Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Geldtheorie, Geldpolitik

Die Bedeutung des Geldes in modernen Volkswirtschaften

Entwicklung eines Modells einer Volkswirtschaft ohne Bargeld

Titel: Die Bedeutung des Geldes in modernen Volkswirtschaften

Bachelorarbeit , 2018 , 59 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Kübra Bicer (Autor:in)

VWL - Geldtheorie, Geldpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit setzt sich mit der Bedeutung des Geldes in modernen Volkswirtschaften sowie den Vor- und Nachteilen der Bargeldabschaffung auseinander.

Zu Beginn werden theoretische Grundlagen vermittelt. Unter anderem der geschichtliche Rückblick, die Funktionen des Geldes und der Geldschöpfungsprozess. Des Weiteren wird die Theorie der Zentralbanken und der bargeldlose Zahlungsverkehr
erläutert. Der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Untersuchung der Vor- und Nachteile eines bargeldlosen Zahlungsverkehrs.Dabei werden die wichtigsten Argumente dargelegt, die für eine Bargeldabschaffung sprechen. Dabei
werden die Punkte Bekämpfung von Kriminalität, Senkung der Transaktionskosten, Expansive Geldpolitik und die Stabilität des Finanzsektors betrachtet.

Anschließend werden die Nachteile der Bargeldabschaffung erläutert. Hier wird aufgezeigt, dass die Menschen durch unbare Zahlungsmittel ihre Daten nicht schützen können und die Alternativen zum Bargeld risikohaft sind. Im nächsten Punkt wird
festgestellt, dass die Bargeldabschaffung für arme und alte Menschen ein Nachteil ist. Darüber hinaus wird erläutert, dass Personen die Kontrolle über ihre Ausgaben verlieren würden.

Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Vorgehensweise
  • Theoretische Grundlagen
    • Geschichtlicher Rückblick
    • Funktionen des Geldes
    • Geldschöpfungsprozess
    • Rolle der Zentralbanken
    • Bargeldloser Zahlungsverkehr
  • Vorteile der Bargeldabschaffung
    • Bekämpfung von Kriminalität
    • Senkung der Transaktionskosten
    • Expansive Geldpolitik
    • Stabilität des Finanzsektors
  • Risiken einer bargeldlosen Volkswirtschaft
    • Datenschutz
    • Alternativen zum Bargeld sind risikohaft
    • Bargeldabschaffung als Nachteil für arme und alte Menschen
    • Ausgabenkontrolle
    • Beispiel Schweden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Geldes in modernen Volkswirtschaften und analysiert die potenziellen Auswirkungen der Abschaffung von Bargeld. Ziel ist es, ein Modell einer Volkswirtschaft ohne Bargeld zu entwickeln und die Chancen sowie Risiken dieses Szenarios zu beleuchten.

  • Geschichtliche Entwicklung des Geldes und seine Funktionen
  • Geldschöpfungsprozess und Rolle der Zentralbanken
  • Vorteile der Bargeldabschaffung, wie z.B. Bekämpfung von Kriminalität und Senkung der Transaktionskosten
  • Risiken der Bargeldabschaffung, wie z.B. Datenschutzbedenken und negative Auswirkungen auf einkommensschwache Gruppen
  • Analyse von Beispielen wie Schweden, das bereits weit fortgeschritten in der Bargeldabschaffung ist.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, beschreibt die Problemstellung und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen historischen Rückblick auf die Entwicklung des Geldes und beleuchtet die verschiedenen Funktionen, die Geld in modernen Volkswirtschaften erfüllt. Der Geldschöpfungsprozess und die Rolle der Zentralbanken werden ebenfalls erläutert. Darüber hinaus wird der bargeldlose Zahlungsverkehr und seine Vorteile sowie Risiken eingehend betrachtet.
  • Vorteile der Bargeldabschaffung: Dieses Kapitel untersucht die potenziellen Vorteile der Bargeldabschaffung, darunter die Bekämpfung von Kriminalität, die Senkung der Transaktionskosten, die Möglichkeit zur expansiven Geldpolitik und die Stabilität des Finanzsektors.
  • Risiken einer bargeldlosen Volkswirtschaft: Hier werden die potenziellen Risiken einer bargeldlosen Volkswirtschaft beleuchtet, wie z.B. Datenschutzbedenken, die Risiken von digitalen Zahlungsmitteln und die negativen Auswirkungen auf einkommensschwache und ältere Menschen. Außerdem wird das Beispiel Schweden als ein Land, das bereits weit fortgeschritten in der Bargeldabschaffung ist, analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Geld, Bargeld, bargeldloser Zahlungsverkehr, Volkswirtschaft, Zentralbanken, Geldpolitik, Kriminalität, Datenschutz, Finanzstabilität, Schweden und soziale Folgen.

Ende der Leseprobe aus 59 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung des Geldes in modernen Volkswirtschaften
Untertitel
Entwicklung eines Modells einer Volkswirtschaft ohne Bargeld
Hochschule
Fachhochschule Hof
Note
1,0
Autor
Kübra Bicer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
59
Katalognummer
V491577
ISBN (eBook)
9783346004758
ISBN (Buch)
9783346004765
Sprache
Deutsch
Schlagworte
volkswirtschaft bargeld bargeldlos digital abschaffung geld bedeutung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kübra Bicer (Autor:in), 2018, Die Bedeutung des Geldes in modernen Volkswirtschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491577
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  59  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum