentlichen Schulen
- Einblick in die weiterführende Bildung
- Berufliche Bildung und berufliche Perspektiven
- Allgemeine Hochschulbildung
- Untersuchung der lokalen Bekleidungsindustrie
- Einblick in den textilen Sektor der im Fokus stehenden Länder
- Die Entwicklung des textilen Sektors in Kenia und Äthiopien
- Überblick bekannter Produzenten und Fabriken in der Bekleidungsbranche
- McKinsey-Studie - Schwerpunkt zukünftiger Beschaffungsmarkt
- Relevante Rahmenbedingungen - Zollvorteile und der Import von Altkleidern
- Freihandelsabkommen - AGOA, COMESA, EBA
- Problem - Vermarktung von Altkleidern
- Die Umwelt- und Sozialstandards in der Bekleidungsindustrie
- Einführung
- Begriffsdefinition Sozial- und Umweltstandards
- Allgemeiner Überblick über arbeitsrechtliche Bedingungen und den Arbeitsschutz
- Arbeitsschutz
- Arbeitszeitregelung
- Lohnregelung
- Kinderarbeit
- Diskriminierung am Arbeitsplatz – Schwerpunkt Frauenrecht
- Entwicklungspolitische Zusammenarbeit
- DAAD und BMZ - Schwerpunkt Bildung
- Die MDGs und die SDGs
- Der Marshallplan für Afrika
- Zusammenfassung und Fazit
- Stärken und Schwächen der im Fokus stehenden Länder
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit einer vergleichenden Analyse der textilen Produktion und der Ausbildungsförderung in Kenia und Äthiopien. Die Arbeit zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Potenziale und Herausforderungen der beiden Länder im Kontext der globalen Bekleidungsindustrie zu untersuchen. Im Fokus stehen dabei die Rolle der Bildung, die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards sowie die Bedeutung internationaler Entwicklungszusammenarbeit.
- Analyse der politischen und ökonomischen Situation in Kenia und Äthiopien
- Untersuchung des Bildungssektors und der Ausbildungsmöglichkeiten in beiden Ländern
- Bewertung der Rolle der lokalen Bekleidungsindustrie und der globalen Beschaffungskette
- Einbezug von Sozial- und Umweltstandards in der Textilproduktion
- Diskussion der Bedeutung internationaler Entwicklungszusammenarbeit für die textile Branche in Kenia und Äthiopien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Einfluss der globalen Bekleidungsproduktion auf Entwicklungsländer beleuchtet. Das dritte Kapitel bietet eine vergleichende Analyse der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Situation in Kenia und Äthiopien.
Im vierten Kapitel wird der Bildungssektor in beiden Ländern genauer betrachtet, wobei besonderes Augenmerk auf die berufliche Bildung und die Ausbildungslandschaft gelegt wird. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Untersuchung der lokalen Bekleidungsindustrie, einschließlich der Entwicklung des textilen Sektors, der wichtigsten Produzenten und der Rolle von McKinsey-Studien.
Kapitel sechs beleuchtet die Umwelt- und Sozialstandards in der Bekleidungsindustrie und analysiert Arbeitsbedingungen, Arbeitszeitregelungen, Lohnregelungen, Kinderarbeit und Diskriminierung am Arbeitsplatz. Darüber hinaus wird die Bedeutung der internationalen Entwicklungszusammenarbeit im Kontext der Textilproduktion in Kenia und Äthiopien hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Textile Produktion, Ausbildungsförderung, Kenia, Äthiopien, globale Bekleidungsproduktion, Bildung, Sozialstandards, Umweltstandards, internationale Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeit, Fairtrade, Lieferkette, Bekleidungsindustrie, McKinsey-Studie, AGOA, COMESA, EBA, MDGs, SDGs, Marshallplan für Afrika.
- Quote paper
- Pauline Konkol (Author), 2019, Kenia und Äthiopien. Eine Evaluation mit dem Schwerpunkt der textilen Produktion und der Ausbildungsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/490952