Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Drogenberatung als Methode der sozialen Arbeit

Sollte die Aufklärung in der Beratung einen erhöhten Schwerpunkt erhalten?

Titel: Drogenberatung als Methode der sozialen Arbeit

Hausarbeit , 2018 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anna Eggers (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll es vor allem um die Beratung als Methode der sozialen Arbeit für Suchterkrankte und die Prävention gehen. Dabei wird sich die Autorin vor allem mit der Frage beschäftigen, ob die Aufklärung in der sozialen Arbeit einen
erhöhten Schwerpunkt erhalten soll. Hierzu wird als erstes beschrieben, aus welcher Geschichte heraus die Drogenberatung entstanden ist. Im nächsten Schritt wird definiert welche Art von Drogen es gibt, danach wird spezifisch auf die Sucht und
ihre Ursachen eingegangen, wobei es hier zu erwähnen gilt, dass in dieser Hausarbeit die substanzgebundenen Süchte eine zentralere Rolle spielen als die nicht-substanzgebundenen, wobei auch diese kurz erklärt werden. Anschließend
wird die Beratung als solche definiert und im weiteren Schritt wird die Drogenberatung beschrieben. Um ein Beispiel zu erläutern wird die "STEP Hannover" vorgestellt.

In Deutschland starben 2017 1272 Menschen an den Folgen illegaler Substanzen. Jedes Jahr sterben um die 120.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. 74.000 sterben jährlich an den direkten und indirekten Folgen des Alkoholkonsums. Solch hohe Zahlen küren immer wieder die deutschen Schlagzeilen. Es sind jedoch nicht nur die Todesfälle, die schockieren, sondern auch Gewaltakte, die mit illegalen oder legalen Drogen in Verbindung gebracht werden. Erst vor kurzem ist in Hannover auf der Limmerstraße ein Fußgänger von einem Fahrradfahrer zu Tode geprügelt worden. Der Täter soll angeblich unter Drogeneinfluss gewesen sein.

Auch volkswirtschaftlich gesehen ist Sucht ein großer Faktor. Dabei spielen nicht nur die offensichtlichen Dinge, wie Unfälle, Krankenhausaufenthalte und Personen- und Sachschäden eine Rolle. Auch Frühberentung wäre ein volkswirtschaftlicher Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Kinder suchtkranker Eltern haben ein erhöhtes Risiko später selbst an einer Sucht oder an anderen psychischen Erkrankungen zu erkranken. Aus einer Metastudie, welche vom Bundesministerium für Gesundheit in Berlin in Auftrag gegeben wurde, ging außerdem hervor, dass Kinder suchtkranker Eltern häufiger aggressiv und/oder hyperaktiv sind, sowie oftmals Defizite in schulischen Leistungen oder auch in ihrer Wahrnehmung aufweisen. Insgesamt lebt in Deutschland jedes fünfte Kind in einer suchtbelasteten Familie.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
    • 1.1 Geschichte der Sucht
    • 1.2 Geschichte der Drogenberatung
  • 2.0 Drogen, Abhängigkeit & Sucht
    • 2.1 Definition von Drogen
      • 2.1.1 Arten von Drogen
    • 2.2 Definition von Abhängigkeit oder doch Sucht?
      • 2.2.1 Beispiele von Abhängigkeiten
    • 2.3.0 Ursachen von Sucht
  • 3.0 Beratung, allgemeine Definition und ihre Formen
    • 3.1 Beratung in der sozialen Arbeit
      • 3.1.1 Personzentrierung
      • 3.1.2 Systemorientierung
      • 3.1.3 Lösungsorientierung
    • 3.2 Suchthilfe, Drogenhilfe, Prävention & Beratung
      • 3.2.1 Sucht- und Drogenhilfe
      • 3.2.2 Drogenberatung
        • 3.2.2 Phasen und Methoden der Drogenberatung
  • 4.0 STEP Hannover
    • 4.1 Leitbild der STEP
  • 5.0 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Drogenberatung als Methode der sozialen Arbeit und analysiert deren Bedeutung im Kontext der Suchtprävention und -hilfe. Ziel ist es, die Geschichte und Entwicklung der Drogenberatung darzulegen, verschiedene Formen der Drogenberatung zu beleuchten und die Rolle der sozialen Arbeit in diesem Bereich zu beleuchten.

  • Die Geschichte der Sucht und der Drogenberatung
  • Definition und Arten von Drogen
  • Abhängigkeit und Sucht, ihre Ursachen und Folgen
  • Verschiedene Formen und Ansätze der Beratung in der sozialen Arbeit
  • Die Bedeutung von Prävention und Intervention in der Drogenberatung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der Suchtproblematik in Deutschland dar und verdeutlicht die Relevanz der Drogenberatung. Kapitel 1.1 widmet sich der Geschichte der Sucht, zeigt die unterschiedliche Sichtweisen und Bezeichnungen des Begriffs im Laufe der Zeit auf. Kapitel 1.2 beschäftigt sich mit der Entwicklung der Drogenberatung und ihren Anfängen. Kapitel 2 beleuchtet die Definition von Drogen und Abhängigkeit, sowie deren Ursachen. Kapitel 3 analysiert die Beratung als Methode der sozialen Arbeit, verschiedene Formen der Beratung und die spezifischen Herausforderungen der Drogenberatung.

Schlüsselwörter

Drogenberatung, soziale Arbeit, Sucht, Abhängigkeit, Prävention, Intervention, Geschichte der Sucht, Geschichte der Drogenberatung, STEP Hannover.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Drogenberatung als Methode der sozialen Arbeit
Untertitel
Sollte die Aufklärung in der Beratung einen erhöhten Schwerpunkt erhalten?
Hochschule
Hochschule Hannover
Note
1,3
Autor
Anna Eggers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
21
Katalognummer
V491772
ISBN (eBook)
9783668978218
ISBN (Buch)
9783668978225
Sprache
Deutsch
Schlagworte
drogenberatung methode arbeit sollte aufklärung beratung schwerpunkt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Eggers (Autor:in), 2018, Drogenberatung als Methode der sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/491772
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum